Lokaler Routenführer Kreis Offenbach

Industriegeschichte Kreis Offenbach

Der wirtschaftsstarke Kreis Offenbach ist traditionell von einer großen Vielfalt und Dynamik geprägt. Die 13 Städte und Gemeinden liegen mitten in der Metropolregion FrankfurtRheinMain und in der Nachbarschaft zur Messestadt sowie zum internationalen Drehkreuz Frankfurter Flughafen. Auch an das Schienen- und Autobahnnetz ist der Kreis Offenbach gut angebunden. Als prosperierender Wirtschaftsraum bietet er vielen Menschen einen sicheren Arbeitsplatz und eine hohe Lebensqualität.

Schon seit der Industrialisierung und dem späteren Ausbau der Bahnlinien sind im heutigen Kreis Offenbach viele Produktionsstätten entstanden. So erinnern noch heute einige technische Bauten an die Zeit, als in den Hallen und Werkstätten körperlich hart gearbeitet werden musste, als noch Schornsteine rauchten und Maschinen dampften. Erhalten sind bis heute beispielsweise das ehemalige Gaswerk Ober-Roden (1910 bis 1984) in der Stadt Rödermark, die Ziegelei in der Gemeinde Hainburg sowie die in den 1930er Jahren errichteten Wassertürme in Rodgau-Jügesheim, in Mühlheim und Seligenstadt. Ins Auge fallen auch die vom Baustil her gleichen Bahnhofsgebäude der Rhein-Neckar-Bahn (seit 1846) und der Rodgau-Bahn (seit 1896).

Wichtige Branchen der Industrie waren und sind im Kreis Offenbach die Leder- und Textilindustrie. Ferner entstanden durch die Ansiedelung des Flugplatzes Egelsbach, Deutschlands größter Verkehrslandeplatz, und der Deutschen Flugsicherung in Langen viele Arbeitsplätze und starke Punkte im Verkehrsknoten der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Zu den traditionsreichsten Betrieben im Kreis Offenbach zählt die Firma Glaabsbräu in Seligenstadt. Sie wurde 1744 gegründet und ist damit Südhessens älteste Privatbrauerei.

MAN – Roland, Mühlheim am Main, © Wikimedia, Offenbacherjung CC BY-SA 4.0
Industriekultur RheinMain

MAN - Roland

Basalt-Steinbrüche, Mühlheim am Main, © Wikimedia
Industriekultur RheinMain

Basalt-Steinbrüche

Brückenmühle, Mühlheim am Main, ©Wikimedia, Robertmoennich CC BY-SA 4.0
Industriekultur RheinMain

Brückenmühle

Bahnhof Heusenstamm, Heusenstamm, © N/A
Industriekultur RheinMain

Bahnhof Heusenstamm

Flugplatz Egelsbach, Egelsbach, © Wikimedia, Hessische Flugplatz GmbH Egelsbach CC BY-SA 3.0
Industriekultur RheinMain

Flugplatz Egelsbach

Picard Lederwaren GmbH & Co., Obertshausen, © Picard Lederwaren GmbH & Co
Industriekultur RheinMain

Picard Lederwaren GmbH & Co.

Wasserturm Mühlheim am Main, Mühlheim am Main, ©Wikimedia, Martin Münch CC BY-SA 4.0
Industriekultur RheinMain

Wasserturm Mühlheim am Main

Deutsche Flugsicherung (DFS), Langen (Hessen), © Wikimedia, Robert Gottwald CC BY-SA 3.0
Industriekultur RheinMain

Deutsche Flugsicherung (DFS)

Bahnhofsgebäude Mühlheim am Main, Mühlheim am Main, © Wikimedia, Offenbacherjung CC BY-SA 4.0
Industriekultur RheinMain

Bahnhofsgebäude Mühlheim am Main

DokuZentrum T&N, Rödermark, © DokuZentrum T&N
Industriekultur RheinMain

DokuZentrum T&N

Karl Mayer Textilmaschinenfabrik, Obertshausen, © Wikimedia, Apfel3748 CC0 1.0
Industriekultur RheinMain

Karl Mayer Textilmaschinenfabrik

Wasserturm Rodgau-Jügesheim; © Freunde des Wasserturms 1986
Industriekultur RheinMain

Wasserturm Rodgau-Jügesheim

© Stadt Langen
Geist der Freiheit

Langener Waldsee, Langen

Bahnhofsgebäude Rodgau Nieder-Roden, Rodgau, © Wikimedia, Rudolf Stricker CC0 1.0
Industriekultur RheinMain

Bahnhofsgebäude Rodgau Nieder-Roden

Harold’s Lederwaren, Obertshausen, © Pixabay
Industriekultur RheinMain

Harold's Lederwaren

Hainstädter Bahnhof und ehemalige Zigarrenfabrik, Hainburg, © Stefan Becker
Industriekultur RheinMain

Hainstädter Bahnhof und ehemalige Zigarrenfabrik

Fähre Seligenstadt, Seligenstadt, © Wikimedia, Johann H. Addicks CC 1.2
Industriekultur RheinMain

