
Programm Tage der Industriekultur 2023
Wasser steckt in fast allem: Es ist unter anderem Lebensmittel, Rohstoff, Energieträger und Verkehrsweg. Zu den 21. „Tagen der Industriekultur Rhein-Main“ mit dem Fokusthema „Wasser“ widmen sich vom 29. August bis zum 3. September 2023 zahlreiche Veranstalter*innen in der KulturRegion diesem wichtigen Element. In 39 Kommunen sind 138 Programmpunkte zusammengekommen. Sie bieten rund 250 Gelegenheiten, die Vielfalt der Industriekultur vor Ort zu entdecken. Sechs Tage lang können sich Interessierte in die Vergangenheit begeben und sich mit historischen Brunnen und (Heil-)Bädern beschäftigen, oder historische Bahnen nutzen, Salzsiedereien und eine Schiffsmühle kennenlernen. Den Bogen zu Gegenwart und Zukunft schlagen Veranstaltungen zu Wassermanagement, Nutz- und Trinkwasserkreisläufen. Hier gibt es Wasserwerke, Wassergewinnungsanlagen, Kläranlagen, Wassertürme, Schleusen und Freibäder zu besichtigen. Angeboten werden Hafenrundgänge, Rad-, Bahn-und Schiffstouren entlang des Mains und Rheins, Einblicke in die Getränkeindustrie und vieles mehr.
Aufgrund beschränkter Teilnehmer*innenzahlen empfehlen wir wieder eine frühzeitige Anmeldung bei den jeweiligen Veranstalter*innen.

Flyer GartenRheinMain-Spezial-Reihe „Wasser“
GartenRheinMain thematisiert den Wert und Umgang mit der wichtigen Ressource „Wasser“ von Ende Juni bis Mitte Oktober 2023 in der diesjährigen achtteiligen „GartenRheinMain“-Spezialreihe. In Friedberg läutet im Juli der Poetry-Slam „Wasser - Worte - Wetterau“ mit anschließender After-Word-Party wortgewaltig das diesjährige Jahresthema der KulturRegion ein. Mit findigen Tipps und Tricks zum Wassersparen und –speichern im eigenen Garten sowie Anregungen zur richtigen Pflanzenwahl, Filmvorführung, Ausstellungsbesuch und Baumpatenschafts-Vermittlung ist ein vielfältiges Programm entstanden.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung unter grm@krfrm.de ist erforderlich.

Programmheft Route der Industriekultur Junior 2023
Bei der Route der Industriekultur Junior können Kinder und Jugendliche Industriekultur auf anschauliche, kreative und lehrreiche Art erleben. Das Programm richtet sich an Gruppen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich.

Programmheft GartenRheinMain 2023 „Wasser“
Das beliebte „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm der KulturRegion mit dem Fokus auf „Wasser“ bündelt von April bis Dezember 2023 rund 650 Veranstaltungen in Gärten und Parks der Rhein-Main-Region. Mit spannenden Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten lädt es Interessierte dazu ein, sich mit dem Wert und Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser zu beschäftigen. Thematisiert wird Wasser als Grundvoraussetzung für öffentliche und private Grünanlagen sowie den Wald. Es geht um die Abhängigkeit der Pflanzen von der Verfügbarkeit von Wasser: die klimatisch bedingte Verknappung einerseits und den Überschuss nach Starkregenereignissen an anderer Stelle. Das Management der Ressource wird ebenso behandelt wie das Spannungsfeld zwischen Verschwendung und echtem Nutzen inklusive praktischer Tipps für Handlungsmöglichkeiten. Gleichzeitig zeigt das Programm die Vielfalt gärtnerischen Grüns in Rhein-Main, vom Klostergarten über regionale Naturparks bis hin zu neuen Park- und Gartenschöpfungen.
Für viele Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, um kurzfristige Änderungen zu kommunizieren. Alle Veranstaltungen sind im Online-Kalender der KulturRegion auf www.krfrm.de gelistet und werden dort bei Bedarf aktualisiert (sofern Änderungen bekannt).

