GartenRheinMain
Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...
... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.
Aktuelles
-
30.03.2023
Newsletter GartenRheinMain April 2023
-
27.03.2023
Presseinformation: GartenRheinMain mit Fokusthema „Wasser“ im Gartenjahr 2023
-
03.03.2023
Newsletter GartenRheinMain März 2023
-
27.02.2023
Presseinformation: Erweiterte Neuauflage der Parkporträts mit 130 grünen Orten in der KulturRegion FrankfurtRheinMain jetzt erhältlich
-
01.12.2022
Newsletter GartenRheinMain Dezember 2022

Newsletter GartenRheinMain Oktober 2021
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.
+++Berichtigung Ortsangabe: Der Skulpturengarten von Joachim Kuhlmann befindet sich in Darmstadt und nicht in Hanau-Steinheim.+++

Newsletter GartenRheinMain September 2021
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.


Presseinformation: Veranstaltungsreihe GartenRheinMain-Spezial "Grün im Wandel"
GartenRheinMain präsentiert von September bis November Vorträge und Führungen zum Jahresthema „Grün im Wandel“
Am 1. September startet mit „GartenRheinMain-Spezial“ eine neunteilige Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Grün im Wandel“. Zum Auftakt spricht Lara-Maria Mohr vom Umweltamt der Stadt Frankfurt a. M. im Palmengarten in ihrem Vortrag „Frankfurt frischt auf“ über notwendige Klimaanpassungsmaßnahmen im urbanen Raum, z.B. Fassaden- und Dachbegrünungen, Entsiegelungen oder Schattenplätze gegen Hitze, Starkregen und Co. Weitere Expert*innen schlagen bis Mitte November einen thematischen Bogen von klimafreundlichem und zukunftsfähigem Gärtnern über die Entwicklung der Stadtnatur bis hin zu Biodiversität, Klimaanpassungen und Handlungsoptionen. Ergänzend dazu ist ein Poetry Slam Teil der Reihe, bei dem das Thema „Grün im Wandel“ wortgewaltig, poetisch und mit Sprachvielfalt betrachtet wird. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist überwiegend kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Führungen und Vorträge werden organisiert von der KulturRegion und finden in Kooperation mit dem Palmengarten Frankfurt, dem Umweltamt Frankfurt a. M., dem Historischen Museum Frankfurt, der Goethe-Universität Frankfurt, dem Heldentheater Friedberg e. V., dem Forschungsinstitut Senckenberg und der KlimaWerkstatt Ginnheim statt.
Der Flyer zu „GartenRheinMain-Spezial“ steht auf der Webseite der KulturRegion unter www.krfrm.de zum Herunterladen bereit.
Foto unten: Meike Küster

Newsletter GartenRheinMain August 2021
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter GartenRheinMain Juli 2021
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter GartenRheinMain Juni 2021
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter GartenRheinMain Mai 2021
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.


Presseinformation: GartenRheinMain-Programm "Grün im Wandel" bündelt über 650 Gartenveranstaltungen von April bis Dezember 2021
Das beliebte „GartenRheinMain“-Jahresprogramm der KulturRegion erscheint zum Frühlingsanfang 2021 mit dem Fokusthema „Grün im Wandel“. Es bündelt von April bis Dezember 2021 über 650 Veranstaltungen in Gärten und Parks der Rhein-Main-Region. Mit spannenden Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten richtet sich das Programm an Erwachsene, Familien und Kinder, die Lust und Freude daran haben, „grüne Themen“ für sich zu entdecken. Anlass für den Schwerpunkt „Grün im Wandel“ ist der globale Klimawandel mit all seinen Folgen und Herausforderungen wie dem Verlust von Biodiversität und Wassermangel. So gibt es in diesem Jahr vorwiegend draußen an der frischen Luft viele Gelegenheiten, den eigenen Horizont zu erweitern, Nützliches an die Hand zu bekommen, um das eigene Handeln anzupassen und Grünflächen wandelnd in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.
Trotz der besonderen Herausforderungen durch Corona ist das Programm „Grün im Wandel“ sehr umfangreich geworden. Für viele Veranstaltungen ist dieses Jahr eine Anmeldung erforderlich, um kurzfristige Änderungen zu kommunizieren.
Foto Titelmotiv:
Park Schloss Wolfsgarten, Langen; Foto: Sabine von Bebenburg
Foto unten:
Wildblumenwiese im Kurpark Bad Soden; Foto: Stadt Bad Soden

Newsletter "GartenRheinMain" April 2021
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Presseinformation: Parkführer der KulturRegion "Parkporträts: Ins Grüne" wieder erhältlich
Der Frühling lockt ins Grüne! Eine hohe Nachfrage hatte der im Mai 2020 von der KulturRegion veröffentlichte Garten- und Parkführer „Parkporträts: Ins Grüne“. Viele Outdoor-Begeisterte nutzten ihn als willkommene Orientierungshilfe, um die Parks, Gärten, grünen Oasen und auch noch viele unentdeckte Orte in der Rhein-Main-Region zu erkunden. Der fast vergriffene kostenfreie Parkführer liegt nun im Nachdruck vor und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion sowie den üblichen Auslagestellen, sofern geöffnet, in der Region erhältlich. Im attraktiven Magazinformat präsentiert er auf 130 Seiten 119 Parkanlagen und Gartenschätze in der Rhein-Main-Region. Der Nachdruck wurde finanziell von der Wirtschaftsinitiative Frankfurt RheinMain e.V. unterstützt.