Pressemeldungen

Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

„Starke Stücke“-Theaterfestival 2020: 19 starke Theaterstücke aus 13 Ländern vom 12.-23. März in der Rhein-Main-Region

19.02.2020:

Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 12. bis 23. März Theatererlebnisse für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. In seiner 26. Ausgabe zeigt das Festival in rund 100 Vorstellungen an 31 Spielorten 19 starke Inszenierungen aus 13 Ländern – so viele Länder wie noch nie. Zu Gast sind Theaterkompanien aus Belgien, Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Spanien, Schweden und der Türkei. Sie laden mit Tanz und Musik, mit skurrilen Objekten und Figuren in teils ungewöhnliche Kulissen und Spielorte ein: Auf dem Programm stehen unter anderem Tanztheater in Privatwohnungen, Inszenierungen mit kuriosen Maschinen oder ein interaktives Theaterspiel im Zoogesellschaftshaus in Frankfurt am Main. Das komplette Festivalprogramm mit allen Spielterminen, Orten und Informationen zum Kartenvorverkauf ist auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.

Ziel des Festivals mit dem Logo des sympathischen Nashorns ist es, junge Menschen wie auch Erwachsene generationenübergreifend und unabhängig von sprachlichen und kulturellen Hintergründen für Theater zu begeistern. 2020 liegt ein Schwerpunkt auf Inszenierungen, die vor allem für Kinder zwischen zwei und fünf Jahren geeignet sind. Die meisten Stücke kommen ganz ohne Worte aus. Einige Produktionen sind gleichermaßen geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Feinsinnig, phantasievoll und mit einer guten Portion Humor, greifen die Stücke aktuelle Themen auf, die Teil der Lebensrealitäten junger Menschen sind: die Suche nach der eigenen Identität, der Umgang mit extremen Situationen und Unsicherheiten, Liebe und Freundschaft. Sie regen dazu an, Werte und Traditionen neu zu überdenken und Inseln der Entschleunigung zu entdecken.

Die Inszenierungen (Auswahl)

Den offiziellen Auftakt im Rahmen der Eröffnungsfeier im Forum Friedrichs-dorf macht am 13. März „The Superhero Piece“, ein energiegeladenes Tanztheaterstück ab elf Jahren der performing:group aus Köln. Das Stück, das dem Phänomen der Superhelden auf den Grund geht und dazu einlädt, (Geschlechter-)Stereotype zu überdenken, ist außerdem im Gallus Theater in Frankfurt und im Bürgerhaus Maintal-Bischofsheim zu sehen.

Schon zum zweiten Mal ist der israelische Figurenspieler Ornan Braier beim Festival dabei und auf insgesamt fünf Bühnen in der Region zu Gast. Für ein Publikum ab drei Jahren setzt er die „Little Love Machine“ in Gang, die auch auf kleineren Bühnen Platz findet. Im Mittelpunkt der Inszenierung, die unter anderem in Darmstadt, Bad Homburg und Flörsheim zu sehen ist, steht eine rätselhafte Maschine, die das Publikum in eine magische Welt voller starker Bilder und verrückter Einfälle entführt.

An alle Altersgruppen ab fünf Jahren richtet sich die multimediale Performance „I am Somebody“. Bei jeweils zwei Vorstellungen in Aschaffenburg und Dreieich zeigt die schwedische Gruppe Sirqus Alfon eine Comedy-Performance voller Lasereffekte, Live-Musik, Videoprojektionen, Zirkus, Slapstick und Tanz. Die Tanzperformance „Silence“ der norwegischen Kompanie Panta Rei Danseteater verlagert die Bühne in den Alltagsraum: Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren sind an sechs Vorstellungen in Privatwohnungen in Frankfurt am Main eingeladen, in Stille einer tänzerischen Auszeit im privaten Zuhause beizuwohnen.

