Veröffentlichungen der KulturRegion
Programme
Alle unsere Programme zu unseren Projekten und Veranstaltungen können Sie hier downloaden.
Unsere kostenfreien Print-Produkte können Sie bequem hier bestellen.

Bücher der KulturRegion zum günstigen Sonderpreis!
Lust, die kulturellen Schätze der Rhein-Main-Region zu entdecken? "35 Industriekult(o)uren durch Rhein-Main", ein Buch zu "Burgen und Schlössern" oder die Topografie zu "Orten der Freiheit" sind die ideale Freizeitlektüre für alle FrankfurtRheinMain-Entdecker. Die Publikationen der KulturRegion stellen spannende Orte vor und bieten jede Menge gute Anregungen und Tipps, mit Fahrrad, Bus oder Bahn auch abgelegenere Orte kennen zu lernen.
In der Geschäftsstelle der KulturRegion in der Poststr. 16, direkt neben dem Frankfurter Hauptbahnhof, gibt es die Publikationen jetzt günstiger zu kaufen (nur Barzahlung möglich) oder hier über das Bestellformular zu beziehen.
Publikationen

Extrablatt im Geist der Freiheit
„Geist der Freiheit“ hatte anlässlich „175 Jahre Revolution 1848/49“ zum Mitschreiben aufgerufen. In Rückgriff auf das Medium der Stunde – die gedruckte Zeitung − waren Akteur*innen aus verschiedensten Bereichen in der ganzen Region eingeladen, darunter Archive, Museen, Geschichts- und Kulturvereine, Schulklassen, Kommunen, Kreise sowie freie Autor*innen und Fotograf*innen, eine Jubiläumszeitung mitzugestalten.

Parkporträts: Ins Grüne (2023)
Die dritte Auflage des reich bebilderten Magazins "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 130 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt ab sofort in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei erhältlich!

Museen & Sonderausstellungen 2023
In diesem Jahr präsentieren 106 regionale Ausstellungshäuser ihre (Sonder-) Ausstellungen.

Geschichten aus dem Kleiderschrank
Was verrät uns Kleidung über unsere Identität, unsere Geschichte, über kulturelle wie gesellschaftliche Hintergründe und unsere Region? 2020/21 reiste dazu der Mobile Kleiderschrank durch die Rhein-Main-Region. Auf seiner Tor hat er nicht nur allerlei Klamotten, sondern auch spannende Geschichten eingesammelt.

Museen&Sonderausstellungen 2022
In diesem Jahr präsentieren 96 regionale Ausstellungshäuser ihre (Sonder-) Ausstellungen

Museen & Sonderausstellungen 2021
In diesem Jahr präsentieren 103 regionale Ausstellungshäuser ihre (Sonder-) Ausstellungen

Jubiläumsheft "15 Jahre KulturRegion"
Das zum 15-jährigen Jubiläum der KulturRegion im Dezember 2020 herausgegebene Heft „15 Jahre KulturRegion“ stellt die Geschichte der gemeinnützigen Gesellschaft anhand der Fülle und Vielfalt der realisierten Projekte, Veranstaltungen und Kooperationen in den vergangenen 15 Jahren vor. Es formuliert wichtige Meilensteine auf diesem Weg, Wünsche und Visionen für die Zukunft und lässt Wegbegleiter*innen zu Wort kommen.
Kostenfrei erhältlich in der Geschäftsstelle der KulturRegion.

Parkporträts: Ins Grüne 2020
Das reich bebilderte Magazin "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 119 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist kostenfrei in der Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich!

Identität und Wandel. Route der Industriekultur Rhein-Main (Band 2)
ISBN 978-3-937774-70-1, CoCon-Verlag, Hanau 2009
240 Seiten, über 300 farbige Abbildungen, € 16,80 / Sonderpreis 10 € (zzgl. Versand)
www.cocon-verlag.de
Als kulturelles Erbe hat Industriekultur identitätsstiftende Wirkung. Auch der reich bebilderte zweite Band der Reihe „Route der Industriekultur Rhein-Main“ präsentiert exemplarisch Orte, Unternehmen und aktuelle Entwicklungen zum Thema Industriekultur in der Region Frankfurt-Rhein-Main. Ein Kapitel widmet sich zudem „Flug-/Häfen – Infrastruktur im Wandel“, dem thematischen Schwerpunkt der Tage der Industriekultur Rhein-Main 2009.

Siesmayers Gärten
ISBN 978-3- 7973-1151- 1, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2009, prämiert mit dem Deutschen Gartenbuchpreis, 96 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
Vergriffen, leider nicht mehr verfügbar
„Siesmayers Gärten“ beleuchtet zum ersten Mal das Œuvre des regionalen Gartenkünstlers Franz Heinrich Siesmayer und das seines Sohnes Philipp, die mit ihren Gartenschöpfungen Maßstäbe gesetzt und weit über die Region FrankfurtRheinMain hinaus gewirkt haben. Aus einfachen Verhältnissen stammend, gelang Heinrich Siesmayer mit seinem Bockenheimer Familienunternehmen „Gebrüder Siesmayer“ der Aufstieg zu einer der bedeutendsten Gartenbaufirmen seiner Zeit. Seine Parkschöpfungen im Kurpark Bad Nauheim und im Frankfurter Palmengarten sind legendär. Das Buch – mit zahlreichen historischen Abbildungen und Plänen – begleitet Siesmayer bei seinem Lebenswerk und zeugt von der ungeheuren Schaffenskraft des Gartenkünstlers in der Region.
Autorin: Barbara Vogt

Jahresbericht 2018
2018 informierte die KulturRegion über ihre Kulturangebote mit 14 gedruckten Publikationen und lud im Rahmen ihrer beliebten Projekte zu zahlreichen Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet. Der Jahresbericht veranschaulicht dies mit prägnanten Bildern und informativen Texten und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2019.

Meinungsfreiheit gestern und heute. Einführung, Material und Impulse für die Gruppenarbeit (ab 14 Jahren)
Mappe Din A4 mit 10 Faltplakaten und 24 Rollenkarten, hg. von KulturRegion FrankfurtRheinMain und Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2017
Die Materialsammlung richtet sich an junge Menschen sowie Pädagogen und Multiplikatoren aus der politischen und kulturellen Bildung. Texte, Beispiele aus der Region und Impulsfragen führen in das komplexe Thema Meinungsfreiheit ein und stellen Bezüge zur Lebenswelt junger Generationen her. Tipps für Besichtigungen und Projekte sowie Rollenkarten mit Kurzportäts wichtiger ProtagonistInnen regen zur inhaltlichen und praktischen Vertiefung an (Download Rollenkarten).
Die Mappe ist kostenfrei über die Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich.
Download Faltplakate in niedriger Auflösung:

Kultur mit Allen?!
Die Publikation „Kultur mit Allen?! Appelle zur Kulturellen Bildung in der Migrationsgesellschaft“ basiert auf dem gleichnamigen Fachtag, den die KulturRegion FrankfurtRheinMain und die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e. V. im Januar 2017 in Darmstadt veranstaltet haben. Über 200 Akteure und Experten aus allen Kultur- und Bildungsbereichen, aus der interkulturellen Arbeit und der Verwaltung im Rhein-Main-Gebiet und ganz Hessen waren zusammengekommen, um sich über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auszutauschen. Das kompakte und zukunftsweisende Fachpapier zur Kulturellen Bildung fasst die zentralen Erkenntnisse des Fachtags zusammen und möchte sie nachhaltig verankern. Acht konkrete Appelle setzen handlungsleitende Impulse, um die Kulturelle Bildung in Hessen in den kommenden Jahren maßgeblich zu entwickeln und ihre Potenziale zu stärken.
Die Publikation ist kostenfrei über die Geschäftsstellen der KulturRegion und der LKB Hessen e.V. (Kaiserstr. 56, Frankfurt am Main) erhältlich.
Download in niedriger Auflösung:

Krieg und Freiheit
Krieg und Freiheit. Franzosenzeit und Befreiungskriege in der Rhein-Main-Region 1792-1815 Katalog zur gleichnamigen Wanderausstellung der KulturRegion FrankfurtRheinMain
ISBN 978-3-944542-13-3, Frankfurt am Main 2016/2. unveränderte Auflage 2017, 108 S., zahlreiche Abbildungen
kostenfrei erhältlich in der Geschäftsstelle der KulturRegion
Wenn man von den Befreiungskriegen spricht, denkt man nicht unbedingt zuerst an die Rhein-Main-Region. Dabei führte Napoleon hier eine letzte große Schlacht bei Hanau 1813. Doch auch abseits der Schlachtfelder befand sich die Region 23 Jahre lang – von den Revolutionskriegen 1792 bis zum Ende der Befreiungskriege 1815 – in einem permanenten Kriegszustand. Der Katalog dokumentiert die Wanderausstellung der KulturRegion und ihre lokalen Ergänzungen. Entstanden ist eine regionalhistorische Zusammenschau unter einem besonderen Blickwinkel: Wer befreit sich eigentlich von wem? Um welche Freiheit geht es? Wie hängen Krieg und Freiheit, Befreiung und Besatzung miteinander zusammen?
Download in niedriger Auflösung:

Im Geist der Freiheit. Eine Topografie der KulturRegion FrankfurtRheinMain
ISBN 978-3-7973-1073-6, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2008
332 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Sonderpreis € 9,80 (zzgl. Versand)
www.societaets-verlag.de
Vergriffen, nur noch über die Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich
Mit der Publikation „Im Geist der Freiheit. Eine Topografie der KulturRegionFrankfurtRheinMain“ liegt erstmals ein Grundlagenwerk vor, das die historisch territorialheterogene Region „im Geist der Freiheit“ eint. Mitten im Herzen Europas gelegen, ist der Ballungsraum Frankfurt-Rhein-Main heute eine der vielfältigsten und facettenreichsten Kulturlandschaften Europas, eine Metropolregion, in der Toleranz und Weltläufigkeit, Heimatgefühl und Gastfreundschaft selbstverständlich zuhause sind. Das war nicht immer so. In der Topografie wird vom Kampf der Menschen um Demokratie und mehr soziale Gerechtigkeit erzählt. Es geht um die politischen Freiheitsgeschichten der einzelnen Kommunen, um die allgemeinen Freiheitsbewegungen in der Region ab dem 18. Jahrhundert und die Lebensgeschichten von ausgewählten Freiheitskämpfern. Ein Serviceteil informiert über bedeutsame Orte.
Autoren: Heike Drummer und Jutta Zwilling

Parkporträts: Ins Grüne (Nachdruck 2021)
Das reich bebilderte Magazin "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 119 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt ab März in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei erhältlich!

Starke Stücke – Theater für junges Publikum in Hessen und Rhein-Main
Herausgegeben von Wolfgang Schneider und Nadja Blickle
Eine Veröffentlichung der KulturRegion FrankfurtRheinMain und der Starke Stücke GbR
ISBN 978-3-95749-193-0, Paperback mit 124 Seiten und zahlreichen farbigen Abbildungen, 16 €
erhältlich in der Geschäftsstelle der KulturRegion
Das Festival Starke Stücke bringt international herausragende Theaterstücke für ein junges Publikum auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Und das seit 25 Jahren! Anlass genug, um über ästhetische und kulturpolitische Strukturen der darstellenden Künste in Hessen nachzudenken. Die Autorinnen und Autoren werfen einen kritischen Blick auf eine Theaterlandschaft, die sowohl städtisch als auch ländlich geprägt ist. Präsentiert werden Projekte der freien Szene sowie die künstlerischen und pädagogischen Programme der hessischen Theaterfestivals und Staatstheater. Auch Ausbildungsmöglichkeiten und Nachwuchsformate werden thematisiert. Nicht zuletzt wagt das Buch auch eine Vision zur Zukunft des Kinder- und Jugendtheaters, das der kulturpolitischen Konzeption einer „Kultur für alle“ gerecht wird.

Routenführer
Stabiles Ringbuch mit lokalen Routenführern (Faltblätter)
Rund 30 Routenführer informieren über interessante und wichtige industriekulturelle Orte in den jeweiligen Kommunen.
Erhältlich in der Geschäftsstelle der KulturRegion FrankfurtRheinMain und im Historischen Museum, Frankfurt, € 5
Das Ringbuch ist derzeit leider vergriffen, die einzelnen Faltblätter sind jedoch in der Geschäftsstelle der KulturRegion oder als Download erhältlich.

Route der Industriekultur Rhein-Main (Band 1)
ISBN 3-7973- 0960-0, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2006
160 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, € 9,90
Vergriffen, derzeit nicht verfügbar
Die Route der Industriekultur Rhein-Main entwickelt sich zu einem der interessantesten Projekte der Region Frankfurt-Rhein- Main. Sie schaut zurück auf 150 Jahre Industriegeschichte und ihre Bauten, bezieht jedoch auch Gegenwart und Zukunft ein. Der Band enthält Beiträge zur Konzeption der Route sowie zum Wirtschaftsraum Rhein-Main insgesamt. 28 Autoren aus unterschiedlichsten Fachgebieten beschäftigen sich mit Fabriken, Unternehmen, Arbeitersiedlungen, Unternehmervillen, Bauten des Verkehrs sowie der Ver- und Entsorgung und geben Beispiele zur Umnutzung ehemaliger Industriebauten. Ein Serviceteil informiert über interessante Orte.

35 Industriekult(o)uren für FrankfurtRheinMain-Entdecker
ISBN 978-3- 86314-213- 1, CoCon-Verlag, Hanau 2012,
256 Seiten, viele Karten und über 220 farbige Abbildungen, € 14,80 / Sonderpreis 10 € (zzgl. Versand)
www.cocon-verlag.de
Vergriffen, nur noch über die Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich
35 Industriekult(o)uren abseits ausgetretener Pfade: Entlang der alten Industriebahn durchs Offenbacher Kreativen-Mekka, auf Energietour durch die Wetterau, zu Unternehmervillen im Taunus, durch den Wilden Osten Frankfurts oder rund um den Flughafen: Jede Tour bietet neue Perspektiven und zeigt die Metropolregion aus ungewohnter Perspektive. Extratouren führen zu Orten, die allein schon einen Ausflug wert sind, z. B. zum Opelwerk oder den Sektkellereien Henkell und Kupferberg. Ein Museums- und Sammlungsindex sowie Einkehrtipps runden den Reiseführer ab.

GartenRheinMain – Vom Klostergarten zum Regionalpark. Das Standardwerk über die Gärten und Parks der Region
ISBN 978-3- 937774-46- 6, CoCon-Verlag, Hanau 2008
288 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
www.cocon-verlag.de
kostenfrei erhältlich in der Geschäftsstelle der KulturRegion
„GartenRheinMain – Vom Klostergarten zum Regionalpark“ nimmt die Gartenschätze der Region in den Blick und entführt seine Bewohner auf eine Reise durch die Geschichte der europäischen Gartenkunst. Mittelalterliche Gärten und Barockgärten, Kurparks und landschaftliche Parks, Palmenhäuser und Orangerien, Wildparks und Fasanerien warten ebenso auf ihre Entdeckung wie Volksparks und Kleingärten, Bürgergärten, Reform- und Architektengärten, botanische Gärten, Arboreten, Friedhöfe und neue Parkschöpfungen, wie der Regionalpark mit seinem Herzstück, dem Frankfurter GrünGürtel. Über 60 Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen Kommunen der Region, ausgewiesene Gartenhistoriker, Gartendenkmalpfleger und Gartenfachleute haben an dem Werk mitgearbeitet.

Mauern zu Gärten. 200 Jahre Frankfurter Wallanlagen
ISBN 978-7973-1240-2, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2010, prämiert mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2011, 142 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, € 14,80
Vergriffen, derzeit leider nicht verfügbar
Bis heute prägen die Frankfurter Wallanlagen mit ihrem grünen Zackenkranz rund um die Stadt die Topografie Frankfurts und berichten von der Größe der Stadt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. „Mauern zu Gärten – 200 Jahre Frankfurter Wallanlagen“ beschäftigt sich nicht nur mit dem ersten Frankfurter Grüngürtel. Das Buch beleuchtet neben gartenkünstlerischen auch baugeschichtliche und stadtplanerische Aspekte. Durch die Niederlegung der Wälle eröffnete sich den Frankfurtern erstmals ein unverstellter Blick auf die umgebende „liebliche“ Landschaft. Entlang der schnurgeraden klassizistischen Häuserzeile an der ehemaligen Stadtmauer entstanden prachtvolle Privatgärten, an deren Rand der Frankfurter Stadtgärtner Sebastian Rinz (1782–1861) eine öffentliche Promenade mit „Lust-Alleen“ anlegte.
Autor: Björn Wissenbach

Stachelige Schönheiten. Rosengärten in FrankfurtRheinMain
SBN 978-3-7973-1260-0, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2011, 142 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, € 14,80
Vergriffen, derzeit leider nicht verfügbar
Das Buch eröffnet rosige Perspektiven auf die Region Frankfurt-Rhein- Main. Zwölf unterschiedliche Rosengärten werden porträtiert: Das Spektrum reicht von der wissenschaftlichen Rosensammlung im Botanischen Garten Mainz über adelige Gründungen wie im Schlosspark Kronberg und Rosengärten in der Kuranlage in Bad Nauheim bis zur Sammlung alter Rosen am Rosenhang in Karben. Sie offenbaren nicht nur ein breites züchterisches Spektrum der Rose, sondern präsentieren auch vielfältige Gartenformen mit höchst unterschiedlichen Gründungsgeschichten.
Rosenfreunde finden neben einem Lageplan der porträtierten Rosengärten ein Rosen-ABC mit Pflegetipps und einen Serviceteil mit allgemeinen Informationen.
Autoren: Sabine Kübler, Irmelin Dörnfeld u. a.

Pinien, Palmen, Pomeranzen – Exotische Gartenwelten in FrankfurtRheinMain
ISBN 978-3-942921- 84-8, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2012, prämiert mit dem Deutschen Gartenbuchpreis, 160 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, € 16,80 / Sonderpreis 10 € (zzgl. Versand)
Wenn wir heute im Supermarkt Zitrusfrüchte oder Orchideen zum Schnäppchenpreis kaufen, ist uns kaum bewusst, wie exklusiv und teuer diese Früchte und Pflanzen früher einmal waren. Kaufleute, Naturforscher und Pflanzenjäger haben diese Kostbarkeiten unter großen Mühen nach Europa gebracht, wo man sie unter anderem auch auf der Frankfurter Messe kaufen konnte. Der Einfluss und die Faszination des Fremden und Exotischen zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gartenkunst. Das Buch beleuchtet beispielhaft anhand von ausgewählten exotischen Gärten und Parkanlagen der Region die verschiedenen Facetten exotischer Gartenwelten.
Autoren: Heidrun Merk u. a.

Frankfurter Parkgeschichten
"Frankfurter Parkgeschichten" in der Reihe „Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst“
ISBN 978-3- 95542-048- 2, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2014, 232 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, € 29,80
Vergriffen, derzeit leider nicht verfügbar
Der von Evelyn Brockhoff und Heidrun Merk herausgegebene Band „Frankfurter Parkgeschichten“ stellt in 28 Essays von ausgewiesenen Kennerinnen und Kennern der Frankfurter Gartengeschichte zahlreiche Details und Aspekte der Gärten und Parks in Frankfurt vor. Das Buch erzählt von den Gärten und Parks selbst, ihren Besitzern, ihren Schöpfern, ihren gartenkünstlerischen Merkmalen und historischen Entwicklungen – porträtiert wird damit die alte Messe- und Handelsstadt eindrucksvoll als grüne Stadt am Fluss. Einige Parkgeschichten handeln auch von benachbarten Gärten in der Region, die aber stets mit der Frankfurter Stadtgeschichte korrespondieren.

Neue Burg- und Schlossgeschichten
Schreibwettbewerb der KulturRegion FrankfurtRheinMain, Frankfurt am Main 2014, 62 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
Um Burgen und Schlösser ranken sich zahlreiche romantische, mitunter auch gruselige Sagen, Märchen und Legenden. Die KulturRegion wollte wissen, wie heutige Autoren neue Burg- und Schlossgeschichten verfassen und erhielt auf ihre Auslobung hin über 60 Einsendungen von Jugendlichen und Erwachsenen. Die jeweils drei prämierten Beiträge in den Kategorien "Jugendliche" und "Erwachsene" sowie drei weitere gelungene Geschichten stellen wir Ihnen hier vor.
Downloads

Parkporträts: Ins Grüne (2023)
Die dritte Auflage des reich bebilderten Magazins "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 130 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt ab sofort in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei erhältlich!

Museen & Sonderausstellungen 2023
In diesem Jahr präsentieren 106 regionale Ausstellungshäuser ihre (Sonder-) Ausstellungen.

Geschichten aus dem Kleiderschrank
Was verrät uns Kleidung über unsere Identität, unsere Geschichte, über kulturelle wie gesellschaftliche Hintergründe und unsere Region? 2020/21 reiste dazu der Mobile Kleiderschrank durch die Rhein-Main-Region. Auf seiner Tor hat er nicht nur allerlei Klamotten, sondern auch spannende Geschichten eingesammelt.

