Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Presseinformation: Mit der KulturRegion 2020 spannende Orte und Kulturschätze erkunden
Vorstellung Programme und Ausblick auf 2020 bei der Jahresauftakt-PK der KulturRegion im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Spannende Orte und Kulturschätze liegen oft wohnortnah und sind auch ohne Auto nachhaltig erreichbar. Wer wissen möchte wo sie liegen und wann dort
Interessantes stattfindet, findet alle relevanten Informationen in den Programmheften der KulturRegion. Mit ihren Programmen und Projekten macht sie vielfältige kulturelle Angebote in der Rhein-Main-Region für eine breite Zielgruppe zugänglich. Dabei setzt sie 2020 den Fokus auf aktuelle Themen wie z. B. Nachhaltigkeit. Die beiden Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ina Hartwig (Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main) und Thomas Will (Landrat des Kreises Groß-Gerau) präsentierten gemeinsam mit Sabine von Bebenburg (Geschäftsführerin der KulturRegion) bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt drei druckfrische Programmhefte. Im 15. Geschäftsjahr der gemeinnützigen Gesellschaft zeigen sie exemplarisch die erfolgreiche Arbeit des starken Rhein-Main-Kulturnetzwerks, das von 53 Städten, Kreisen sowie dem Regionalverband getragen wird und 3,3 Millionen Menschen umfasst. Vorgestellt wurde das umfangreiche Jahresprogramm „Museen & Sonderausstellungen 2020“, das Programm des internationalen „Starke Stücke“-Theaterfestivals im März sowie das aktuelle Halbjahresheft zu „Kleidung, Freiheit, Identität“ aus dem Projekt „Geist der Freiheit“. Alle Programme sind kostenfrei in den Rathäusern, Bürger- und Touristinfos der Region, in Bibliotheken, beteiligten Museen und Spielorten und über die Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich.
Jahresauftakt-PK der KulturRegion im Museum Angewandte Kunst
Foto: KulturRegion, Laura Büchse

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Februar 2020
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Einladung zur Jahresauftakt-Pressekonferenz der KulturRegion - Ausblick auf 2020
Am Donnerstag, den 16. Januar 2020, 11 Uhr, Museum Angewandte Kunst in Frankfurt
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH lädt Vertreter*innen der Medien herzlich zur Jahresauftakt-Pressekonferenz am 16. Januar 2020 um 11 Uhr in das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt ein.
Gemeinsam mit den beiden Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ina Hartwig und Thomas Will präsentieren wir Ihnen einen Ausblick auf die aktuelle Entwicklung der KulturRegion 2020 und stellen Ihnen die Projekte, Themen und unser Jubiläum in diesem Jahr vor.
Begrüßen wird Matthias Wagner K, Direktor Museum Angewandte Kunst.

Presseinformation: KulturRegion wächst 2020 auf 53 Mitglieder
Aktion „53 Wochen – 53 Mitglieder“
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain wächst 2020 auf 53 Mitglieder. Das ist der Anlass für die Aktion „53 Wochen – 53 Mitglieder“, bei der sie in jeder Kalenderwoche im Jahr 2020 eines ihrer 53 Mitglieder (45 Städte, 7 Landkreise und der Regionalverband) vorstellt. Jedes Mitglied präsentiert sich auf der Webseite www.krfrm.de und in den Sozialen Medien der KulturRegion mit einer besonderen kulturellen Veranstaltung im neuen Jahr oder seinem Mitgliedsporträt. Den Anfang macht die Stadt Wächtersbach als neues Mitglied in der ersten Kalenderwoche 2020.
Ihr 15. Jubiläum feiert die KulturRegion im Dezember 2020.

Presseinformation: Vorschau auf das 26. Starke Stücke-Festival vom 12.-13. März 2020
Starke Theatererlebnisse aus 13 Ländern für ein junges Publikum präsentiert das kommende 26. Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“. Es findet vom 12.-23. März 2020 an 31 Spielorten der Rhein-Main-Region statt. In rund 100 Vorstellungen zeigen Künstlerinnen und Künstler aus Belgien, Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Spanien, Schweden und der Türkei 19 spannende Inszenierungen. Das internationale Programm reicht von Tanz, über Figuren- und Objekttheater, Musik- und Erzähltheater bis hin zu interaktiven Performances.
Das komplette Festivalprogramm mit allen Spielterminen, Orten und Informationen zum Kartenvorverkauf ist auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Januar 2020
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: Moderne Gärten ‒ Neun Garteninitiativen aus der Rhein-Main-Region und München stellen sich vor
Freitag, 22. November 2019, 17 bis 21 Uhr in der Volkshochschule, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main
Unter dem Motto „Moderne Gärten“, dem Fokusthema von „GartenRheinMain 2019“, laden die Volkshochschule Frankfurt am Main, die KulturRegion FrankfurtRheinMain und das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt zum
dritten Mal zu der Veranstaltung zum Thema Gemeinschaftsgärten ein. Neun Garteninitiativen aus der Rhein-Main-Region und München werden bei Impulsvorträgen und an Infotischen vorgestellt. Die Veranstaltung findet am Freitag, 22. November 2019, in der VHS Sonnemannstraße 13 statt. Beginn ist um 17 Uhr.
Urban Gardening
Foto: KulturRegion

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Dezember 2019
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm November 2019
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Vortragsreihe "Moderne Gärten" von GartenRheinMain von September 2019 bis Januar 2020
Am 25. September startet die zehnteilige Vortragsreihe zum Jahresthema „Moderne Gärten“ von GartenRheinMain. Die von der KulturRegion in Kooperation mit dem Palmengarten und dem Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main organisierten Vorträge finden von September 2019 bis Januar 2020 in regelmäßigen Abständen mittwochs im Palmengarten statt. Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland schlagen in ihren Vorträgen einen thematischen Bogen von historischen Architekturgärten und Parks bis hin zur aktuellen Planung biodiverser und kulturell vielfältiger Grünflächen im Stadtraum.
Der Eintritt ist frei. Unterstützt wird die Vortragsreihe von der Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur.