KulturRegion FrankfurtRheinMain
Kultur in der Region - Kultur für die Region
In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 53 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.
Leitbild
Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.
Aktuelles
-
19.05.2022
GartenRheinMain beim Frühlingsfest der Goethe-Universität
-
16.05.2022
Newsletter Museen & Sonderausstellungen Mai & Juni 2022
-
10.05.2022
Veranstaltungsprogramm Juni 2022
-
10.05.2022
Seligenstadt: Lebendige Tradition mit Klatschmohn-Schatzmeisterin und Bürgermeister
-
04.05.2022
Newsletter Geist der Freiheit Mai 2022


Presseinformation: Macht sich stark für Kulturvielfalt in Rhein-Main: KulturRegion präsentiert Themen, Projekte und Programme 2022
13. Ausgabe des Jahresprogramms „Museen & Sonderausstellungen“ druckfrisch erhältlich
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH ist ein Zusammenschluss von mehr als 50 Städten, Kreisen und dem Regionalverband in der Metropolregion Frankfurt RheinMain. Mit ihren Programmen, Projekten und Themen bringt sie vielfältige kulturelle Angebote zu den Menschen in der Region. Die Corona-Krise ist für die Kultur mit großen Herausforderungen verbunden, gleichzeitig liegt in ihr auch die Chance für Veränderung, gerade durch den Zuwachs an neuem Wissen. So hat die KulturRegion 2022 „Grünes Wissen wächst“ als Schwerpunktthema von „GartenRheinMain“ gewählt und die 20. „Tage der Industriekultur“ 2022 stehen unter dem Motto „Zukunft(s)formen“. Das Projekt „Geist der Freiheit“ widmet sich der gesellschaftlichen Bedeutung von Vereinen in Geschichte und Gegenwart und beleuchtet dabei auch ihre Rolle als Orte kollektiven und demokratischen Lernens.
vlnr: Sabine von Bebenburg (Geschäftsführerin KulturRegion), Thomas Will (Aufsichtsratsvorsitzender der KulturRegion, Landrat Kreis Groß-Gerau), Dr. Ina Hartwig (Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main), Dr. Tobias Robischon (Bürgermeister Stadt Michelstadt, Neumitglied KulturRegion 2022)
© KulturRegion FrankfurtRheinMain; Foto: Alexander Englert

Newsletter Geist der Freiheit Januar 2022
Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter GartenRheinMain Januar 2022
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Presseinformation: Vorschau auf das 28. "Starke Stücke"-Festival vom 17.-18. März 2022 auf den Bühnen der Rhein-Main-Region
Nachdem „Starke Stücke“ 2021 im März digital und im Sommer mit einer Open Air-Ausgabe stattgefunden hat, soll das sympathische pinke Nashorn im Frühling 2022 wieder auf die Bühnen der Rhein-Main-Region zurückkehren. Geplant ist ein starkes internationales Programm: Vom 17.–28. März 2022 präsentieren Künstler*innen aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, der Slowakei und Spanien 21 spannende Inszenierungen für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie. Rund 100 Vorstellungen werden an über 20 Spielorten gezeigt. Gleich drei Kompanien bespielen das Frankfurter Zoogesellschaftshaus und tragen dazu bei, es als Ort für Kinder- und Jugendtheater in Frankfurt und der Region weiter zu etablieren.

Alphornkonzert im Klostergarten Dieburg am 5.12. entfällt
Das Konzert wird leider pandemiebedingt abgesagt. Auch die musikalische Einstimmung auf den Advent in der Klosterkirche kann nicht stattfinden, der Klostergarten bleibt geschlossen.

Newsletter Geist der Freiheit Dezember 2021
Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.



Gewinner des Fotowettbewerbs "Blühende Gärten" stehen fest!
Die KulturRegion gratuliert den Gewinner*innen des Fotowettbewerbs "Blühende Gärten"! 200 Einsendungen von Privatpersonen aus 56 Kommunen verdeutlichen das große Interesse in der Region, sich für den Artenschutz und das Klima vor Ort einzusetzen. Die Naturgärtner*innen und teilnehmenden Kommunen zeigen auf inspirierenden Fotos wie sie ihre Gärten, Balkone, Terrassen beziehungsweise kommunalen Grünflächen insektenfreundlich und klimaangepasst gestaltet haben. Zwischen dem 1. Juli und 31. August 2021 konnten sie Beiträge mit maximal drei Fotos und einer Kurzbeschreibung einreichen. Eine Fachjury hat die vorbildlichsten Projekte ausgewählt, die Reihenfolge der privaten Projekte wurde von der Öffentlichkeit in einer Online-Abstimmung festgelegt.
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain und die KulturRegion FrankfurtRheinMain zeichneten am 29.11. gemeinsam 5 Kommunen und 10 Privatpersonen für die vorbildliche Gestaltung von klimaangepassten und insektenfreundlichen Balkonen, Gärten und öffentlichen Grünflächen aus. Als Preise wurden Solarpanels und Gutscheine für eine regionale Gärtnerei, ein nachhaltiges Geschäft oder das MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e. V. im Gesamtwert von mehr als 1.000 Euro in Kronberg i.Ts überreicht.
Alle Gewinnerfotos, Porträts der Naturgärtner*innen und nützliche Ideen zum klimanangepassten Gärtnern können auf der Seite des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, unseres Partners und Initiators des Wettbewerbs, angesehen werden.
Foto 1: 1. Platz "Garten": Heike Koslov, Rödermark
Foto 2: 1. Platz "Kommunale Grünflächen": »Naturgarten bei den Stadtwerken«, Kronberg im Taunus
Foto 3: Preisübergabe an die teilnehmenden Kommunen in Kronberg i. Ts.

Newsletter Route der Industriekultur Dezember 2021 /Januar 2022
Den aktuellen Newsletter Route der Industriekultur können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Letzter Vortrag in der Reihe GartenRheinMain-Spezial "Grün im Wandel" am 17. November
Wo ist Platz für Pflanzen und Tiere im Frankfurter Stadtraum und welche Arten finden hier ihren Lebensraum? Mit dem spannenden Vortrag "Stadtnatur im Wandel" von Dr. Indra Starke-Ottich vom Forschunsinstitut Senckenberg endet am Mittwoch, 17.11., 18-19.30 Uhr, die diesjährige Veranstaltungsreihe "GartenRheinMain"-Spezial "Grün im Wandel" im Palmengarten Frankfurt. Ein paar wenige Plätze sind noch frei. Anmeldung erforderlich unter: info@krfrm.de.
Foto: Dr. Indra Starke-Ottich


Mobiler Kleiderschrank macht bis 25. November Station in Büdingen
Modegeschichten aus Ost und West erzählt der Mobile Kleiderschrank bei seiner Station in Büdingen. Er ist bis zum 25. November im Foyer der Sparkasse in der Bahnhofstraße zu sehen. Ausgestaltet wurde er von den Verschwisterungsvereinen Büdingen und Herzberg (Brandenburg). Bei der kleinen Eröffnung am 6. November waren neben Landrat Jan Weckler auch Vertreter der Sparkasse Oberhessen anwesend. Mit dabei in Kittelschürzen aus Ost und West waren Sieglinde Huxhorn-Engler vom Verschwisterungsverein, Vertreterinnen von Stadt und Stadtmarketing Büdingen sowie Projektleiterin Magdalena Zeller.