Fähre Seligenstadt

Bahnhof Langen, Langen (Hessen), © Wikimedia, Rudolf Stricker CC BY-SA 2.0
Industriekultur RheinMain

Bahnhof Langen

Bahnhof Obersthausen, Obertshausen, © Wikimedia, Rudolf Stricker CC0 1.0
Industriekultur RheinMain

Bahnhof Obertshausen

Stammwerk Braas GmbH, Heusenstamm, © Wikimedia, Frank Murmann CC BY 3.0
Industriekultur RheinMain

Stammwerk Braas GmbH

Möbelfabrik Schmidt/Bechtel Sprendlingen, Dreieich, © Wilhelm Ott
Industriekultur RheinMain

Möbelfabrik Schmidt/Bechtel Sprendlingen

Unternehmervilla Sektfabrikant Löffler („Villa Schott“), Dreieich, © Wilhelm Ott
Industriekultur RheinMain

Unternehmervilla Sektfabrikant Löffler („Villa Schott“)

Bahnhof Dietzenbach, Dietzenbach, © Wikimedia, Rudolf Stricker CC BY
Industriekultur RheinMain

Bahnhof Dietzenbach

Sendeanlage Mainflingen, Mainhausen, © Wikimedia, Kreuzschnabel CC BY-SA 3.0
Industriekultur RheinMain

Sendeanlage Mainflingen

Dauerausstellung im Zeppelin-Museum, © Zeppelin-Museum Neu-Isenburg/Zeppelinheim
Industriekultur RheinMain

Zeppelin-Museum, Neu-Isenburg/Zeppelinheim

Perron-Schutzdach Langen, Langen (Hessen), © Wikimedia, E-W, CC BY-SA 3.0
Industriekultur RheinMain

Perron-Schutzdach Langen

Wasserturm Seligenstadt, Seligenstadt, © Laura Büchse
Industriekultur RheinMain

Wasserturm Seligenstadt

Biotest AG, Dreieich, © Biotest AG
Industriekultur RheinMain

Biotest AG

Postamt, Neu-Isenburg, ©Wikimedia, Frank Murmann CC 1.2
Industriekultur RheinMain

Postamt

Tongrube „Katzenbuckel“, Hainburg, © Regionalverband FrankfurtRheinMain
Industriekultur RheinMain

Tongrube „Katzenbuckel“

Glaabsbräu-Privatbrauerei, Seligenstadt, © Wikimedia, Glaabsbräu GmbH & Co. KG CC BY-SA 4.0
Industriekultur RheinMain

Glaabsbräu-Privatbrauerei, Seligenstadt

Bahnhofsgebäude Jügesheim und Weiskirchen, Rodgau, © Wikimedia
Industriekultur RheinMain

Bahnhofsgebäude Jügesheim und Weiskirchen

Köhler Küsse, Hainburg, © Philipp A.N. Köhler GmbH & Co. KG
Industriekultur RheinMain

Köhler Küsse

Bahnhof Seligenstadt, Seligenstadt, © Wikimedia, E-W CC BY-SA 3.0
Industriekultur RheinMain

Bahnhof Seligenstadt

Klinker- und Ziegelwerk, Hainburg, © Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel GmbH & Co. KG
Industriekultur RheinMain

Klinker- und Ziegelwerk

Paul-Ehrlich-Institut, Langen (Hessen), © Wikimedia, Nina CC BY-SA 3.0
Industriekultur RheinMain

Paul-Ehrlich-Institut

Industriekultur RheinMain

Industriegeschichte Am Oberen Hessischen Main

Kreuzmühle, Geburtshaus von Joh. Philipp Holzmann, Dreieich, © Wikimedia, Nonvaleur Nachrichten CC BY-SA 3.0
Industriekultur RheinMain

Kreuzmühle, Geburtshaus von Joh. Philipp Holzmann

Lederwarenfabrik Reinhard & Eberhard, Rodgau, © Heimatverein Jugesheim e.V.
Industriekultur RheinMain

Lederwarenfabrik Reinhard & Eberhard

Bahnhof Dreieich-Buchschlag, Dreieich, © Wilhelm Ott
Industriekultur RheinMain

Bahnhof Dreieich-Buchschlag

Opel Test Center, Rodgau, © Wikimedia, I am special CC BY-SA 4.0
Industriekultur RheinMain

Opel Test Center

Villenkolonie Buchschlag, Dreieich, © Wilhelm Ott
Industriekultur RheinMain

Villenkolonie Buchschlag

Wurstfabrik Müller „Frankfurter Würstchen“, Dreieich, © Freunde Sprendlingens
Industriekultur RheinMain

Wurstfabrik Müller „Frankfurter Würstchen“

Pallas Fabrik, Mühlheim am Main, © Geschichtsverein Mühlheim
Industriekultur RheinMain

Pallas Fabrik

Ziegelei-Feldbahn, Hainburg, © Heimat und Geschichtsverein Hainburg e.V
Industriekultur RheinMain

Ziegelei-Feldbahn

Orte der Industriekultur im Kreis Offenbach
ZUR KARTE

Download preview

Lokaler Routenführer Kreis Offenbach

Download (PDF | 3,46 MB)