Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Presseinformation: Cross-Over-Modenschau auf der Bahndrehscheibe. KulturRegion setzt Programmreihe "Kleidung, Freiheit, Identität" bis Jahresende fort
„Mobiler Kleiderschrank“ weiter auf Tour
Die Cross-Over-Modenschau am 29. August auf der Bahndrehscheibe in Darmstadt setzt einen spannungsreichen Akzent in der bis Dezember fortgesetzten Programmreihe „Kleidung, Freiheit, Identität – gestern und heute“ der KulturRegion. „Alles uniform?! Historische Eisenbahn trifft auf Textildesign“ zeigt, was an kulturellen Spielarten zwischen Dampflock und moderner Alltagsmode möglich ist. Anlässlich der neueröffneten Uniform-Ausstellung des Eisenbahnmuseums und im Rahmen der diesjährigen „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ verwandelt sich die Drehscheibe auf dem Areal der Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein in einen Laufsteg. Rund 40 weitere digitale und Vor-Ort-Veranstaltungsformate stellen von August bis Dezember 2021 die verschiedenen Zusammenhänge zwischen Kleidung, Freiheit und Identität ins Zentrum. Dabei geht es um den Blick auf das Alltägliche, um Umbrüche in der Geschichte, um praktische und kreative Aspekte, Handwerk und Design, um die Auseinandersetzung mit Identität und Rollenbildern und um Fragen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Museen, Kulturvereinen, Initiativen, Galerien, Volkshochschulen und Bibliotheken bündelt das Projekt „Geist der Freiheit“ in einem Online-Programm Ausstellungen, Workshops und Gesprächsveranstaltungen in der ganzen Region.
Begleitend zur Programmreihe reist der „Mobile Kleiderschrank“ weiter durch die Rhein-Main-Region.
Mode-Foto unten:
© Foto: Bärbel Kostron

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm September 2021
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.



Presseinformation: 19. Tage der Industriekultur Rhein-Main vom 21. bis 29. August und Präsentation von Klangkunst in Industriekultur
Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ beschäftigen sich vom 21. bis 29. August 2021 mit dem Thema „Vernetzen“. Im Fokus stehen neben Verkehrsbauten wie Straßenbahndepots und Bahnhöfe, Häfen und Flugplätze auch Radschnellwege sowie die Wasserversorgung und -entsorgung, Energie- und Kommunikationsnetze oder der Flächenbedarf von Rechenzentren. 120 Programmpunkte gibt es vor Ort zu entdecken. Sie geben Einblicke in sonst verschlossene Werke und Anlagen und veranschaulichen, was Industriekultur mit dem eigenen Alltag zu tun hat.
Die Neuauflage „KlangKunst in Industriekultur“ macht 2021 zudem die Geschichte von zehn Orten der Industriekultur in Rhein-Main auf besondere Weise erlebbar: Das Kooperationsprojekt mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, das 2014/15 erstmals stattfand, präsentiert ortsbezogene Arbeiten von Klangkünstler*innen in Darmstadt, Eltville am Rhein, Frankfurt am Main, Hanau, Hochheim am Main, Idstein, Kelkheim und Offenbach am Main, die sich mit der industriellen Vergangenheit auseinandersetzen.
Titelmotiv: Ehemaliger Fliegerhorst Erlensee-Langendiebach;
Foto: Lumpeseggl (Wikimedia, CC BY-SA 4.0)
Pressekonferenz "Tage der Industriekultur / KlangKunst" in der "Alten Seilerei" Frankfur
vlnr: Salvatore Holly (Projektleiter Route der Industriekultur; Dr. Julia Cloot (Kuratorin und stellv. Geschäftsführerin Kulturfonds); Sabine von Bebenburg (Geschäftsführerin KulturRegion); Dr. Ina Hartwig (Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion und Frankfurter Dezernentin für Kultur und Wissenschaft); Cajus Heubner (Enkel des Firmengründers "Alte Seilerei" Frankfurt)
Foto: Julia Wittwer