Parkporträts: Ins Grüne (2023)
Die dritte Auflage des reich bebilderten Magazins "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 130 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt ab sofort in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei erhältlich!

Programmheft 29. „Starke Stücke“-Festival 2023
Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 2. bis 13. März 2023 starke Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Unter dem Logo des sympathischen Nashorns sind rund 130 Vorstellungen von 21 Theaterkompanien an 49 verschiedenen Spielorten in der Rhein-Main-Region geplant. Das Programm reicht von Erzähl- und Tanztheater, über Objekt- und Figurentheater bis hin zu einer ortsspezifischen, interaktiven Tanzperformance auf Spielplätzen in der Region. 2023 sind als neue Veranstaltungsorte Michelstadt im Odenwald, Oestrich-Winkel im Rheingau und die Landeshauptstadt Wiesbaden mit dabei. Alle Spieltermine, Orte und Informationen zu Inszenierungen und Kartenvorverkauf sind auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.

Museen & Sonderausstellungen 2023
In diesem Jahr präsentieren 106 regionale Ausstellungshäuser ihre (Sonder-) Ausstellungen.

Programmheft Verein(t) gestern und heute 2022
Vereine, Vereinigungen, Bündnisse und Netzwerke sind eine wichtige Säule der Demokratie und Träger gesellschaftlicher Modernisierung. Sie sind Bindeglied zwischen Einzelnen und der Gesellschaft und für viele Bereiche wie Bildung, Freizeit, Beruf, Soziales oder Politik von Bedeutung. Gerade in Zeiten von Individualisierung und Globalisierung können sie Zusammenhalt stiften und bürgerschaftliches Engagement befördern. Doch etliche Vereine plagen Nachwuchssorgen, und auch alternative Formen von Vereinigungen und Initiativen treten an ihre Stelle.
Die Themenreihe mit Partnervereinen in der Region − vom Schwimmbadverein bis zur Kleingartenkolonie − geht der Bedeutung der Vereine und Vereinigungen gestern und heute nach und fragt nach Perspektiven für das 21. Jahrhundert.

Programmheft Tage der Industriekultur 2022
Über 200 Möglichkeiten, die Vielfalt der Industriekultur in der Rhein-Main-Region zu entdecken: Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main 2022“ stehen dieses Jahr vom 3. bis 11. September unter dem Motto „Zukunft(s)formen“. Im Fokus steht die Frage nach der Zukunft und wie wir Transformationsprozesse in allen Lebensbereichen gestalten und bewältigen können - von der Digitalisierung bis zum Klimawandel, von nachhaltiger Moblität bis zur Globalisierung. Die Programmpunkte geben darüber hinaus Einblicke in sonst verschlossene Werke und Anlagen und veranschaulichen, was Industriekultur mit dem eigenen Alltag zu tun hat.

Flyer GartenRheinMain-Spezial-Reihe "Grünes Wissen wächst"
Speziell zum Jahresthema „Grünes Wissen wächst“ realisiert die KulturRegion mit verschiedenen Kooperationspartner*innen vertiefende Veranstaltungen: In Kooperation mit der vhs Frankfurt und dem Grünflächenamt Frankfurt am Main findet im Rahmen von „Grünes Wissen wächst“ im Juli das Austauschtreffen „Gemeinschaftsgärten stellen sich vor“ statt. Von Juli bis November 2022 führt die elfteilige „GartenRheinMain“-Spezial-Reihe mit vertiefenden Vorträgen, Führungen und einem Science-Poetry-Talk an unterschiedliche Orte in Frankfurt am Main und der Region.

