Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!


„Verein(t) gestern und heute“: August-Dezember 2022
Die neue Themenreihe „Verein(t) gestern und heute“ des Projekts „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion widmet sich von August bis Dezember 2022 der gesellschaftlichen Bedeutung von Vereinen und Vereinigungen in Geschichte und Gegenwart. Was hält die Gesellschaft zusammen angesichts einer Vielfalt an Lebensformen und vieler partikularer Interessen? Wo stehen Vereine heute zwischen Vereinsmeierei und gesellschaftlicher Modernisierung? Welche Bedeutung haben sie für Demokratie und Teilhabe? Und welche Rolle spielten sie in der Geschichte, insbesondere in der Rhein-Main-Region? Gemeinsam mit Veranstalter*innen und mit Vereinen in der Region nähert sich die Themenreihe diesen Fragen gleich von mehreren Seiten.
Neben Gesprächsformaten und Workshops finden sich die verschiedensten Formate im Programm. Lokale Vereine sind Gegenstand partizipativer Ausstellungsprojekte in Neu-Isenburg, Reinheim und Butzbach. Eine Schiffstour begibt sich auf die Spuren der revolutionären Turner auf der „großen nationalen Turnfahrt“ nach Bingen vor 175 Jahren. Für eine Freibad-Lesereihe zu Marieluise Fleißers Roman „Eine Zierde für den Verein“ haben sich Kommunen, Kreise, Freibadbetreiber und Freibadvereine
zusammengeschlossen. Das Videoprojekt „Verein(t) gestern und heute — spot on!“ begleitet schließlich die Veranstaltungsreihe bis Dezember.
© Foto Titelmotiv: Günter Fenchel
Bingen am Rhein um 1860; © Museum am Strom

Veranstaltungsprogramm September 2022
Das Veranstaltungsprogramm September 2022 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Zum 20. Mal veranstaltet die KulturRegion die Tage der Industriekultur Rhein-Main vom 3. bis 11. September mit Fokus auf „Zukunft(s)formen“
Zum 20. Mal finden vom 3. bis 11. September 2022 die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ statt. 2003 mit einem Tag begonnen, 2005 auf vier Tage erhöht und seit 2014 an neun Tagen im Sommer veranstaltet, zeigt das beliebte Veranstaltungsformat der KulturRegion einem breiten Publikum industriekulturelle Orte in der Metropolregion FrankfurtRheinMain, die sonst nicht zugänglich sind. Das diesjährige Veranstaltungsprogramm beschäftigt sich mit dem Thema „Zukunft(s)formen“. Von der Digitalisierung bis zum Klimawandel – es geht um die Frage nach der Zukunft und wie tiefgreifende Transformationsprozesse in allen Lebensbereichen gestaltet und bewältigt werden können.
Das Programmheft zu den „Tagen der Industriekultur“ liegt kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion am Frankfurter Hauptbahnhof (Poststr. 16) erhältlich. Auch steht es online auf der Website (mit Suchfunktion und aktuellen Hinweisen zu ausgebuchten Veranstaltungen) oder zum Herunterladen unter www.krfrm.de/tdik2022 bereit.

Wiesbaden beschließt Mitgliedschaft in der KulturRegion zum 1. Januar 2023
Die Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung hat am gestrigen Donnerstag, 14.7.2022, den Beitritt in die KulturRegion FrankfurtRheinMain zum 1. Januar 2023 beschlossen. Sobald die Mitgliedschaft im Dezember 2022 durch das Gremium der Gesellschafter der KulturRegion offiziell bestätigt ist, schließt sich eine Lücke auf der Landkarte des dann 54 Mitglieder starken interkommunalen Kulturnetzwerks.


Veranstaltungen GartenRheinMain-Spezial "Grünes Wissen wächst"
GartenRheinMain präsentiert von Juli bis November Vorträge, Führungen und einen Science-Poetry-Talk zum Jahresthema „Grünes Wissen wächst“
Am 22. Juli startet mit „GartenRheinMain-Spezial“ eine elfteilige Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Grünes Wissen wächst“. Den Anfang macht das Austauschtreffen „Gemeinschaftsgärten stellen sich vor“ von KulturRegion, vhs Frankfurt und Grünflächenamt Frankfurt am Main mit sechs Garteninitiativen aus der Rhein-Main-Region. Mit welchen Klimaschäden der Frankfurter Stadtwald zu kämpfen hat und welche Bäume in Zukunft in Stadtgärten und Parks beheimatet sind, welche Bedeutung den Streuobstwiesen für die Biodiversität in der Region zukommt, wie wertvoll auch die unscheinbarste Vegetation für einen lebenswerten Stadtraum ist, welche Rolle die Kleingartenbewegung einnimmt und was es mit der Methode der Permakultur auf sich hat: Bis in den November 2022 teilen Expert*innen ihr Wissen rund um Gartenkultur, Nutzpflanzen, Artenvielfalt, Anpassungen an den Klimawandel sowie Entwicklung und Schutz von öffentlichem Grün. Beim Science-Poetry-Slam zu „Grünes Wissen wächst“ bieten Slam-Poet*innen und Wissenschaftler*innen einen Ausflug in die Welt der Sprache und Wortspiele im Spannungsfeld Kunst und Natur und liefern unterhaltsame Kurzbeiträge zu ihren „grünen“ Forschungen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Der Veranstaltungsflyer steht auf der Webseite www.krfrm.de zum Download bereit und ist im Online-Kalender einzusehen.
© Foto: Interkultureller Garten Friedberg

Veranstaltungsprogramm August 2022
Das Veranstaltungsprogramm August 2022 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Veranstaltungsprogramm Juli 2022
Das Veranstaltungsprogramm informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Veranstaltungsprogramm Juni 2022
Das Veranstaltungsprogramm informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: Mit Fokus auf "Grünes Wissen wächst" führt GartenRheinMain durch das Gartenjahr 2022
Anfang Mai erscheint das beliebte „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm der KulturRegion mit dem Fokus auf „Grünes Wissen wächst“. Es bündelt von Mai bis Dezember 2022 rund 650 Veranstaltungen in Gärten und Parks der Rhein-Main-Region. Mit spannenden Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten lädt es Interessierte dazu ein, die gestaltete Natur und ihre Bewohner*innen besser kennen und schätzen zu lernen. Neben der Erweiterung der Pflanzenkenntnisse und des gärtnerischen Know-hows geht es um Wissen rund um Gartenkultur, Nutzpflanzen, Artenvielfalt, Anpassungen an den Klimawandel sowie Entwicklung und Schutz von öffentlichem Grün. Es bieten sich dadurch viele Möglichkeiten, mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen und Anregungen für den eigenen grünen Daumen zu sammeln.

Veranstaltungsprogramm Mai 2022
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.