Kurfürstliche Burg Elville, Foto: Stadt Eltville, Dieter Schenk
Kurfürstliche Burg Elville, © AK Tourismus FrankfurtRheinMain

Kurfürstliche Burg mit dem Museum im Burgturm/ Rosengarten

www.eltville.de/sehen_erleben/kurfuerstliche_burg.html

#Rheingau-Taunus-Kreis

Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Ausstellung im Burgturm, die an den Erfinder des modernen Buchdrucks im 15. Jahrhundert, Johannes Gutenberg, erinnert. Der moderne Buchdruck bewirkte unter anderem eine Demokratisierung bei der Erstellung und Verbreitung von Informationen. Erstmals war es möglich, massenhaft Nachrichten und Meinungen zu verbreiten.

Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich 10.30 bis 17 Uhr, November bis März: täglich 11 bis 15.30 Uhr

Museen & Sonderausstellungen

Die Kurfürstliche Burg, das Wahrzeichen der Stadt, entstand Mitte des 14. Jahrhunderts. Einst residierten hier die Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Heute hat sich die Burg mit seinem Museum im Burgturm, den romantischen Rosenanlagen und zahlreichen kulturellen Veranstaltungen zum Besuchermagneten entwickelt.Nach dem Besuch lädt der Burgladen zum Stöbern ein. Hier werden Souvenirs rund um die Themen Drucken, Rosen und Eltville angeboten.

www.eltville.de

GartenRheinMain

Schon Ende des 19. Jahrhunderts machte Elt- ville, die älteste Stadt im Rheingau, als Rosenstadt von sich reden. 1871 gründete Carl Schmitt (1841–1914) hier eine Rosenschule. Über eine halbe Million dorniger Schönheiten wuchsen damals jährlich vor den Stadtmauern auf großen Feldern heran. Eltviller Rosen waren seinerzeit sehr angesehen und begehrt. Und so reichten die Geschäftsbeziehungen der Rosenschule sogar bis zum Zarenhof in St. Petersburg. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es zunächst ruhig um die Rosenstadt Eltville. Erst in den 1960er-Jahren erlebte sie dank des damaligen Stadtgärtnermeisters Reinhard Pusch (1931– 2000) wieder einen Auftrieb. Er sorgte für die verstärkte Aufzucht und Pflanzung von Rosen. 1979 legte er auch im Burggraben der Kurfürstlichen Burg Beete an und pflanzte Kletterrosen. Seitdem entfaltet sich in der Burg und am Rheinufer jedes Jahr die Rosenpracht. Wegen des milden Klimas ist der Hauptflor bereits An- fang Juni. Monatelang verwandeln sich die Beete mit ihren 22.000 Rosenstöcken und 350 Sorten, darunter viele Raritäten und alte Sorten, in far- bige Blütenmeere.
Wenn man das aus dem 14. Jahrhundert stammende Eltviller Wahrzeichen von der Altstadt her betritt, gelangt man durch das große Tor in den Oberen Burghof. Ein Durchgang führt zur Rosenterrasse, die einen Rundumblick auf den parkähnlichen Garten bietet. Im Turm befindet sich die Tourist-Information mit dem Burgladen, der Getränke und Souvenirs im Sortiment hat. Über den Wehrgang erreicht man vom Burghof aus den Amtsgarten, der schon in erzbischöflicher Zeit als Garten diente. Sein Name stammt aus der Zeit nach 1803, als die Burg Sitz des Amtsgerichts und danach des Forstamts war. Heute laden hier die Rosenrosette, schattenspendende Linden und der freie Blick auf den Rhein zum Verweilen ein. Eine Steintreppe führt hinab in den Burggraben, der zusammen mit dem Amtsgarten das Kernstück der Eltviller Rosenanlagen bildet. Von hier sind es nur wenige Schritte durch das untere Tor auf die autofreie wunderschöne Rheinuferpromenade.

Kontakt: touristik@eltville.de

www.eltville.de

ÖPNV: Eltville Bahnhof/RMV- Bahnlinien RE9, RB10, Bus- linien 171, 172, 173

Öffnungszeiten: Außenanlagen, Rosengarten April−Okt.: 9.30−19 Uhr Nov.−März: 10−17 Uhr

KulturRegion FrankfurtRheinMain

Die mittelalterliche Burganlage, die direkt an der romantischen Rheinpromenade liegt, diente 150 Jahre lang den Mainzer Erzbischöfen und Kurfürsten als Residenz. Eine Gutenberg Ausstellung und eine Druckwerkstatt im Burgturm zeugen davon, dass hier Johannes Gutenberg, der Erfinder der modernen Buchdruckerkunst, im Jahre 1465 die einzige Ehrung zu Lebzeiten erhielt. Der Burgturm mit den historischen Wandmalereien der Grafenkammer kann besichtigt werden. Von der Wehrplattform bietet sich ein herrlicher Ausblick über den Rhein und die Altstadt mit ihren Adelshöfen und Fachwerkhäusern. Die prächtigen Rosenanlagen in der Burg trugen Eltville im Jahre 1988 das Prädikat "Rosenstadt" ein und verwandeln die Burganlage im Frühsommer in ein duftendes Blütenmeer. Die Eltviller Tourist Information bietet im Burgladen ein kleines, feines Sortiment an Mitbringseln rund um Rose und Druckerei. Standesamtliche Trauungen in den historischen Räumlichkeiten lassen Hochzeiten zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Außenanlage: April - Mitte Oktober täglich 9:30 bis 19:00 Uhr; Mitte Oktober bis März täglich 10:30 bis 17:00 Uhr

Turmbesichtigung; barrierefrei; kostenlose Parkplätze

Mehr Informationen zum Ort: Region FrankfurtRheinMain

Kontakt: touristik@eltville.de

Homepage

Stand: 2016

In Kooperation mit: Region FrankfurtRheinMain

#Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten

Adresse / Koordinaten
Burgstraße 1, 65343 Eltville am Rhein, Deutschland

(Lat: 50.024818 | Long: 8.122917)

Projektbezug
Museen & Sonderausstellungen | Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes | GartenRheinMain | KulturRegion FrankfurtRheinMain
Kategorie
Burg- oder Klostergarten | Denk-/Grabmal | Museen und Ausstellungen | Region FrankfurtRheinMain Sehenswürdigkeiten