„Starke Stücke“-Open Air
Sommerausgabe bringt Theatererlebnisse für junges Publikum von Juli bis September auf Freiluftbühnen der Region
Nachdem „Starke Stücke“ im März 2021 digital und im heimischen Wohnzimmer zu erleben war, geht es mit der Sonderausgabe „Starke Stücke“-Open Air jetzt raus ins Freie. Der Theatersommer für junges Publikum bespielt von Juli bis September 2021 die Freiluftbühnen in 14 Städten der Rhein-Main-Region. Knapp 40 Produktionen aus Hessen, Deutschland, Frankreich und Italien werden in 100 Vorstellungen auf Schulhöfen, Parkanlangen, Wiesen, Innenhöfen und Terrassen gezeigt. Die Veranstalter*innen experimentieren in der Sommerausgabe mit Theater im öffentlichen Raum, sie erschließen ungewöhnliche Spielorte und erschaffen neue Kulturräume für ein junges Publikum. Das Programm zeigt in großer Vielfalt Figuren-, Objekt-, und Sprechtheater, Konzert, Tanzperformances und Audiowalks für unterschiedlichste Altersgruppen.

Einladung zum Pressegespräch zu den Tagen der Industriekultur und Klangkunst in Industriekultur, 5. Juli, 11 Uhr, "Alte Seilerei" Frankfurt
Vorstellung des Programms der „19. Tage der Industriekultur Rhein-Main"
Die KulturRegion lädt Vertreter*innen der Medien herzlich ein zum Pressegespräch zur Vorstellung des Programms der „19. Tage der Industriekultur Rhein-Main“, die sich vom 21.‒29. August 2021 dem Fokusthema „Vernetzen“ widmen. Als weiterer Schwerpunkt wird das Kooperationsprojekt mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain „Klangkunst in Industriekultur“ vorgestellt:
Am Montag, den 5. Juli 2021 um 11 Uhr
in der „Alten Seilerei“, Offenbacher Landstraße 190,
60599 Frankfurt am Main

Kleider machen Märchen: "Mobiler Kleiderschrank" macht vom 21. Mai bis 28. Juni Station in Hanau
Vom roten Käppchen bis zum goldenen Pantoffel: Kleidung spielt in Märchen eine bedeutende Rolle. Sie ist Erkennungszeichen, zeigt soziale Zugehörigkeiten, kann Ausdruck des Charakters oder Mittel einer Verwandlung sein. Durch Kleidung werden aber auch Rollenbilder manifestiert. Durch ein ansprechendes Styling erlangt ein vorher unscheinbares Mädchen die Gunst des angesehensten Junggesellen… Sind Märchen dadurch nicht die perfekte Werbung für die Modeindustrie? Mit der Präsentation des „Mobilen Kleiderschranks“, ein wanderndes Ausstellungselement des Projektes „Geist der Freiheit“ der KulturRegion zum Themenschwerpunkt „Kleidung, Freiheit, Identität“, setzen sich die Städtischen Museen Hanau vom 21. Mai bis 28 Juni im Kulturforum Hanau auf spielerische, interaktive und kritische Weise mit Kleidung in Märchen auseinander.
GrimmsMärchenReich; Foto: David Seeger

Presseinformation: Aktionen in Brachttal zum Themenschwerpunkt „Kleidung, Freiheit, Identität“
Was verrät uns Kleidung über unsere Identität, unsere Geschichte, über kulturelle Hintergründe und unsere Region? In Brachttal gibt es aktuell zum Thema „Kleidung, Freiheit und Identität“ digitale Aktionen und der „Mobile Kleiderschrank“ der KulturRegion macht noch bis 14. Mai in den Räumen der ehemaligen Waechtersbacher Keramikfabrik Station. Begleitet wird die Präsentation des Kleiderschrankes von zwei Online-Vorträgen und einem Kurzfilm: Am 6. Mai spricht Angi Henn in „Nylonstrumpf und Kittelschürze – Frauenbild und Mode der 1950er Jahre“ über Moden, Mythen und Realitäten vor 70 Jahren. Auf sich verändernde Rollenbilder und wie diese sich in der Mode widerspiegeln, setzt Pascal Hess in seinem Online-Vortrag „Die erste Hose am Pult!“ am 8. Mai seinen Fokus. Beide Vorträge finden jeweils um 19 Uhr „live“ online auf Zoom statt. Als Performance-Event geplant und nun als Kurzfilm realisiert, präsentieren Britta Schäfer-Clarke und Jenny Schade zudem in den kommenden Tagen auf dem YouTube-Kanal der KulturRegion „Das Chanel-Kostüm - Vom 'Weißen Haus' in den Vogelsberg“.
Bachttal Rosenfest 1954
Foto: Hannelore Kissner


