© Regionalverband, Michael Schmidt
Dr. Jennifer John
Geschäftsführung
Tel.: +49 69 2577-1700
E-Mail: geschaeftsfuehrung@krfrm.de
„Die KulturRegion stärkt das kulturelle Leben und die kulturelle Vielfalt in ihren Städten und Landkreisen. Sie fördert zudem das Gemeinschaftsgefühl sowie die wirtschaftliche Attraktivität der gesamten Region. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe, die KulturRegion mit allen beteiligten Akteur*innen weiterzuentwickeln.“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Andrea Holscher
Sekretariat
Tel.: + 49 (0) 69 2577-1700
E-Mail: geschaeftsfuehrung@krfrm.de
„So abwechslungsreich wie die Kultur hier in der Rhein-Main-Region sind auch meine Aufgaben in der KulturRegion!“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Julia Wittwer
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagerin „OpenRegioCulture“
Tel.: +49 (0) 69 2577-1780
E-Mail: presse@krfrm.de
„Die Themen der KulturRegion sind so vielfältig und spannend wie die kleinen und großen Persönlichkeiten, die hier leben. Möglichst viele Menschen über kulturelle Angebote zu informieren, damit sie am Kulturleben ihrer Region teilhaben können, macht mir große Freude.“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Kristina Maurer
Online Kommunikation
Tel .: + 49 (0) 69 2577-1764
E-Mail: presse@krfrm.de
„Durch die KulturRegion lerne ich immer wieder besondere Orte und Menschen in der Region kennen.“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Karolin Mai
Projektleitung „Route der Industriekultur Junior“ und Projektmanagement „GartenRheinMain“
Tel.: +49 (0) 69 2577-1710
E-Mail: grm@krfrm.de; rdik-junior@krfrm.de
„Die Themen, die mich am meisten beschäftigen, sind Natur und Bildung. Beide sind in meinen Augen grundlegend wertvoll. In gleich zwei Projekten arbeiten zu dürfen, die sich mit der Wertevermittlung dieser Themen beschäftigen, fühlt sich für mich sinnvoll an.“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Valentina Moll
Projektleitung „GartenRheinMain“
Tel.: +49 (0) 69 2577-1712
E-Mail: grm@krfrm.de
„Unsere Gärten, Parks und Grünflächen erhöhen die Lebensqualität, erzählen Geschichten, sind wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen und verbessern das Klima. Schön, dass wir mit GartenRheinMain einen kleinen Beitrag leisten können, um ihre Bedeutung und ihren Nutzen bekannter zu machen.“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Meike Fechner
Projektleitung „Starke Stücke“ und „OpenRegioCulture“Tel.: + 49 (0) 69 2577-1763
E-Mails: stst@krfrm.de / barrierefrei@krfrm.de
Web:
www.starke-stuecke.net„Für mich ist es wichtig, dass wir neugierig bleiben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können im Theater und im Spiel erleben, dass wir alle – gemeinsam und jede*r für sich – die Welt verändern können. Diese Magie bringen wir mit ‚Starken Stücke‘ in die Region."
© Regionalverband, Michael Schmidt
Sara Gröning
Projektleitung „Starke Stücke“ und „OpenRegioCulture“Tel.: + 49 (0) 69 2577-1771
E-Mails: stst@krfrm.de / barrierefrei@krfrm.de
Web:
www.starke-stuecke.net„Kunst und Kultur funktionieren niemals eindimensional, sondern im gemeinsamen Miteinander. Ein Austausch über Generationen hinweg, bei dem vor allem auch die Stimmen der Kinder und Jugendlichen ernsthaftes Gehör finden, ist essenzieller Bestandteil einer lebendigen Kulturlandschaft.“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Leon Post
Projektreferent „Starke Stücke“Tel.: + 49 (0) 69 2577-1763
E-Mail: stst@krfrm.de
Web:
www.starke-stuecke.net„Theater ist für mich das beste Medium, um sich als Gemeinschaft spielerisch auszuprobieren. Mit den ‚Starken Stücken‘ setzen wir uns dafür ein, zukünftigen Generationen den Spaß am Spiel zu erhalten und Multiperspektivität als Rückgrat der Gesellschaft zu kultivieren.“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Susanne Zaun
Projektleitung Workshop-Programm „Starke Stücke“Tel.: + 49 (0) 69 2577-1771
E-Mail: workshops@krfrm.de
Web:
www.starke-stuecke.net
© KulturRegion, Stefanie Kösling
Magdalena Zeller
Projektleitung „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“ und Betriebsrat
Tel.: + 49 (0) 69 2577-1777
E-Mail: gdf@krfrm.de
„Mit unseren Kommunen, Kreisen und mit Akteur*innen aus verschiedensten Bereichen arbeiten wir an gemeinsamen Inhalten und Themen, das ist für mich gelebte regionale Identität.“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Charlotte Kleine
Projektleitung „Museen & Sonderausstellungen“ und „Tage der Industriekultur“
Tel.: + 49 (0) 69 2577-1740
E-Mail: rdik@krfrm.de; mub@krfrm.de
„Das Zusammenspiel zwischen kleinen, ehrenamtlich geführten Museen und großen Häusern mit internationalen Ausstellungen sowie zwischen großen Firmen und engagierten Vereinen macht die Arbeit mit und in der KulturRegion so spannend und vielfältig.“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Kay-Hermann Hörster
Projektleitung „Route der Industriekultur Rhein-Main“; Projektmanagement „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“
Tel.: + 49 (0) 69 2577-1762
E-Mail: rdik@krfrm.de
„In der KulturRegion engagieren wir uns gemeinsam mit Kommunen und zahlreichen kreativen Akteur*innen für ein Zusammenwachsen der Metropolregion. Für mich ist die „Route der Industriekultur Rhein-Main“ ein lebendiges, verbindendes Element. Sie zeigt uns, woher wir kommen und eröffnet uns Räume, in denen wir die wichtigen Fragen unserer Zeit verhandeln.“
© Regionalverband, Michael Schmidt
Salvatore Holly
Online Kommunikation
Tel.: +49 (0) 69 2577-1765
E-Mail: info@krfrm.de
„Unsere Arbeit ist eine Entdeckungsreise durch die Region, die viele verborgene Schätze abseits der bekannten Highlights sichtbar macht.“