GartenRheinMain

Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...

... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

„Die Edel-Kastanie“ Facetten einer Kastanienkultur in Deutschland und Europa

09.11.2018:

Für das Jahr 2018 wurde die Edel-Kastanie, auch Esskastanie genannt, zum Baum des Jahres gewählt. In den Weinbauregionen Deutschlands prägt die Edel-Kastanie seit vielen Jahrhunderten den Charakter der Kulturlandschaft. Die Früchte, Maronen oder „Keste“, waren als „süßes Brot der Armen“ vor Einführung der Kartoffel (ca. 17. Jh.) ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Eindrucksvolle Bilder belegen diese Kastanien-Kultur in Waldbeständen, Kastanienhainen und historischen Gärten als Sinnbild „südlicher Landschaften“.

Vortrag: Volker André Bouffier, Kulturwissenschaftler M. A., Gründungsmitglied Interessengemeinschaft Edelkastanie
Ort:Stadthalle Kronberg, Räume Fuchstanz und Herzberg, Heinrich-Winter-Straße 1
Kostenfrei
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Kronberg e.V., www.ogv-kronberg.de

PM: Acht Gemeinschaftsgärten in Rhein-Main stellen sich unter dem Motto Europa im Garten vor

31.10.2018:

Termin: Freitag, 2. November 2018, 17 bis 21 Uhr in der VHS, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main

„Europa im Garten“ – unter diesem Motto, dem Fokusthema von GartenRheinMain 2018, laden die Volkshochschule Frankfurt am Main, die KulturRegion FrankfurtRheinMain und das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main am 2. November ab 17 Uhr acht Garteninitiativen aus Frankfurt und der Rhein-Main-Region von Usingen bis Darmstadt ein. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, fachlichen Austausch und regen Diskussionen über Urban Gardening, Artenvielfalt und nachhaltigen Lebensstil.

Newsletter GartenRheinMain

30.10.2018:

Die aktuelle Ausgabe des neuen Newsletters können Sie hier im Webbrowser betrachten.

GartenRheinMain Vortrag "A marvellous creation" am 31.10 um 18 Uhr im Palmengarten Frankfurt

30.10.2018:

Der letzte Vortrag der diesjährigen GartenRheinMain-Vortragsreihe zum Jahresthema "Europa im Garten" findet diesen Mittwoch im Palmensaal des Palmengartens statt. Ferdinand de Rothschild (1839-1898), stammte aus dem österreichischen Zweig der Familie, verbrachte aber viele Sommeraufenthalte auf dem Landgut Grüneburg seiner Eltern in Frankfurt a. M. Die Grüneburg beeinflusste sehr deutlich seine Anlage eines Landsitzes in Waddesdon Manor in England 30 Jahre später. Ein riesiger Park mit Zierpartien, Gewächshäuser, ein großer Küchengarten und eine Musterlandwirtschaft entstanden. Vortrag von Dr. Sophieke Piepenga in englischer Sprache mit Zwischenübersetzung. Kostenfreier Einlass zum Vortrag ab 17 Uhr.

© Kimberley Yoxall CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Newsletter GartenRheinMain

28.09.2018:

Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Presseinformation: Migrationsgeschichte einmal anders: GartenRheinMain-Vortrag zu Hugenottischen Spuren in der Gartenkultur

13.09.2018:

Termin: 19. September, 18 Uhr im Palmengarten in Frankfurt am Main

Viele Gartenpflanzen erzählen Migrationsgeschichte. In der Vortragsreihe „Europa im Garten“ des Projektes „GartenRheinMain“ der KulturRegion präsentiert Dr. Otto Schäfer am 19. September um 18 Uhr im Palmengarten in Frankfurt am Main den hugenottischen „Migrationshintergrund“ vieler Zier- und Gemüsepflanzen: Artischocken oder typische Genfer Gemüse wie Mangold und Kardy, die Frankfurter Tradition der Grünen „Sauce“, Blumen wie Aurikeln und sogar Weihnachtsstern und Usambaraveilchen. Der Vortrag verdeutlicht geographische und historische Kontexte sowie den Zusammenhang mit den religiösen Motiven französisch-reformierter Schöpfungstheologie.

GartenRheinMain-Vortragsreihe "Zu Wasser, zu Lande und in der Luft?"

11.09.2018:

Der nächste GartenRheinMain-Vortrag im Palmengarten (Palmensaal) begleitet am 12. September ab 18 Uhr Pflanzen auf ihren Reisen. Pflanzen verfügen über zahlreiche Mechanismen zu ihrer Ver- und Ausbreitung und seit der Mensch im Spiel ist, sind Ozeane und Gebirge längst kein Hindernis mehr. Dr. Indra Starke-Ottich, Mitarbeiterin bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, erzählt uns mehr über die pflanzlichen Einwanderer und ihre Reise. Der Eintritt zum Vortrag ist ab 17 Uhr frei.

Weitere Infos

Foto: Dr. Indra Starke-Ottich

Newsletter GartenRheinMain

28.08.2018:

Den aktuellen Newsletter zu GartenRheinMain können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Ersatztermin Führung "Blühendes Europa – Rosenvielfalt am Rhein" am 24. August 2018

21.08.2018:

Die am 8. Juni entfallene Führung wird am 24. August 2018 von 17 bis 18.30 Uhr nachgeholt. Die Führung beleuchtet die Geschichte der Rose – und ihren Siegeszug in Europa. Wichtige Merkmale aus der Begegnung zwischen orientalischen Rosen und europäischen Wildrosen lassen sich an ausgesuchten Sorten betrachten. Bekannte europäische Rosenzüchtungen werden vorgestellt.

Weitere Informationen

Foto: Tourist-Information Eltville am Rhein

Kunstpfad - Frankfurt öffnet seine Höfe

16.08.2018:

Am 17. und 18. August öffnen Frankfurter Stadtbewohner als Kunstpaten ihre Höfe und Gärten und stellen dort Kunstwerke von Frankfurter Künstlern aus.
Anknüpfend an die Ausstellung FAHR RAD! im DAM geht es um die sanfte Rückeroberung der Stadt, Lebensqualität, grüne Mobilität und mehr Grün und Kunst in den Frankfurter Höfen und Gärten.

Programm und weitere Infos: Kunstpfad