Lokaler Routenführer Rheingau-Taunus-Kreis

Industriegeschichte Rheingau-Taunus-Kreis

In den Himmel ragende Schornsteinschlote und Industriegroßanlagen suchen Interessierte im Rheingau-Taunus-Kreis vergebens und dennoch hat der Landkreis mehr zu bieten als „Wein und Romantik“. Der vorliegende „Lokale Routenführer“ wirft ein Schlaglicht auf die bisher unbekannte aber sehenswerte Industriekultur im Rheingau-Taunus-Kreis. Im westlichen Hintertaunus gehören dazu der Abbau und die Verarbeitung von Rohstoffen, wie die bis heute bestehende Eisengussindustrie in Aarbergen. Von hier aus lässt sich auch an ein zentrales Thema des Landkreises anknüpfen: die Geschichte der Aartalbahn. Sie beförderte nicht nur Menschen und Güter, sondern trug maßgeblich zum Erfolg der Kurorte entlang ihrer Strecke bei. Die Bemühungen um eine Reaktivierung zeugen von der Dynamik des Landkreises buchstäblich neue Wege in die Zukunft zu finden.
Zur Industriekulturlandschaft gehören neben Stätten der Produktion und Verarbeitung auch solche der Verkehrsgeschichte wie die Theißtalbrücke in Niedernhausen oder der Schiffsanleger in Lorch am Rhein. Für die Wohn- und Alltagskultur wird der Bogen von der Industriellenvilla in Bad Schwalbach bis zur Arbeitersiedlung in Eltville am Rhein gespannt. Aber auch traditionsreiche Industriebetriebe werden in den Blick genommen, wie etwa die Erbslöh GmbH in Geisenheim, die Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik in Eltville am Rhein, oder die VAN HEES GmbH, die heute zu den führenden Zulieferern der Lebensmittelindustrie zählt.
Orte, die ihre ursprüngliche Nutzung verloren haben, sind heute lebendige Stätten für Kultur, Wohnen und Gewerbe wie beispielsweise die Asbachgasse in Rüdesheim am Rhein, die WAAS.sche Fabrik in Geisenheim oder der ehemalige Lokschuppen mit Wasserturm in Niedernhausen.

Ehemaliges Agenturgebäude für die Rheinschifffahrt, Eltville am Rhein, © Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Industriekultur RheinMain

Ehemaliges Agenturgebäude für die Rheinschifffahrt, Eltville am Rhein

Die ehemalige Chemische Fabrik in Oestrich-Winkel, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Ehemalige Chemische Fabrik, Oestrich-Winkel

Verwaltungsgebäude mit Büste des Heinrich von Lade (1817-1904), © Hocschule Geisenheim University
Industriekultur RheinMain

Hochschule Geisenheim University

Bahnhof Walluf-Niederwalluf, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Bahnhof und ehemalige Güterhalle, Walluf-Niederwalluf

Bahnhof Oestrich-Winkel, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Bahnhof Oestrich-Winkel-Mittelheim

Die VAN HEES GmbH in Walluf aus der Vogelperspektive, © VAN HEES GmbH, Walluf
Industriekultur RheinMain

VAN HEES GmbH, Walluf

Bahnhof Taunusstein-Bleidenstadt, Taunusstein, © Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Bahnhof Taunusstein-Bleidenstadt

© Erbslöh Geisenheim GmbH
Industriekultur RheinMain

Erbslöh Geisenheim GmbH, Geisenheim

Eisenbahnviadukt in Walluf-Niederwalluf, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Eisenbahnviadukt Walluf-Niederwalluf

Kultur und Gewerbe in der Asbachgasse Rüdesheim, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Asbachgassse, Rüdesheim am Rhein

Wanderweg zur ehemaligen Zahnradbahn in Rüdesheim am Rhein, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Zahnradbahnweg, Rüdesheim am Rhein

Autobahnstraßenmeisterei Idstein, © AutobahnGmbHNLWest
Industriekultur RheinMain

Autobahnstraßenmeisterei, Idstein-Oberauroff

Ehemalige Unternehmervilla und modernes Weingut: Villa Gutenberg in Oestrich-Winkel, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Villa Gutenberg, Oestrich-Winkel

Schloss Vaux, Eltville am Rhein, © Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Industriekultur RheinMain

Sektmanufaktur Schloss Vaux, Eltville am Rhein

© Engel ElektroMotoren AG, Walluf
Industriekultur RheinMain

ENGEL ElektroMotoren AG, Walluf

Oestricher Kran, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Oestricher Kran, Oestrich-Winkel

Theißtalbrücke NIedernhausen, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Theißtalbrücke, Niedernhausen

Luftaufnahme der Schladt GmbH, © Schlaadt GmbH, Lorch am Rhein
Industriekultur RheinMain

Schlaadt GmbH, Lorch am Rhein

Ehemaliges Gerberhaus, © Grandpierre Design GmbH
Industriekultur RheinMain

Ehemaliges Gerberhaus, Idstein

Ehemaliger Bahnhof von Bad Schwalbach, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Ehemaliger Bahnhof, Bad-Schwalbach