Programmheft GartenRheinMain "Grünes Wissen wächst"
Das beliebte „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm der KulturRegion mit dem Fokus auf „Grünes Wissen wächst" bündelt von Mai bis Dezember 2022 rund 650 Veranstaltungen in Gärten und Parks der Rhein-Main-Region. Mit spannenden Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten lädt es Interessierte dazu ein, die gestaltete Natur und ihre Bewohner*innen besser kennen und schätzen zu lernen. Neben der Erweiterung der Pflanzenkenntnisse und des gärtnerischen Know-hows geht es um Wissen rund um Gartenkultur, Nutzpflanzen, Artenvielfalt, Anpassungen an den Klimawandel sowie Entwicklung und Schutz von öffentlichem Grün. Es bieten sich dadurch viele Möglichkeiten, mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen und Anregungen für den eigenen grünen Daumen zu sammeln.
Für viele Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, um kurzfristige Änderungen zu kommunizieren. Alle Veranstaltungen sind im Online-Kalender der KulturRegion auf www.krfrm.de gelistet und werden dort bei Bedarf aktualisiert (sofern Änderungen bekannt).

Programmheft 28. Starke Stücke-Festival 2022
Nachdem „Starke Stücke“ 2021 im März digital und im Sommer mit einer Open Air-Ausgabe stattgefunden hat, kommt das sympathische pinke Nashorn vom 17.–28. März 2022 wieder zurück auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Geplant ist ein starkes internationales Programm mit Künstler*innen aus neun Ländern und mit 21 spannenden Inszenierungen für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie. Über 100 Vorstellungen werden an rund 30 Spielorten gezeigt. Auf dem Programm stehen Tanz-, Objekt- und Erzähltheater bis hin zu akrobatischen Stücken und Klanginstallationen im Wald. Das komplette Festivalprogramm mit allen Spielterminen, Orten und Informationen zum Kartenvorverkauf ist auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.

Museen&Sonderausstellungen 2022
In diesem Jahr präsentieren 96 regionale Ausstellungshäuser ihre (Sonder-) Ausstellungen

Auslagestellen Programme der KulturRegion
Orte auf der Interaktiven Karte, an denen die Programme der KulturRegion in der Region ausliegen.

Programmheft Tage der Industriekultur 2021
120 Möglichkeiten, die Vielfalt der Industriekultur in der Rhein-Main-Region zu entdecken: Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main 2021“ stehen dieses Jahr vom 21. bis 29. August unter dem Motto „Vernetzen“ Im Fokus stehen neben Verkehrsbauten wie Straßenbahndepots und Bahnhöfe, Häfen und Flugplätze auch Radschnellwege sowie die Wasserversorgung und -entsorgung, Energie- und Kommunikationsnetze oder der Flächenbedarf von Rechenzentren. Die Programmpunkte geben Einblicke in sonst verschlossene Werke und Anlagen und veranschaulichen, was Industriekultur mit dem eigenen Alltag zu tun hat.

Programmheft GartenRheinMain "Grün im Wandel"
Das beliebte, kostenfreie „GartenRheinMain“-Jahresprogramm mit über 650 Garten-, Park- und Naturveranstaltungen für Groß und Klein ist da!
Anlass für das Fokusthema "Grün im Wandel" ist der globale Klimawandel mit all seinen Folgen und Herausforderungen. Mit findigen Ideen, sinnlichen Erlebnissen und Veranstaltungen vor Ort beteiligt sich „GartenRheinMain“ an den aktuellen Diskussionen. So gibt es in diesem Jahr – vorwiegend draußen an der frischen Luft – viele Gelegenheiten, den eigenen Horizont zu erweitern, Nützliches an die Hand zu bekommen, um das eigene Handeln anzupassen und Grünflächen wandelnd in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.
Das Programmheft liegt in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region und in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei zur Mitnahme aus. Sie können zudem ein Exemplar unter info@krfrm.de bestellen.

Kleidung, Freiheit, Identität 2021
Veranstaltungen in FrankfurtRheinMain, März–Juli 2021
Die Programmreihe nimmt die verschiedenen Zusammenhänge zwischen Kleidung, Freiheit und Identität in den Blick. Dabei geht es um den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, Mode und Gesellschaft in der Gegenwart, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Museen & Sonderausstellungen 2021
In diesem Jahr präsentieren 103 regionale Ausstellungshäuser ihre (Sonder-) Ausstellungen

Route der Industriekultur Junior 2020
Bei der Route der Industriekultur Junior können Kinder und Jugendliche Industriekultur auf anschauliche, kreative und lehrreiche Art erleben. Das Programm richtet sich an Gruppen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich.