Presseinformation: Mode und andere Neurosen: Online-Lesung und Gespräch mit Autorin Katja Eichinger am 14. April 2021, 19.30 Uhr
Impulsveranstaltung in der Reihe „Kleidung, Freiheit, Identität“ der KulturRegion
Was erzählen wir über uns durch die Art, wie wir uns kleiden? Woher kommt die Lust, sich selbst zu inszenieren? In ihrem vielbeachteten Essayband „Mode und andere Neurosen“ (Aufbau-Verlag) schreibt Katja Eichinger über Handtaschen, Hermès und warum Luxus ein Mythos ist. Auch nimmt sie Kim Kardashian, Caspar David Friedrich und Mode als politische Geste in den Blick. Sie denkt über Fast Fashion nach und über die Träume und Hoffnungen, die wir mit unserem Äußeren verbinden. Spannende Einsichten in Zeitgeist und Popkultur verbindet die Autorin mit persönlichen Geschichten.
Die Journalistin Anna Prizkau (F.A.S.) moderiert das Gespräch, mit dem die Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt und die KulturRegion ihre Mode-Literaturreihe fortsetzen.
Buch-Cover
Foto: © Aufbau Verlag
Porträt Katja Eichinger
Foto: © Christian Werner


Presseinformation: GartenRheinMain-Programm "Grün im Wandel" bündelt über 650 Gartenveranstaltungen von April bis Dezember 2021
Das beliebte „GartenRheinMain“-Jahresprogramm der KulturRegion erscheint zum Frühlingsanfang 2021 mit dem Fokusthema „Grün im Wandel“. Es bündelt von April bis Dezember 2021 über 650 Veranstaltungen in Gärten und Parks der Rhein-Main-Region. Mit spannenden Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten richtet sich das Programm an Erwachsene, Familien und Kinder, die Lust und Freude daran haben, „grüne Themen“ für sich zu entdecken. Anlass für den Schwerpunkt „Grün im Wandel“ ist der globale Klimawandel mit all seinen Folgen und Herausforderungen wie dem Verlust von Biodiversität und Wassermangel. So gibt es in diesem Jahr vorwiegend draußen an der frischen Luft viele Gelegenheiten, den eigenen Horizont zu erweitern, Nützliches an die Hand zu bekommen, um das eigene Handeln anzupassen und Grünflächen wandelnd in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.
Trotz der besonderen Herausforderungen durch Corona ist das Programm „Grün im Wandel“ sehr umfangreich geworden. Für viele Veranstaltungen ist dieses Jahr eine Anmeldung erforderlich, um kurzfristige Änderungen zu kommunizieren.
Foto Titelmotiv:
Park Schloss Wolfsgarten, Langen; Foto: Sabine von Bebenburg
Foto unten:
Wildblumenwiese im Kurpark Bad Soden; Foto: Stadt Bad Soden


Presseinformation: Impulsveranstaltung "Kleidung, Freiheit, Identität" am 29. März, 18 Uhr
Die Frankfurter Autorin Julia Kröhn liest live aus der Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt aus ihrem historischen Roman „Das Modehaus“ (Blanvalet Verlag). Er erzählt von drei Frauen-Generationen, die für den Erhalt ihres familieneigenen Modehauses in Frankfurt kämpfen – von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Das Buch ist Frankfurt-Roman und Emanzipationsgeschichte zugleich, bei der es ganz zentral um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht.
Magdalena Zeller, Projektleiterin „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion, spricht mit der Autorin auch über den zeitlichen Hintergrund für die Romanvorlage und die realen Vorbilder, die Pate für die Figuren gestanden haben.