Foto: Gruenflaechenamt Darmstadt, Doris Faith

Prinz-Emil-Garten

GartenRheinMain

Der Prinz-Emil-Garten wurde im Stil eines Englischen Landschaftsgartens 1772 als Lust- garten für den Minister und späteren Präsi- denten des Geheimen Rates und Kanzlers von Hessen-Darmstadt, Karl Friedrich von Moser (1723−1798), angelegt. 1780 erwarb ihn Groß- herzog Ludewig I., bis er 1830 an Prinz Emil von Hessen-Darmstadt (1790−1856) fiel, nach dem er noch heute benannt ist. Der Garten wies ursprünglich spätbarocke und landschaftsgärtnerische Stilelemente auf. Das heute noch vorhandene Schlösschen erbaute Johann Martin Schuhknecht in den Jahren 1775 bis 1778. Historische Staffagearchitekturen wie ein chinesischer Gartenpavillon, eine gotische Kirchenruine, Apollo- und Neptunstatuen, eine Kapelle, eine Eremitage, Holzbrücken, zwei Teiche sowie Weinstöcke und eine Obstplantage verschwanden im Laufe der Zeit. Ursprünglich begrenzte ein etwa 50 Meter langes Wasserbecken den Landschaftsgarten zur Heidelberger Straße hin. Von der Terrasse des Schlösschens genoss man den unverbauten Blick bis in die Rheinebene. Zunächst im englischen Stil geplant, stellte sich die Anlage um die Jahrhundertwende als Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts mit Merkmalen des bürgerlichen Gartens dar. Seit 1927 gehören Park und Schlösschen der Stadt Darm- stadt. Nach dem Krieg sorgten Randbebauungen für erhebliche Eingriffe. Von den ehemals vorhandenen Gebäuden existiert nur noch das Schlösschen, das einer bürgerschaftlichen Nutzung zugeführt ist. 1986 wurde der Park saniert, der 1934 zugeschüttete Teich wieder hergestellt und auf der Teichinsel ein kleiner schmiede- eiserner Pavillon errichtet. Dieser stammt aus einem Bessunger Privatgarten und wurde 1988 an den jetzigen Standort versetzt. Der Prinz- Emil-Garten beherbergt heute eine große Vielfalt an verschiedenen Baumarten, die das Parkbild prägen und bereichern.

Heidelberger Straße/ Herrmannstraße, 64285 Darmstadt

Kontakt: gruenflaechenamt@darmstadt.de

www.darmstadt.de

ÖPNV: Darmstadt Prinz-Emil- Garten/Straßenbahnlinien 1, 7, 8

Öffnungszeiten: täglich geöffnet

Eintritt frei

Adresse / Koordinaten
Heidelberger Straße/ Herrmannstraße, 64285 Darmstadt

(Lat: 49.860447 | Long: 8.649247)

Projektbezug
GartenRheinMain
Kategorie
Park