GartenRheinMain
Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...
... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.
Aktuelles
-
20.09.2023
Schüler*innen-Projekt GartenRheinMain: NATUROASE Stadt - eine visuelle Entdeckungsreise
-
11.09.2023
Online-Abstimmung Fotowettbewerb Blühende Gärten
-
24.08.2023
Newsletter GartenRheinMain September 2023
-
27.07.2023
Newsletter GartenRheinMain August 2023
-
29.06.2023
Newsletter GartenRheinMain Juli 2023

Newsletter GartenRheinMain Mai 2022
Den aktuellen Newsletter von "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter GartenRheinMain April 2022
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Durch das Gartenjahr ...
Die VHS Frankfurt bietet in ihrem neu angelegten Garten hinter dem Friedhof Westhausen in Frankfurt ein Gartenjahr lang, von April bis Ende Oktober 2022, Workshops mit fachkundiger Wissensvermittlung und praktischen Anleitungen zu verschiedenen Aspekten des Gärtnerns wie Wildkräuter- und Staudenbeete, Insektenfreundlichkeit, Permakultur, Totholzbiotope, den Garten winterfest machen etc. So wächst einem garantiert der eigene grüne Daumen! Weitere Infos unter vhs.frankfurt.de Suchbegriff Gartenjahr.

Newsletter GartenRheinMain März 2022
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter GartenRheinMain Februar 2022
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter GartenRheinMain Januar 2022
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Alphornkonzert im Klostergarten Dieburg am 5.12. entfällt
Das Konzert wird leider pandemiebedingt abgesagt. Auch die musikalische Einstimmung auf den Advent in der Klosterkirche kann nicht stattfinden, der Klostergarten bleibt geschlossen.



Gewinner des Fotowettbewerbs "Blühende Gärten" stehen fest!
Die KulturRegion gratuliert den Gewinner*innen des Fotowettbewerbs "Blühende Gärten"! 200 Einsendungen von Privatpersonen aus 56 Kommunen verdeutlichen das große Interesse in der Region, sich für den Artenschutz und das Klima vor Ort einzusetzen. Die Naturgärtner*innen und teilnehmenden Kommunen zeigen auf inspirierenden Fotos wie sie ihre Gärten, Balkone, Terrassen beziehungsweise kommunalen Grünflächen insektenfreundlich und klimaangepasst gestaltet haben. Zwischen dem 1. Juli und 31. August 2021 konnten sie Beiträge mit maximal drei Fotos und einer Kurzbeschreibung einreichen. Eine Fachjury hat die vorbildlichsten Projekte ausgewählt, die Reihenfolge der privaten Projekte wurde von der Öffentlichkeit in einer Online-Abstimmung festgelegt.
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain und die KulturRegion FrankfurtRheinMain zeichneten am 29.11. gemeinsam 5 Kommunen und 10 Privatpersonen für die vorbildliche Gestaltung von klimaangepassten und insektenfreundlichen Balkonen, Gärten und öffentlichen Grünflächen aus. Als Preise wurden Solarpanels und Gutscheine für eine regionale Gärtnerei, ein nachhaltiges Geschäft oder das MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e. V. im Gesamtwert von mehr als 1.000 Euro in Kronberg i.Ts überreicht.
Alle Gewinnerfotos, Porträts der Naturgärtner*innen und nützliche Ideen zum klimanangepassten Gärtnern können auf der Seite des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, unseres Partners und Initiators des Wettbewerbs, angesehen werden.
Foto 1: 1. Platz "Garten": Heike Koslov, Rödermark
Foto 2: 1. Platz "Kommunale Grünflächen": »Naturgarten bei den Stadtwerken«, Kronberg im Taunus
Foto 3: Preisübergabe an die teilnehmenden Kommunen in Kronberg i. Ts.

Letzter Vortrag in der Reihe GartenRheinMain-Spezial "Grün im Wandel" am 17. November
Wo ist Platz für Pflanzen und Tiere im Frankfurter Stadtraum und welche Arten finden hier ihren Lebensraum? Mit dem spannenden Vortrag "Stadtnatur im Wandel" von Dr. Indra Starke-Ottich vom Forschunsinstitut Senckenberg endet am Mittwoch, 17.11., 18-19.30 Uhr, die diesjährige Veranstaltungsreihe "GartenRheinMain"-Spezial "Grün im Wandel" im Palmengarten Frankfurt. Ein paar wenige Plätze sind noch frei. Anmeldung erforderlich unter: info@krfrm.de.
Foto: Dr. Indra Starke-Ottich

Newsletter GartenRheinMain November 2021
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.