Museen&Sonderausstellungen 2022
In diesem Jahr präsentieren 96 regionale Ausstellungshäuser ihre (Sonder-) Ausstellungen

Programmheft GartenRheinMain "Grün im Wandel"
Das beliebte, kostenfreie „GartenRheinMain“-Jahresprogramm mit über 650 Garten-, Park- und Naturveranstaltungen für Groß und Klein ist da!
Anlass für das Fokusthema "Grün im Wandel" ist der globale Klimawandel mit all seinen Folgen und Herausforderungen. Mit findigen Ideen, sinnlichen Erlebnissen und Veranstaltungen vor Ort beteiligt sich „GartenRheinMain“ an den aktuellen Diskussionen. So gibt es in diesem Jahr – vorwiegend draußen an der frischen Luft – viele Gelegenheiten, den eigenen Horizont zu erweitern, Nützliches an die Hand zu bekommen, um das eigene Handeln anzupassen und Grünflächen wandelnd in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.
Das Programmheft liegt in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region und in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei zur Mitnahme aus. Sie können zudem ein Exemplar unter info@krfrm.de bestellen.

Kleidung, Freiheit, Identität 2021
Veranstaltungen in FrankfurtRheinMain, März–Juli 2021
Die Programmreihe nimmt die verschiedenen Zusammenhänge zwischen Kleidung, Freiheit und Identität in den Blick. Dabei geht es um den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, Mode und Gesellschaft in der Gegenwart, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Museen & Sonderausstellungen 2021
In diesem Jahr präsentieren 103 regionale Ausstellungshäuser ihre (Sonder-) Ausstellungen

Route der Industriekultur Junior 2020
Bei der Route der Industriekultur Junior können Kinder und Jugendliche Industriekultur auf anschauliche, kreative und lehrreiche Art erleben. Das Programm richtet sich an Gruppen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich.

Digitales Monatsprogrammheft "Kleidung, Freiheit, Identität" August 2020
„Kleidung, Freiheit, Identität“ heißt 2020/21 eine Programmreihe der KulturRegion im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit“, an der sich zahlreiche Veranstalter*innen in der Rhein-Main-Region beteiligen. In Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen geht es um Mode und Gesellschaft gestern und heute, den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Digitales Monatsprogrammheft "Kleidung, Freiheit, Identität" Juli 2020
„Kleidung, Freiheit, Identität“ heißt 2020/21 eine Programmreihe der KulturRegion im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit“, an der sich zahlreiche Veranstalter*innen in der Rhein-Main-Region beteiligen. In Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen geht es um Mode und Gesellschaft gestern und heute, den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Parkporträts: Ins Grüne 2020
Das reich bebilderte Magazin "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 119 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist kostenfrei in der Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich!

Imageflyer KulturRegion FrankfurtRheinMain
Informationsübersicht der Kulturegion FrankfurtRheinMain

Meinungsfreiheit gestern und heute - Rollenkarten

Plakate für die Meinungsfreiheit 2017/18
Projekt für Schüler- und Jugendgruppen ab 14 Jahren

Programmheft Starke Stücke Open Air 2021
Nachdem „Starke Stücke“ im März 2021 digital und im heimischen Wohnzimmer zu erleben war, geht es mit der Sonderausgabe „Starke Stücke“-Open Air jetzt raus ins Freie. Der Theatersommer für junges Publikum bespielt von Juli bis September 2021 die Freiluftbühnen in 14 Städten der Rhein-Main-Region. Knapp 40 Produktionen aus Hessen, Deutschland, Frankreich und Italien werden in 100 Vorstellungen auf Schulhöfen, Parkanlangen, Wiesen, Innenhöfen und Terrassen gezeigt.

Parkporträts: Ins Grüne (Nachdruck 2021)
Das reich bebilderte Magazin "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 119 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt ab März in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei erhältlich!

Herbst-Veranstaltungen GartenRheinMain-Spezial
Im Rahmen von vier Herbst-Veranstaltungen „GartenRheinMain-Spezial“ zum Jahresthema „(G)Artenvielfalt“ schlagen Expertinnen und Experten einen thematischen Bogen von insekten- und klimafreundlichem Gärtnern bis hin zu Forschungen zu Biodiversität und Pflanzenausbreitung. Die Führungen und Vorträge werden organisiert von der KulturRegion FrankfurtRheinMain in Kooperation mit dem Palmengarten, dem Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main und der Klimawerkstatt Ginnheim. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, da es coronabedingt zu Änderungen kommen kann.

Materialien für Schüler und Lehrer
Begleitmaterial und Dokumente zur Wanderausstellung „Krieg und Freiheit. Franzosenzeit und Befreiungskriege in der Rhein-Main-Region 1792-1815“

Lokale Routen der Industriekultur
Sie erhalten die grünen lokalen Routenführer in der Geschäftsstelle der KulturRegion FrankfurtRheinMain.