Villa Lilly, Bad Schwalbach, © Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach
Industriekultur RheinMain

Villa Lilly und Villa Claire, Bad Schwalbach-Lindschied

Das restaurierte Empfangsbegäude des Bahnhofs Hohenstein (Aartalbahn), © Taunus Touristik Service e.V.
Industriekultur RheinMain

Ehemaliger Bahnhof, Hohenstein (Burg-Hohenstein)

Schiffsanleger, Lorch am Rhein, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Schiffsanleger, Lorch am Rhein

Alte Werkshalle der ehemaligen Maschinenfabrik Johannisberg in Geisenheim, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Alte Werkshalle der ehemaligen Maschinenfabrik Johannisberg, Geisenheim

Empfangsgebäude des Bahnhofs Hattenheim (Eltville am Rhein), © KUlturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Bahnhof Hattenheim, Eltville am Rhein

Kurbahn in Bad Schwalbach© Bad Schwalbacher Kurbahn-Verein
Industriekultur RheinMain

Kurbahn/Ehemalige Moorbahn, Bad Schwalbach

Waas.sche Fabrik Geisenheim, KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Waas.sche Fabrik, Geisenheim

Kulturbahnhof Idstein, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Kulturbahnhof Idstein

Industriekultur RheinMain

Wanderweg "Naurother Grubengold", Heidenrod-Nauroth

EIsenbahntunnel bei Adolfseck (Bad Schwalbach), Foto: Wikimedia, © ReinerSand, CC BY-SA 4.0
Industriekultur RheinMain

Eisenbahntunnel bei Adolfseck, Bad Schwalbach

Ehemalige Chemische Fabrik Brockhues AG, Walluf, © ENGEL ElektroMotoren AG
Industriekultur RheinMain

Ehemalige Chemische Fabrik Brockhues AG

Ehemalige Elektrotechnische Anstalt, Eltville am Rhein, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Ehemalige Elektrotechnische Anstalt, Eltville am Rhein

Arbeiterwohnhaus in Eltville am Rhein, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Arbeiterwohnhäuser des ehemaligen Domänenweinguts, Eltville am Rheim-Hattenheim

Ehemaliger Wasserturm der Sektkellerei Hoehl, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Wasserturm der Sektkellerei Hoehl, Geisenheim

Industriekultur RheinMain

Ehemalige Lederfabriken der Brüder Carl und Theodor Lückel

Der Naturenergiepark Heidenrod aus der Vogeperspektive, © Naturenergiepark Heidenrod GmbH
Industriekultur RheinMain

Naturenergiepark, Heidenrod-Kemel

Ein Traum aus Eisen und Glas: Die historische Caféhalle in Schlangenbad, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Historische Caféhalle, Schlangenbad

Bahnhof Rüdesheim, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Bahnhof, Rüdesheim am Rhein

Reste der Hindenburgbrücke in Rüdesheim am Rhein, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Reste der Hindenburgbrücke, Rüdesheim am Rhein

Die ehemalige Aumühle als moderner Industriestandort in Schlangenbad, © STICHT Technologie GmbH
Industriekultur RheinMain

Ehemalige Aumühle/STICHT Technologie GmbH

Brentanoscheune Oestrich-Winkel, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Brentanoscheune, Oestrich-Winkel

Ehemaliges Elektrizitätswerk Lorch am Rhein, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Ehemaliges Elektrizitätswerk, Lorch am Rhein

Ehemalige Staatsbauschule Idstein, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Ehemalige Staatsbauschule, Idstein

Das Weingut Carl Jung in Rüdesheim am Rhein, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Carl Jung GmbH, Rüdesheim am Rhein

Villa der Sektkellerei Matheus Müller in Eltville am Rhein, © Rotkäppchen Mumm Sektkellereien GmbH
Industriekultur RheinMain

Sektkellerei Matheus Müller, Eltville am Rhein

Ehemaliger Wasserturm und Lokschuppen als modernes Wohnquartier, Niedernhausen, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Ehemaliger Wasserturm und Lokschuppen, Niedernhausen

Ehemalige Konservenfabrik, Eltville am Rhein, © Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Industriekultur RheinMain

Ehemalige Konservenfabrik, Eltville am Rhein-Erbach

Bahnhof "Eiserne Hand" in Taunusstein, © KulturRegion/Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Ehemaliger Bahnhof "Eiserne Hand", Taunusstein

Brentanoscheune, Oestrich-Winkel, © Kay-Hermann Hörster
Industriekultur RheinMain

Brentanoscheune

© Landmuseum Ransel
Industriekultur RheinMain

Landmuseum Ransel, Lorch am Rhein

Luftaufnahme des Unternehmens mit dem Rhein im Hintergrund, © Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik
Industriekultur RheinMain

Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik, Eltville am Rhein

Download preview

Lokaler Routenführer Rheingau-Taunus-Kreis

Download (PDF | 4,48 MB)