Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Ideenwerkstatt „Heimat weist in die Zukunft“ am 15. Oktober 2022
Perspektiven für Heimat- Geschichts- und Partnerschaftsvereine im ländlichen Raum
KulturRegion FrankfurtRheinMain, LandKulturPerlen, Landkreis Darmstadt-Dieburg und Stadt Babenhausen laden am Samstag, 15.10., von 14-17.30 Uhr zur Ideenwerkstatt in die Stadthalle Babenhausen ein.
„Ich glaube, Heimat weist in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit. Heimat ist der Ort, den wir als Gesellschaft erst schaffen. Heimat ist der Ort, an dem das ,Wir‘ Bedeutung bekommt. So ein Ort, der uns verbindet – über die Mauern unserer Lebenswelten hinweg – den braucht ein demokratisches Gemeinwesen und den braucht Deutschland.“ (Frank-Walter Steinmeier, 2017)
Die Veranstaltung „Heimat weist in die Zukunft“ greift das Zitat des Bundes-präsidenten auf und möchte es auf die Praxis und auf aktuelle Herausforderungen der Heimat-, Geschichts- und Partnerschaftsvereine in ländlichen Räumen herunterbrechen: Wie gelingt die interkulturelle Öffnung, wie kann „Heimat“ lokal und plural vermittelt werden? Wie lassen sich Brücken zwischen „alter“ und „zweiter“ Heimat bauen? Mit welchen (neuen) Themenfeldern und erweiterten Aufgaben haben Heimatvereine künftig zu tun? Welche Ansätze für eine zeitgemäße Vermittlung von „Heimat“ gibt es in der Region?
Heimat-und Geschichtsvereine in ländlichen Regionen stehen vor großen Umbrüchen. Und das nicht erst seit der Corona-Krise. Viele Heimatvereine sind in den vergangenen Jahren aufgelöst worden. Gleichzeitig werden ihnen wichtige Funktionen zugeschrieben. Sie bewahren kulturelles Erbe und pflegen Traditionen. „Gerade im ländlichen Raum sind Heimat- und Geschichtsvereine wichtige Akteure, um Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu befördern“, betont Landrat Klaus Peter Schellhaas. Wie andere Vereine auch, bieten sie die Möglichkeit, Zugezogene und junge Menschen zu integrieren. Aber nicht jeder Verein hat dieselben Möglichkeiten und Voraussetzungen.
Die Ideenwerkstatt findet im Rahmen des Programms der LandKulturPerlen, das Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen fördert, und des neuen Themen-schwerpunktes „Verein(t) gestern und heute“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain, der sich der gesellschaftlichen Bedeutung von Vereinen widmet, statt.
Gemeinsam mit der Kulturmanagerin des Landkreises Darmstadt-Dieburg Tina Rosenfeld und der Stadt Babenhausen laden sie Akteur*innen aus Kultur, Kultureller Bildung und Vereinen in der ganzen Region zum Austausch von Ideen und Erfahrungen ein. Vorgesehen sind Impulsbeiträge von Prof. Sigrid Ruby (Universität Gießen), Dr. Erika Dittrich (Heimatmuseum Seulberg), Leonie Otters (Museum Reinheim), Heidi Adam (Heimat und Geschichtsvereine Landkreis Bergstraße) und Lara Kresz (Stadt Babenhausen, FB Jugend, Sport & Kultur).
Um in den Austausch zu kommen, werden alle Teilnehmer*innen außerdem gebeten, einen Gegenstand mitzubringen, der aus ihrer oder einer individuellen Sicht für „Heimat“ steht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über den Landkreis Darmstadt-Dieburg kultur@ladadi.de.
Pressekontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de
Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.: 069 2577-1780, presse@krfrm.de
Magdalena Zeller, Projektleitung „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“
Tel.: 069 2577-1700, Magdalena.Zeller@krfrm.de