Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!




Auf Reisen nach Innen, Außen, zurück und in imaginäre Welten: 21 starke Inszenierungen für junges Publikum aus 13 Ländern
29. „Starke Stücke“-Festival vom 2. bis 13. März 2023
Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 2. bis 13. März starke Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Künstler*innen aus 13 Ländern zeigen spannende Inszenierungen. Das Programm reicht von Erzähl- und Tanztheater, über Objekt- und Figurentheater bis hin zu einer ortsspezifischen, interaktiven Tanzperformance auf Spielplätzen in der Region. Themen wie Freundschaft, Beziehungen und Identität machen das Festival für alle Altersgruppen, unabhängig von sprachlichen und kulturellen Hintergründen, zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Logo des sympathischen Nashorns sind rund 130 Vorstellungen an 49 Spielorten in der Rhein-Main-Region geplant. Alle Spieltermine, Orte und Informationen zu Inszenierungen und Kartenvorverkauf sind auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.
Begleitend zum Festival können Kinder und Jugendliche mit ihren Schulklassen und Kita-Gruppen beim „Starke Stücke“-Workshop-Programm das Theaterspielen auch praktisch erleben. Das diesjährige Rahmenprogramm bietet mit Festivaltreffs, Impulsen und Projektpräsentationen wieder viele Gelegenheiten zur Begegnung zwischen Künstler*innen, Publikum und Projektbeteiligten.
Orte: Verschiedene Bühnen und Kulturveranstalter im Rhein-Main-Gebiet
Eintrittskarten: Eintrittskarten sind direkt bei einzelnen Veranstalter*innen zu erwerben. Die Links zu den jeweiligen Ticketportalen finden Sie auf den Stückseiten auf www.starke-stuecke.net. Die Preise liegen bei familienfreundlichen 2 € bis 15 €. „The Playground“ ist auf öffentlichen Spielplätzen ohne Anmeldung kostenlos zugänglich.
Informationen + Kontakte Kartenverkauf: www.starke-stuecke.net
Informationen + Kontakt Workshop-Programm: Sara Gröning,
Tel.: 069 2577-1771, workshops@krfrm.de
Festivalbüro: KulturRegion FrankfurtRheinMain, Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1760, E-Mail: stst@krfrm.de

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm März 2023
Das Veranstaltungsprogramm März 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.



Presseinformation: Neuer Gesellschafter Wiesbaden komplettiert die KulturRegion mit vielfältigen Kulturangeboten
KulturRegion präsentiert Themen, Projekte und Programme 2023
die KulturRegion FrankfurtRheinMain freut sich über den Beitritt der Landeshauptstadt Wiesbaden zum Jahresanfang 2023, mit dem ein wichtiger Lückenschluss sowohl territorial als auch inhaltlich gelungen ist. Mit Wiesbaden wächst die gemeinnützige GmbH auf 54 Mitglieder und umfasst jetzt insgesamt über 3,6 Mio. Einwohner*innen. Die Hessische Landeshauptstadt bringt vielfältige Kulturangebote in die Programme und Projekte der KulturRegion ein. So gelingt es auf der einen Seite, die Kulturvielfalt vor Ort mit Museen, Bühnen, Parks und Gärten bis zu Orten der Industriekultur bekannt zu machen, andererseits gewinnt die KulturRegion durch die Landeshauptstadt weiter an Bedeutung in der hessischen Kulturlandschaft. Mit dem Beitritt Wiesbadens rücken auch KulturRegion und Kulturfonds Frankfurt RheinMain enger zusammen. Die Kulturschätze Wiesbadens bereichern bereits das druckfrisch vorliegende Museumsheft „Museen & Sonderausstellungen 2023“ sowie die kommende Neuauflage der „Parkporträts“. Das Jahr 2023 steht bei der KulturRegion unter dem Fokusthema „Wasser“: Sowohl im „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm als auch bei den „21. Tagen der Industriekultur Rhein-Main“ werden Wert und Umgang mit dieser wichtigen Ressource beleuchtet. Das Internationale Theaterfestival für junges Publikum „Starke Stücke“ bespielt vom 2. bis 13. März die Bühnen der Rhein-Main-Region.
Das Museumsheft „Museen & Sonderausstellungen“ ist ab sofort in den beteiligten Museen, Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region erhältlich. So auch das Programmheft des „Starke Stücke“-Festivals dort und bei den beteiligten Veranstalter*innen. Gemeinsam mit den Programmen und allen Publikationen stehen sie zum Download auf der Webseite der KulturRegion bereit und sind in der Geschäftsstelle der Kultur-Region (Poststraße 16, neben dem Frankfurter Hauptbahnhof) erhältlich. Weitere Informationen unter www.krfrm.de oder 069 2577-1700.
Fotos: Kurpark Wiesbaden,
WiesbadenCongress&Marketing GmbH, Claudia Meyer
"Alle in einem Boot": v.l.n.r.: Dr. Andreas Henning, Direktor des Museum Wiesbaden; Thomas Will, Aufsichtsratsvorsitzender der KulturRegion und Landrat des Kreises Groß-Gerau; Dr. Ina Hartwig, Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion und Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main; Axel Imholz, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden; Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden; Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin der KulturRegion
Foto: KulturRegion, Alexander Englert

