Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...

... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

Studierende recherchieren Orte der Freiheit

03.05.2017: Kooperationsprojekt von „Geist der Freiheit“ und TU Darmstadt

Im Sommersemester 2017 befassen sich Studierende am Fachbereich Geschichte der TU Darmstadt mit Erinnerungsorten zur Freiheit in der Region. Sie erforschen nicht nur historische Hintergründe, sondern hinterfragen auch, wie sich die Orte heute im Stadtraum und in der Wahrnehmung der Bewohner darstellen. Ein erster Vor-Ort-Termin führte unter anderem zu den Überresten des ehemaligen Gefängnisses in der Rundeturmstraße in Darmstadt (Foto), wo der liberale Oppositionelle Friedrich Ludwig Weidig 1837 qualvoll verstarb. Weitere Recherchen sind in Offenbach, Gernsheim, Königstein im Taunus, Hanau, Östrich-Winkel und Neu-Isenburg geplant. Alle Ergebnisse sollen auf der interaktiven Karte der KulturRegion veröffentlicht werden.