GartenRheinMain

Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...

... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

Achtung Uhrzeitänderung für die Veranstaltung "Shakespeare in the Garden" am 16.Juni

06.05.2016:

Die Veranstaltung Shakespeare in the Garden – „Hortus Inclusus“, eine Theaterinszenierung in englischer Sprache im Botanischen Garten Frankfurt findet am Donnerstag, 16. Juni um 19.30 Uhr statt (nicht um 15 Uhr, wie versehentlich im Programm abgedruckt).

Kosten: Karten 18 €, ermäßigt 14 €

Anmeldung und Infos: Kartenvorverkauf an der Kasse Palmengarten oder unter (069) 212 390 58, info@botanischergarten-frankfurt.de,

Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Programm.

Newsletter GartenRheinMain

04.05.2016:

Den aktuellen Newsletter zu GartenRheinMain können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Was Jahrringe von Bäumen verraten...

20.04.2016:

... ein Blick in die Vergangenheit mit Dendrochronologie und Jahrringanalyse – darum dreht sich der zweite Vortrag der diesjährigen GartenRheinMain-Vortragsreihe. Dr. Thorsten Westphal vom Klaus-Tschira-Archäometriezentrum erklärt was und wie man aus Baumstämmen lesen kann – denn Jahrringe enthalten weit mehr Informationen als nur das Lebensalter.

GartenRheinMain Newsletter

08.04.2016:

Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt GartenRheinMain können Sie hier im Webbrowser betrachten.

AchtungTerminänderung! "Wildstauden in Küche, Garten & auf dem Balkon" in Hattersheim verschoben auf den 18.05.2016

06.04.2016:

Sie sind wild, schön, manche auch lecker und gesund: Wildkräuter und lokale Stauden. Ein Streifzug durch die regionale Fauna und unser neues Sortiment. Mit Wildstaudengärtnerin Iris Sparwasser und leckerem Fingerfood aus selbst gezogenen Schlocker-Kräutern von der EVIM-Service-GmbH. Eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagnen „NATÜRlich SCHÖN und WILDES HESSEN“.

Neues von Wilhelmine von Verna und ihrem Park

05.04.2016:

Ein Kleinod unter den Gärten des Rhein-Main-Gebiets ist der spätromantische Landschaftsgarten, den man in Rüsselsheim als Stadt- oder Verna-Park kennt. Alle Elemente, die eine solche Anlage charakterisieren, sind in ihm vereint. Eine Gartenidylle wird erlebbar, die von der Sehnsucht nach einer entfernten Vergangenheit und nach einem einfachen Leben geprägt ist. Die Führung durch den blühenden Gartentraum beginnt in der neuen Abteilung der Dauerausstellung des Rüsselheimer Museums. Hier schließen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Bekanntschaft mit Wilhelmine von Verna und den Spuren, die sie in Rüsselsheim hinterlassen hat. Beim Spaziergang durch den Park lässt sich dann ein tiefer Einblick in ihre Ideenwelt und die ihrer Zeit erhaschen.

Programm 2016 und Jahresauftakt GartenRheinMain

16.03.2016: GartenrheinMain Auftakt

In diesem Jahr umfasst das Veranstaltungsprogramm mit dem Titel „Grün trifft Blau“ auf 200 Seiten rund 600 Gartenveranstaltungen von April bis Dezember in der Metropolregion Frankfurt RheinMain. Zeitgleich zum Erscheinen des diesjährigen Veranstaltungskalenders am 16. März 2016 beginnt das Vortragsprogramm zum Jahresschwerpunkt. Claudia Grossbach (freie Gartendenkmalpflegerin) präsentiert „… dem Auge eine Wohltat und der Lunge ein wenig Sauerstoff".

GartenRheinMain Newsletter

10.03.2016:

Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Bitte beachten Sie: der Besuch des GartenRheinMain-Vortrages am 16.03.16 im Palmengarten ist kostenfrei – Einlass ab 17.00 Uhr

Newsletter GartenRheinMain

09.02.2016:

Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Von der Grüneburg über IG-Farben zur schönsten Universität Europas mit faszinierendem Poelzig-Park von Karl Förster-Schülern

14.01.2016:

Freitag, 15. Januar 2016, 16 bis 18 Uhr
Im Rahmen der Bürger-Uni der Goethe-Universität können Sie an einem ausführlichen Rundgang über den Campus Westend, einen der schönsten und interessantesten Campus in Europa, und durch das IG-Farben-Gebäude zum Thema „Von der Grüneburg über IG-Farben zur Universität: Geschichte(n) und Anekdoten auf dem Campus Westend" teilnehmen. Der faszinierende Park wurde von Karl Förster-Schülern im Schulterschluss mit Max Bromme gestaltet und gehört zu den bedeutendsten des Neo-Klassizismus.