Symposium und Podiumsdiskussion zu 90 Jahre „Machtergreifung“ in Rhein-Main
2. Februar 2023, 14 bis 20.30 Uhr im Schloss Johannisburg, Aschaffenburg und als Livestream
Mit einem regionalhistorischen Blick zurück auf das Jahr 1933 sowie aktuellen Fragen zur Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung befasst sich das von der KulturRegion gemeinsam mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung veranstaltete Symposium mit Podiumsdiskussion „90 Jahre ‚Machtergreifung‘ in Rhein-Main“ am 2. Februar 2023 in Aschaffenburg. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet vor Ort im Schloss Johannisburg statt und kann als Livestream über den YouTube-Kanal der Stadt Aschaffenburg mitverfolgt werden.
Horst-Wessel-Platz Aschaffenburg, 1934/35,
Foto: Hermann Eymann

Jahresauftakt-Pressekonferenz der KulturRegion – Ausblick auf 2023
Am 18.1.2023 um 11 Uhr im Museum Wiesbaden
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH lädt Medienvertreter*innen herzlich ein zur Jahresauftakt-Pressekonferenz am 18. Januar 2023 um 11 Uhr in das Museum Wiesbaden, dem Hessischen Landesmuseum für Kunst und Natur.
Gemeinsam mit dem Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und dem Kulturdezernenten Axel Imholz sowie unseren beiden Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ina Hartwig und Thomas Will präsentieren wir Ihnen einen Ausblick auf die aktuelle Entwicklung der KulturRegion und stellen Ihnen die Projekte und Themen für 2023 vor. Begrüßen wird Dr. Andreas Henning, Direktor Landesmuseum Wiesbaden.
Inhalte der Pressekonferenz:
- Beitritt Landeshauptstadt Wiesbaden in die KulturRegion zum 1.1.2023
- 14. Ausgabe der „Museen & Sonderausstellungen 2023“
- Informationen zum 29. Internationalen Theaterfestival für junges Publikum „Starke Stücke“
- Ausblick auf weitere Aktivitäten der KulturRegion 2023 und Fokusthema „Wasser“
Die Pressekonferenz findet im Vortragssaal des Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden statt (Parkplätze entlang der Friedrich-Ebert-Allee).
Im Anschluss besteht Gelegenheit, an einer Führung durch die Ausstellung „Vom Wert des Wassers“ im Landesmuseum teilzunehmen.
Wir bitten bis 16.1.2023 um Anmeldung unter presse@krfrm.de. Bitte geben sie mit an, ob Sie an der Führung durch die Ausstellung teilnehmen möchten.

Presseinformation: Vorschau auf das 29. „Starke Stücke“-Festival vom 2. bis 13. März 2023
21 starke Inszenierungen für junges Publikum aus dreizehn Ländern
Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 2. bis 13. März 21 starke Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Künstler*innen aus 13 Ländern: Belgien, Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, den Niederlanden, Nigeria, Norwegen, Schweden, der Schweiz, Spanien, Tunesien und der Türkei zeigen spannende Inszenierungen. Das Programm reicht von Erzähl- und Tanztheater, über Objekt- und Figurentheater bis hin zu einer ortsspezifischen, interaktiven Tanzperformance auf Spielplätzen in der Region. Themen wie Freundschaft, Beziehungen und Identität machen das Festival für alle Altersgruppen, unabhängig von sprachlichen und kulturellen Hintergründen, zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Logo des sympathischen Nashorns sind über 100 Vorstellungen an rund 40 Spielorten in der Rhein-Main-Region geplant. 2023 sind als neue Veranstaltungsorte Michelstadt im Odenwald, Oestrich-Winkel im Rheingau und die Landeshauptstadt Wiesbaden mit dabei.
Alle Spieltermine, Orte und Informationen zu Inszenierungen und Kartenvorverkauf werden ab 9. Januar 2023 auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.
Foto: Game Theory-Joshua Monten-Snaky Hips (photo Christian Glaus)

Presseinformation: „Kulturvereine als kommunale Akteure. Wichtig, wertgeschätzt, wie weiter?“
Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Verein(t) gestern und heute“ der KulturRegion laden der Kunst-Würfel e.V. und die KulturRegion zum Podiumsgespräch „Kulturvereine als kommunale Akteure. Wichtig, wertgeschätzt, wie weiter?“ ein. Es findet am Freitag, den 25. November, im Kunst-Würfel in Bischofsheim statt und ist zudem online als Livestream zu verfolgen.

Presseinformation: Digitales Winterprogramm „Route der Industriekultur Rhein-Main“ von November 2022 bis März 2023
das Winterprogramm der „Route der Industriekultur Rhein-Main“ zeigt in sechs Online-Gesprächsrunden von November 2022 bis zum März 2023 die Welt von Morgen: nachhaltiges Wertstoffmanagement, Mobilität, Arbeitswelten und Städtebau stehen im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung zeigen spannende Einblicke in ihre Zukunftsprojekte. Wie gestaltet der Regionalverband FrankfurtRheinMain eine nachhaltige und effiziente Mobilität in der Metropolregion? Was genau macht das Mobility Design an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach? Wie arbeitet das Karbener Traditionsunternehmen König + Neurath an der Arbeitswelt der Zukunft? Die kostenfreien Veranstaltungen finden online via Zoom statt. Mit interaktiven, partizipativen und dialogorientierten Elementen werden die Teilnehmenden eingebunden. Informationen zu den Terminen und Anmeldung unter https://www.krfrm.de/Industriekultur-Winterprogramm22

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm Dezember 2022
Das Veranstaltungsprogramm Dezember 2022 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm November 2022
Das Veranstaltungsprogramm November 2022 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.