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2020
18. Tage der Industriekultur Rhein-Main
9.-13. September 2020
Anschaulich und für Jeden etwas dabei: Auf anschauliche und authentische Weise macht die Veranstaltungsreihe Industriekultur in der Region für eine breite Bevölkerung erlebbar.

Digitales Monatsprogrammheft "Kleidung, Freiheit, Identität" August 2020
„Kleidung, Freiheit, Identität“ heißt 2020/21 eine Programmreihe der KulturRegion im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit“, an der sich zahlreiche Veranstalter*innen in der Rhein-Main-Region beteiligen. In Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen geht es um Mode und Gesellschaft gestern und heute, den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Digitales Monatsprogrammheft "Kleidung, Freiheit, Identität" Juli 2020
„Kleidung, Freiheit, Identität“ heißt 2020/21 eine Programmreihe der KulturRegion im Rahmen des Projekts „Geist der Freiheit“, an der sich zahlreiche Veranstalter*innen in der Rhein-Main-Region beteiligen. In Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen geht es um Mode und Gesellschaft gestern und heute, den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Parkporträts: Ins Grüne 2020
Das reich bebilderte Magazin "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 119 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist kostenfrei in der Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich!

Programmheft GartenRheinMain "(G)Artenvielfalt"
GartenRheinMain rückt 2020 mit dem Jahresthema „(G)Artenvielfalt“ die heimischen Tiere und Pflanzen in den Fokus. Das Programmheft „(G)Artenvielfalt“ bündelt von April bis Dezember über 600 Veranstaltungen für Erwachsene, Familien und Kinder zu „grünen Themen“ – darunter Parkfeste, Gartenmärkte, Workshops, Seminare, Führungen, Vorträge, Wanderungen und Radtouren. Zahlreiche Veranstaltungen vermitteln, wie wichtig „das Grün“ für Mensch und Umwelt ist und wie sich ein eigener Garten oder das Stadtviertel umweltfreundlich und naturnah gestalten lässt.

Programmheft "Starke Stücke" 2020
Das „Starke Stücke“-Festivalprogramm bietet vom 12.-23. März rund 100 starke Theatererlebnisse aus 13 Ländern an 31 Spielorten der Rhein-Main-Region. Es reicht von Tanz, über Figuren- und Objekttheater, Musik- und Erzähltheater bis hin zu interaktiven Performances.

Kleidung, Freiheit, Identität – gestern und heute
Veranstaltungen in FrankfurtRheinMain, Januar–Juni 2020
Die Programmreihe nimmt die verschiedenen Zusammenhänge zwischen Kleidung, Freiheit und Identität in den Blick. Dabei geht es um den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, Mode und Gesellschaft in der Gegenwart, um handwerklich-kreative Aspekte, regionale sowie globale Zusammenhänge.

Veranstaltung "Gemeinschaftsgärten stellen sich vor"
In den letzten Jahren hat sich auch im urbanen Leben das Gärtnern als Möglichkeit sozialer Teilhabe immer mehr etabliert. Diese Veranstaltung bietet Einblicke in die unterschiedlichen sozialen und ökologischen Ideen, die hinter den einzelnen Projekten der Initiativen stecken.
Freitag, 22.11., 17 Uhr, Vorträge ab 17.30 Uhr
Ort: VHS Frankfurt, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main
Anmeldung erforderlich unter vhs@frankfurt.de (mit Angabe Kursnummer: 0300-50), Service-Telefon: 069-212-71501
Veranstalter: VHS Frankfurt, Grünflächenamt Frankfurt am Main, KulturRegion FrankfurtRheinMain

GartenRheinMain Vortragsreihe
10 Vorträge von September 2019 bis Januar 2020 zum Jahresthema 2019 "Moderne Gärten" von GartenRheinMain im Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main.

Tage der Industriekultur 2019
Vom 3.-11. August 2019 finden die 17. Tage der Industriekultur Rhein-Main statt. An neun Tagen bieten die Tage der Industriekultur Veranstaltungen zum Fokusthema „Baukultur“ und zu allgemeinen Themen der Industriekultur.

Flyer Gartentagung
Fachtagung der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen zusammen mit dem Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain, in Kooperation mit der Stadt Hanau, der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) und dem European Garden Heritage Network (EGHN).

Route der Industriekultur Junior 2019
Bei der Route der Industriekultur Junior können Kinder und Jugendliche Industriekultur auf anschauliche, kreative und lehrreiche Art erleben. Das Programm richtet sich an Gruppen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich.

GartenRheinMain 2019
Das GartenRheinMain-Programmheft bündelt über 600 Veranstaltungen für Groß und Klein ‒ darunter Parkfeste, Vorträge, Führungen, Radtouren, Gartenmärkte, Workshops und Wanderungen. Das diesjährige Jahresthema, das eine Vielzahl der Veranstaltungen aufgreift, lautet "Moderne Gärten" und beleuchtet mitunter die Gärten des 20. und 21. Jahrhunderts.

Starke Stücke Leporello 2019

Starke Stücke Festivalprogramm 2019

Meinungsfreiheit gestern und heute 1/2019

Kulturerbe Rhein-Main 2019
Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 bieten auch im 1. Halbjahr 2019 rund 100 Veranstaltungen zum Thema Kulturtechniken Gelegenheit zum Ausprobieren, Mitmachen und Lernen. Das Programm ist besonders für Familien geeignet.

KulturRegion Winterprogramm 2018-2019
Arbeit – gesellschaftlicher Wandel – Demokratisierung
Von November 2018 bis März 2019 stellt die KulturRegion den Zusammenhang von Arbeit und Gesellschaft, von Arbeiterschaft und Demokratisierung in den Fokus. Hierfür haben sich die beiden Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“ und „Geist der Freiheit“ mit Partnern in der Region zusammengetan.

Meinungsfreiheit gestern und heute 2/2018
Das gerade erschienene Programmheft „Meinungsfreiheit gestern und heute“ bündelt rund 85 Veranstaltungen, die sich von August bis Dezember 2018 Aspekten der Meinungsfreiheit ‒ von der Erfindung des Buchdrucks bis heute ‒ widmen.

Kulturerbe Rhein-Main
Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 bieten rund 100 Veranstaltungen zum Thema Kulturtechniken Gelegenheit zum Ausprobieren, Mitmachen und Lernen. Das Programm ist besonders für Familien geeignet.

Tage der Industriekultur 2018
185 Programmpunkte in der Region laden dazu ein die Vielfalt der Industriekultur unter dem diesjährigen Motto "Europa – Verbindungen" zu entdecken.

GartenRheinMain Programm 2018
Das Jahresprogramm GartenRheinMain 2018 „Europa im Garten“ zeigt die gemeinsamen europäischen gartenkulturellen Aspekte und wirft zugleich einen Blick auf die Gärten und Parks unserer Partnerstädte und -regionen.
Rund 600 Veranstaltungen, darunter Parkspaziergänge, Gartenfeste, Vorträge, Workshops sowie Wanderungen und Fahrradtouren laden dazu ein die grünen Orte der KulturRegion FrankfurtRheinMain zu entdecken.

GartenRheinMain Vortragsreihe
In 12 Vorträgen beschäftigt sich die diesjährige GartenRheinMain-Vortragsreihe mit dem Thema "Europa im Garten". Das Jahresthema 2018 wurde angeregt durch das Europäische Kulturerbejahr 2018.

Route der Industriekultur Junior 2018
Industriekultur auf angewandte, spielerische und lehrreiche Art zu erleben ermöglicht die KulturRegion Kindern und Jugendlichen mit ihrem Bildungs- und Vermittlungsprogramm „Route der Industriekultur Junior“. Vom 11.-21. Juni können Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen außerschulischer Träger aus der ganzen Rhein-Main-Region an 65 verschiedenen kostenfreien oder kostenvergünstigten Veranstaltungen teilnehmen.