Als besonderes Highlight steht das partizipative Theaterspiel „Das Space Maze Game“ ab 13 Jahren auf dem Festivalprogramm. Im interaktiven „Theater-Game“ von Das Planetenparty Prinzip & TaO! Theater am Ortweinplatz aus Österreich, geht das teilnehmende Publikum selbstständig durch die labyrinthaften Gänge eines Raumschiffes, trifft auf unterschiedliche Charaktere und erfüllt Aufgaben. Alle Mitspieler bewohnen das Raumschiff, das so lange unterwegs ist, dass erst die nächste Generation am Ziel ankommt. Im Spiel stellt sich die Frage, welche Werte, Traditionen und welches Wissen einer Gesellschaft erhaltenswert sind und an die nächste Generation weitergegeben werden sollen. Das in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main aufgeführte Stück, findet an acht Terminen im Zoogesellschaftshaus statt, der designierten Adresse für ein neues Frankfurter Kinder- und Jugendtheater. Karten sind über das Starke Stücke-Festivalbüro erhältlich.

Im Wortsinne unter die Haut geht das Stück „Invisible Lands“ des Livsmedlet theatre aus Finnland. In einer Mischung aus Figurenspiel und Choreografie werden die Körper der Performer zu Landschaften für Miniaturfiguren, die eine Reise ins Ungewisse antreten. Die in Rüsselsheim, Eschborn, Dreieich und Frankfurt gezeigte Inszenierung macht Geschichten von Flucht und Vertreibung für Jugendliche ab 14 Jahren erfahrbar.

Workshop- und Rahmenprogramm

Das Festival wird durch die „Starke Stücke“-Junior-Crew begleitet. Rund 40 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 18 Jahren aus Frankfurt, Eschborn und Rüsselsheim besuchen mehrere Vorstellungen und bringen sich aktiv in das Festival ein. Im Rahmen des T.E.E.N. - Theatre European Engagement Network sind dieses Jahr außerdem Jugendliche aus Belgien und Italien beim Festival zu Gast, die sich mit der Junior Crew über die Inszenierungen austauschen und darüber diskutieren, welches Theater sie auf der Bühne sehen wollen.

Das „Starke Stücke“-Workshop-Programm bietet Kindern und Jugendlichen mit ihren Schulklassen und Kita-Gruppen zudem ein vielfältiges Angebot zum Mitmachen: Zusätzlich zum Aufführungsbesuch erleben sie Theater in den rund 100 begleitenden Vor- und Nachbereitungsworkshops. Ermöglicht wird dies durch das Modellprojekt „Kulturkoffer“ des Landes Hessen.

Das diesjährige Rahmenprogramm bietet mit Festivaltreffs, Diskussionsrunden und Projektpräsentationen wieder viele Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung zwischen Künstlerinnen und Künstlern, Publikum und Projektbeteiligten. Am 20. März, dem Welttag des Kinder- und Jugendtheaters, findet im Zoo Gesellschaftshaus in Frankfurt unter dem Titel „Starke Worte“ eine Werkstatt und Diskussions-Veranstaltung über Leitungs- und Führungsmodelle in Kooperation mit der ASSITEJ Deutschland e.V. statt.

„Starke Stücke“ wird getragen von einem Netzwerk von zurzeit 26 Kulturveranstaltern in 18 Städten der KulturRegion. Sie engagieren sich seit vielen Jahren gemeinsam für Kinder- und Jugendtheater und stehen beispielhaft für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit.

„Starke Stücke“ ist ein Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain und der Starke Stücke GbR und wird von Nadja Blickle/Marina Andrée (KulturRegion), Susanne Freiling (Freies Theaterhaus) und Detlef Köhler (TheaterGrueneSosse) gemeinsam geleitet. Es wird vom Land Hessen, der Stadt Frankfurt und den teilnehmenden Kommunen sowie dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, verschiedenen internationalen Kulturinstituten, vom RMV und vielen weiteren Partnern unterstützt.

Orte: Verschiedene Bühnen und Kulturveranstalter im Rhein-Main-Gebiet
Eintrittskarten: Diese sind direkt bei den einzelnen Veranstaltern zu erwerben. Karten für „Das Space Maze Game“ sind über das Starke Stücke-Festivalbüro erhältlich. Die Preise liegen bei familienfreundlichen 2 € bis 15 €
Informationen / Kontakte Kartenverkauf: www.starke-stuecke.net
Festivalbüro: KulturRegion FrankfurtRheinMain, Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1763, stst@krfrm.de

Pressekontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de

Julia Wittwer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 2577-1780, E-Mail: presse@krfrm.de

Marina Andrée, Projektleiterin Starke Stücke (Elternzeitvertretung)
Tel.: 069 2577-1760, E-Mail: marina.andree@krfrm.de
Bildmaterial zum Download: www.starke-stuecke.net