Digitales Winterprogramm 2022/23
Das Winterprogramm 2022/23 wirft in einer digitalen Gesprächsreihe einen Blick auf die Welt von Morgen: Mobilität, Arbeitswelten, Städtebau und nachhaltige Abfallwirtschaft stehen im Fokus. Expert*innen aus öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Forschung zeigen spannende Einblicke in ihre Zukunftsprojekte.
Die kostenfreien Veranstaltungen dauern etwa 60 Minuten und finden via Zoom statt. Sie sind als dialogorientierte Formate angelegt und laden die Teilnehmenden ein sich aktiv einzubringen.

Nachhaltig und sozial: Von Abfallwirtschaft, Wiederverwendung und neuen Berufsbildern
Donnerstag, 24. November 2022, 17.30 Uhr
„Ressourcen in guten Händen“ lautet das Motto der Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling (GWR). Das gemeinnützige Unternehmen betreibt im Frankfurter Stadtteil Griesheim ein Recyclingzentrum und das Secondhandwarenhaus Neufundland. Umweltdienstleistungen und bedarfsorientierte Bildungsangebote gehen hier Hand in Hand. Die Veranstaltung wirft einen Blick hinter die Kulissen und vermittelt einen Eindruck davon, wie nachhaltige Abfallwirtschaft und effiziente Wiederverwendung auch wichtige soziale Impulse liefern können.
Ein Gespräch mit Gregor Langweg ist seit dem Frühjahr 2022 Geschäftsführer der gemeinnützigen GWR.

Bewegungsqualität für alle: FrankfurtRheinMain auf dem Weg zur 5-Minuten-Region
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 17.30 Uhr
Wie muss der Verkehr gestaltet werden, damit die Lebens- und die Bewegungsqualität der Menschen im Mittelpunkt steht? Und warum dauert es von der Idee bis zur Umsetzung eigentlich so lange? Anhand von aktuellen Projekten, darunter Maßnahmen zur Verbesserung des Fußverkehrs, der Bau von Radschnellwegen, die Umsetzung von Mobilitätsstationen im ländlichen Raum und über die Notwendigkeit, gerade im Verkehr deutlich mehr für den Klimaschutz zu leisten als bisher, lädt der Regionalverband zur Diskussion über die Mobilität der Zukunft in FrankfurtRheinMain ein.
Ein Gespräch mit Georgios Kontos, Leiter der Abteilung Mobilität beim Regionalverband FrankfurtRheinMain.

Mobilitätsdesign – Die Zukunft der Mobilität gestalten
Donnerstag, 19. Januar 2023, 17.30 Uhr
Wie können neue Lösungen für eine umweltschonende und menschenfreundliche Mobilität aussehen? Wie kann die Interaktion von Menschen mit der Verkehrsinfrastruktur, mit Transportmitteln, Bauwerken, Objekten und Informationen so gestaltet werden, dass ein positives Erlebnis nachhaltiger Mobilität möglich wird? Gestaltungsentscheidungen vermitteln zwischen Mensch und Mobilitätssystem und beeinflussen so Nutzungserfahrungen. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach werden Konzepte und Entwürfe beispielsweise zur Gestaltung von Transitsituationen im ÖPNV, von Radverkehrsinfrastrukturen, innovativen Fahrrädern oder Mikromobilen entwickelt. Ein wichtiges Werkzeug ist dabei das Testen von Gestaltungsentscheidungen in Virtual-Reality-Simulationen.
Ein Gespräch mit Peter Eckart, Vizepräsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach und Professor für Integrierendes Design sowie Partner im Frankfurter Designbüro unit-design.

Office follows Culture - Die Arbeitswelt von morgen
Donnerstag, 23. Februar 2023, 17.30 Uhr
Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Art und Weise der Arbeit. Wie gestalten wir heute die Arbeitskultur von morgen? Gerade durch sehr disruptiv erlebte letzte Jahre sind wir im Büro alle auf der Suche nach funktionierenden Lösungen. Vermeintlich bewährte und etablierte Strukturen und Muster werden intensiv hinterfragt und neue Wege getestet und für gut befunden: „Wir arbeiten jetzt alle remote!“ Doch beinahe genauso schnell kam auch die Erkenntnis, dass persönliche Begegnungen im Büro eben doch eine ganz besondere Qualität darstellen. Die Interpretation von „New Work“ muss also vielschichtig ausfallen – mit einer stets gegebenen Konstante: Dem Menschen im Mittelpunkt. Es kann kein Patentrezept geben. Neues Arbeiten muss situativ bewertet, entwickelt und implementiert werden.
Ein Gespräch mit Georg Frech, Leiter und Referent der König + Neurath AG

Vom Flächenrecycling zur Baukultur: Wie Industriegeschichte und Stadtentwicklung in Offenbach ineinandergreifen
Donnerstag, 23. März 2023, 17.30 Uhr
Das Schonen von Ressourcen ist ein zentrales Thema, unser Zusammenleben zukunftsfähig zu gestalten. In der Stadtentwicklung geht es dabei beispielsweise um den Schutz von Grund und Boden vor neuer Versiegelung, um den Erhalt von grauer Energie und um die Wahrung des Kulturerbes als Baustein unserer Identität. Offenbacher Beispiele der Revitalisierung von Brachen und historischen Industriebauten sind vielfältig und komplex – in ihrer Gestalt, aber auch in ihren Nutzungskonzepten, Betriebsmodellen und Entstehungsprozessen. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über diese Facette der Erinnerungskultur in der einstigen Industriestadt.
Ein Gespräch mit Marion Rüber-Steins, Leiterin des Referats für Stadtentwicklung und Wohnraumförderung der Stadt Offenbach a. M.