Meinungsfreiheit gestern und heute 1/2018

Starke Stücke Workshop-Programm

Starke Stücke Leporello 2018

Winterprogramm RDIK 2017/18
Von Oktober 2017 bis Ende März 2018 lädt das Winterprogramm zur Route der Industriekultur Rhein-Main ein breites Publikum dazu ein, verschiedene Aspekte der Industriekultur zu vertiefen. Es umfasst Vorträge, Führungen und eine Fotoausstellung. Thematisiert werden wirtschaftliche, soziale, technische und architektonische Entwicklungen der Industriekultur − in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Das Programm liegt kostenfrei in Bürgerbüros, Tourist-Infos und Museen der Region aus. Es ist ebenfalls in der Geschäftsstelle der KulturRegion am Frankfurter Hauptbahnhof (Poststraße 16) erhältlich.

Plakate für die Meinungsfreiheit 2017/18
Projekt für Schüler- und Jugendgruppen ab 14 Jahren

Meinungsfreiheit gestern und heute 2017

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2017

Hörspiel-Touren zur Kunstaktion "Grenzgänge Limes"

Vortragsreihe 2017 "Grüne Kunst für Alle"

Route der Industriekultur Junior 2017

Fotowettbewerb Route der Industriekultur Junior

Jahresprogramm GartenRheinMain 2017

Programmheft Starke Stücke 2017

Starke Stücke Leporello 2017

Fachtag „Kultur mit Allen?! - Kulturelle Bildung in der Migrationsgesellschaft“ am 24.01.2017

Winterprogramm 2016/17 Route der Industriekultur Rhein-Main
Von Oktober 2016 bis Ende März 2017 lädt das Winterprogramm zur Route der Industriekultur Rhein-Main mit 15 Veranstaltungen ein breites Publikum dazu ein, verschiedene Aspekte der Industriekultur zu vertiefen. Es umfasst Vorträge, Führungen sowie eine Ausstellung, Lesung und Filmvorführung. Thematisiert werden wirtschaftliche, soziale, technische und architektonische Entwicklungen der Industriekultur − in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2016
"Kleine Dinge - Große Wirkung" lautet der Fokus der diesjährigen "Tage der Industriekultur Rhein-Main" vom 13. - 21. August 2016. Sie bieten an neun Tagen 185 verschiedene Programmpunkte mit über 400 Möglichkeiten, die Vielfalt der Industriekultur in der Rhein-Main-Region zu entdecken.

Route der Industriekultur Junior 2016
Attraktive Ausflugs-Angebote für 4.-10. Klasse (10-16-Jährige) vom 4.-14. Juli 2016: Route der Industriekultur Junior
Programm als PDF zum Downloaden

Transit bewegt Rhein-Main 2016
Das Programm führt rund 65 Veranstaltungen in der ganzen Region zusammen: Es geht um Wege, Transport-und Kommunikationsmittel, um Grenzen-Passagen, territoriale Veränderungen und Stadträume. Es geht um die Region als Zwischenstation, um Menschen auf Reisen, in Besatzung und Gefangenschaft ebenso wie um Heimat-Fremde, Identität und interkulturelle Aspekte.


Starke Stücke 2016

Route der Industriekultur - Winterprogramm 2015/16

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2015

Starke Stücke 2015



Burgen, Schlösser & Paläste 2014

KulturRegion FrankfurtRheinMain Festspiel-Sommer 2013
Freilichttheaterprogramm der Festspielbühnen in der KulturRegion FrankfurtRheinMain: Bad Vilbel, Dreieichenhain, Heppenheim, Frankfurt-Höchst, Hanau, Klingenberg, Alzenau, Eppstein, Gross-Gerau, Miltenberg als pdf zum downloaden.
PDF | 16 Seiten

Freies im Gesang – 175 Jahre Musik im Zeichen der Freiheit
Kulturfonds und KulturRegion stellen neue Kulturkooperation vor − Über 30 Veranstaltungen von Mai bis September 2013 in der Region
PDF | 48 Seiten

