GartenRheinMain
Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...
... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

GartenRheinMain-Spezial: Herbst-Veranstaltungen zum Jahresthema „(G)Artenvielfalt“
Am 2. September startet die erste von vier Herbst-Veranstaltungen im Rahmen von „GartenRheinMain-Spezial“ zum Jahresthema „(G)Artenvielfalt“. Expertinnen und Experten schlagen einen thematischen Bogen von insekten- und klimafreundlichem Gärtnern bis hin zu Forschungen zu Biodiversität und Pflanzenausbreitung. Die Führungen und Vorträge werden organisiert von der KulturRegion FrankfurtRheinMain in Kooperation mit dem Palmengarten, dem Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main und der Klimawerkstatt Ginnheim. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, da es coronabedingt zu Änderungen kommen kann. Der Flyer zu „GartenRheinMain-Spezial“ steht auf der Webseite der KulturRegion zum Herunterladen bereit.
Das Projekt „GartenRheinMain“ der KulturRegion rückt 2020 mit dem Jahresthema „(G)Artenvielfalt“ die (heimischen) Tiere und Pflanzen in den Fokus. Deren Lebensräume werden im Zuge von Siedlungserweiterungen, Veränderungen in der Landwirtschaft und Verkehrsschneisen immer weiter reduziert und zerstört mit negativen Auswirkungen auf die Biodiversität. Ergänzend zum GartenRheinMain-Jahresprogramm „(G)Artenvielfalt“ vertieft „GartenRheinMain-Spezial“ das Jahresthema anhand ausgewählter Beispiele.
Programm:
Mittwoch, 2. September 2020, 18–19.30 Uhr
Führung: „Urbane Vielfalt – Gärtnern in Zeiten des Klimawandels“
mit Jan Jacob Hofmann und Sybille Fuchs, Stadtgärtner*innen
Die Führung stellt das Urban Gardening Projekt Ginnheimer Kirchplatzgärtchen vor. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie hier eine grüne Stadtoase der Artenvielfalt entstehen konnte und wie aus einem Betonhinterhof ein bunter Klimagarten geschaffen wurde – mit Fassadenwein, Hinterhofhimbeeren und Sträuchern für Insekten und Vögel. Zum Abschluss geht es auf einen Dachgarten mit mediterraner Kräuterwiese.
Ort: Ginnheimer Kirchplatz, Frankfurt a. M.
Anmeldung: mail@klimawerkstatt-frankfurt.de
Mittwoch, 7. Oktober 2020, 18–19.30 Uhr
Vortrag: „Naturnahe Gärten für Insekten, Eidechsen & Co“
von John Dippell, BUND Frankfurt
Naturnahe Gärten sind keine Wildnis, sondern von Menschen gezielt gestaltete Lebensräume. Der Vortrag zeigt, wie sich mit heimischen Wildpflanzen, ökologischen Materialien und abwechslungsreichen Mini-Biotopen ein attraktiver Garten für Insekten, Eidechsen, Vögel & Co. gestalten lässt. Die Zuhörer*innen werden überrascht sein, welche einfachen Maßnahmen artenreiche Oasen für Mensch und Natur entstehen lassen.
Ort: Palmensaal, Palmengarten, Frankfurt a. M.
Anmeldung: info@krfrm.de
Freitag, 16. Oktober 2020, 16–17.30 Uhr
Führung: „Samen, Früchte und ihre Bedeutung für die Pflanzenvielfalt“
mit Prof. Dr. Georg Zizka, J.W. Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Auf einer Führung durch den Außenbereich und die Gewächshäuser des Wissenschaftsgartens der Goethe-Universität Frankfurt erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes rund um Geschichte, Aufbau und Pflanzenbestand der Anlage. Im Fokus steht dabei die Samenausbreitung im Pflanzenreich und deren Bedeutung für die Artenvielfalt.
Ort: Wissenschaftsgarten Riedberg, Frankfurt a. M.
Anmeldung: wissenschaftsgarten@uni-frankfurt.de
Mittwoch, 21. Oktober 2020, 18–19.30 Uhr
Vortrag: „Die Pampa Argentiniens – Grundwasser, Feuer und
Rinder als Landschaftsgärtner“
von Matthias Jenny, ehem. Direktor Palmengarten Frankfurt
Präsentiert wird das Naturschutzgebiet „Reserva Federico Wildermuth“ mitten in der Pampa Argentiniens. Dort entwickelt sich seit über 30 Jahren aus ehemaligem Ackerland eine Parklandschaft, die Einblicke in die Artenvielfalt der ursprünglichen Flora und Fauna bietet. Vorgestellt werden Beobachtungen zu den Themen Biodiversität, Ernährung und Beschäftigung der Landbevölkerung.
Ort: Palmensaal, Palmengarten, Frankfurt a. M.
Anmeldung: info@krfrm.de
Pressekontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de
Julia Wittwer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 2577-1780, presse@krfrm.de
Meike Küster, Projektleiterin GartenRheinMain
Tel.: 069 2577-1712, grm@krfrm.de
Bildmaterial zum Download unter www.krfrm.de