GartenRheinMain - Vom Klostergarten zum Regionalpark

GartenRheinMain stellt historische und aktuelle Grünanlagen der Metropolregion FrankfurtRheinMain vor. Fürstliche Schlossparks, weitläufige Kurparks, der Regionalpark und schöne Bürger- und Gemeinschaftsgärten bilden die grüne Lunge der Region. Das Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

Zu entdecken gibt es Klostergärten und Kurparks, Wildparks und Fasanerien, Orangerien und Palmenhäuser, Barockgärten oder Englische Landschaftsparks ebenso wie Volksparks und Kleingärten, Bürgergärten, Reform- und Architektengärten, Botanische Gärten und Friedhöfe. Zu diesem kulturhistorischen Erbe kommen in den letzten Jahren immer mehr Internationale Gärten, Urban Gardening und Gärten für Menschen mit Handicaps hinzu. Neue Parkschöpfungen, wie der Regionalpark mit seinem Herzstück, dem Frankfurter Grüngürtel, zeigen den Facettenreichtum und die Schönheit von Gartenkunst und Kulturlandschaft im Rhein-Main-Gebiet.

Gärten sind Orte der Zuflucht und Geborgenheit, des geistigen und sinnlichen Vergnügens, Stätten der entspannenden Arbeit und Erholung sowie grüne Oasen der Geselligkeit. Sie sind das Werk bewusster Gestaltung, sozialer Ideen und Orte künstlerischen Wirkens. Gartenkünstler wie Friedrich Ludwig Sckell, Peter Joseph Lenné, Gustav Meyer, Sebastian Rinz, Eduard Petzold, Heinrich Siesmayer und Fritz Encke haben in der Rhein-Main-Region ihre Spuren hinterlassen. Heutzutage haben viele Menschen – auch im urbanen Raum – das Gärtnern für sich entdeckt: Ganz nach dem Motto "Platz für einen Garten ist überall" werden Betonwüsten zu bunten Gemeinschaftsgärten – nicht nur um gemeinschaftlich zu gärtnern, sondern auch um neue soziale und ökologische Begegnungsorte zu schaffen.

Mehr als 120 öffentlich zugänglich Garten- und Parkanlagen – überwiegend in kommunaler Hand – beteiligen sich derzeit an dem Projekt. Zum 1. April jedes Kalenderjahres erscheint das Jahresprogramm von GartenRheinMain. Unter einem jeweils wechselnden Fokusthema bündelt es jährlich rund 600 Veranstaltungen zu „grünen Themen“, z.B. "(G)Artenvielfalt", "Grün im Wandel", "Moderne Gärten", "Europa im Garten", "Grüne Kunst für Alle“, "Grün trifft Blau", "Romantik in Grün“, "Kräuter, Kuren und Kulturen“, "Pinien, Palmen, Pomeranzen“.

GartenRheinMain versteht sich als Informations- und Kommunikationsforum bereits vorhandener Strukturen, auch im Sinne einer Bewahrung von historischen und zeitgenössischen Werken der Gartenkunst für künftige Generationen, aber auch für neue und moderne Ansätze in Parks und Grünanlagen hinsichtlich Nachhaltigkeit, neuen Anforderungen und Interkulturalität. Ziel ist es, die Anziehungskraft der Gärten und Parks zu fördern. Für die vielfältige Kulturlandschaft mitten im Herzen Europas soll sensibilisiert und ein Beitrag zur regionalen Identität der Menschen in der Region geleistet werden.
Dies gelingt, wenn ihre Bedeutung für die Bewohner*innen der Region als Orte von kultureller Qualität sowie der Erholung, des Vergnügens und als Quelle der Gesundheit vermittelt wird. Damit leistet das Projekt auch einen Beitrag zur kulturellen Profilierung der Region und zur Verbesserung der Lebensqualität der hier lebenden Menschen.

Seit wann gibt es GartenRheinMain?

Seit seinem Start im Mai 2004 betreibt das von der KulturRegion Frankfurt RheinMain initiierte Projekt GartenRheinMain mit großem Erfolg die Vernetzung der Region.

GartenRheinMain in der Kulturregion FrankfurtRheinMain

Das Projekt wird getragen durch die KulturRegion, ein Zusammenschluss von rund 50 Städten, Landkreisen und dem Regionalverband, der sich die Bündelung und Vernetzung der kulturellen Ressourcen in der Region zur Aufgabe gemacht hat. GartenRheinMain ist mit der „Route der Industriekultur Rhein-Main“, „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, „Starke Stücke“ und dem Jahresprogramm „Museen und Sonderausstellungen“ eines der Projekte, welche die KulturRegion unter dem Motto „Kultur in der Region - Kultur für die Region“ realisiert.

Im Arbeitskreis GartenRheinMain kommen regelmäßig Garten- und Umweltfachleute, Gartendenkmalpfleger*innen sowie Mitarbeiter*innen der Garten- und Grünflächenämter oder Kulturämter zusammen, um die inhaltlichen Schwerpunkte des Projekts zu koordinieren. Die Rückkoppelung zu den Mitglieds-Kommunen ist somit stets gegeben. Unterstützt wird das Projekt dabei von den regionalen Medien.

Unsere Partner*innen

Das Projekt GartenRheinMain ist Gründungsmitglied des 2007 initiierten gemeinnützigen Vereins „Gartennetz Deutschland e.V.“, der die Vernetzung und Kooperation regionaler Garteninitiativen und Gartennetze deutschlandweit und im europäischen Kontext betreibt. Infos unter www.gartennetz-deutschland.de

u.a.

und natürlich unsere Hauptakteur*innen: die Veranstalter*innen von GartenRheinMain

Unsere Zielgruppen

  • Liebhaber*innen und Freund*innen der Gartenkultur und Gärten
  • Naturfreund*innen
  • Spaziergänger*innen
  • Erholungsuchende
  • Familien mit Kindern
  • Jugendliche
  • Gärtner*innen