Via Brentano – Route der Romantik
Die Broschüre „Via Brentano – Route der Romantik“ beschreibt 13 Orte auf der Route und macht diese auch für Individualreisende erlebbar.
PDF | 56 Seiten

Georg Büchner und die Region. Prägungen und Weggefährten
Vorträge, Lesungen und Stadtspaziergänge in Darmstadt, Frankfurt, Butzbach, Offenbach, Friedberg, Mainz und Babenhausen
Die Veranstaltungsreihe nimmt von September bis November 2012 Georg Büchners zahlreiche Verbindungen und Weggefährten in der Region genauer in den Blick.
PDF | 7 Seiten

Musizieren als Persönlichkeitsbildung bei Kindern und Jugendlichen
Tagung am 27.11.2010 im Schlösschen Michelbach, Alzenau

Programmheft Route der Industriekultur Junior 2022
Was hat es mit Einhörnern auf sich? Wie wird ein Fahrrad repariert? Und seit wann gibt es überhaupt elektrisches Licht? Diese und viele weitere Fragen stellen wir uns in zahlreichen kreativen Workshops aus unserem diesjährigen Programm der „Route der Industriekultur Junior“. Die Angebote für außerschulische Gruppen und Schulklassen gibt es in der gesamten RheinMainRegion und sind kostenfrei zugänglich.
Das komplette Programm ist online einzusehen unter krfrm.de/rdik-junior.

Flyer GartenRheinMain-Spezial 2021
Von September bis November 2021 läuft mit „GartenRheinMain-Spezial“ eine neunteilige Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Grün im Wandel“. Expert*innen schlagen einen thematischen Bogen von klimafreundlichem und zukunftsfähigem Gärtnern über die Entwicklung der Stadtnatur bis hin zu Biodiversität, Klimaanpassungen und Handlungsoptionen. Ergänzend dazu ist ein Poetry Slam Teil der Reihe, bei dem das Thema „Grün im Wandel“ wortgewaltig, poetisch und mit Sprachvielfalt betrachtet wird. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist überwiegend kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Führungen und Vorträge werden organisiert von der KulturRegion und finden in Kooperation mit dem Palmengarten Frankfurt, dem Umweltamt Frankfurt a. M., dem Historischen Museum Frankfurt, der Goethe-Universität Frankfurt, dem Heldentheater Friedberg e. V., dem Forschungsinstitut Senckenberg und der KlimaWerkstatt Ginnheim statt.

Programmheft Starke Stücke Open Air 2021
Nachdem „Starke Stücke“ im März 2021 digital und im heimischen Wohnzimmer zu erleben war, geht es mit der Sonderausgabe „Starke Stücke“-Open Air jetzt raus ins Freie. Der Theatersommer für junges Publikum bespielt von Juli bis September 2021 die Freiluftbühnen in 14 Städten der Rhein-Main-Region. Knapp 40 Produktionen aus Hessen, Deutschland, Frankreich und Italien werden in 100 Vorstellungen auf Schulhöfen, Parkanlangen, Wiesen, Innenhöfen und Terrassen gezeigt.

Parkporträts: Ins Grüne (Nachdruck 2021)
Das reich bebilderte Magazin "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 119 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt ab März in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei erhältlich!

Herbst-Veranstaltungen GartenRheinMain-Spezial
Im Rahmen von vier Herbst-Veranstaltungen „GartenRheinMain-Spezial“ zum Jahresthema „(G)Artenvielfalt“ schlagen Expertinnen und Experten einen thematischen Bogen von insekten- und klimafreundlichem Gärtnern bis hin zu Forschungen zu Biodiversität und Pflanzenausbreitung. Die Führungen und Vorträge werden organisiert von der KulturRegion FrankfurtRheinMain in Kooperation mit dem Palmengarten, dem Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main und der Klimawerkstatt Ginnheim. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, da es coronabedingt zu Änderungen kommen kann.