Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Presseinformation: Vortragsreihe "Moderne Gärten" von GartenRheinMain von September 2019 bis Januar 2020
Am 25. September startet die zehnteilige Vortragsreihe zum Jahresthema „Moderne Gärten“ von GartenRheinMain. Die von der KulturRegion in Kooperation mit dem Palmengarten und dem Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main organisierten Vorträge finden von September 2019 bis Januar 2020 in regelmäßigen Abständen mittwochs im Palmengarten statt. Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland schlagen in ihren Vorträgen einen thematischen Bogen von historischen Architekturgärten und Parks bis hin zur aktuellen Planung biodiverser und kulturell vielfältiger Grünflächen im Stadtraum.
Der Eintritt ist frei. Unterstützt wird die Vortragsreihe von der Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur.
Foto: Friedberg zum Anbeißen, Burggarten Friedberg
© KulturRegion, Foto: Alexander Englert

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Oktober 2019
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm September 2019
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: Rund 24.000 Menschen bei den Tagen der Industriekultur Rhein-Main mit Thema Baukultur
Rund 24.000 Menschen nahmen vom 3.-11. August an den mehr als 190 verschiedenen Programmpunkten der „17. Tage der Industriekultur Rhein-Main 2019“ in der ganzen Metropolregion teil. Das Bauhaus-Jubiläumsjahr war der Anlass, um unter dem Motto „Baukultur“ den ständigen Wandel der von Menschen gebauten und genutzten Umwelt zu beleuchten. „Mit dem Fokusthema konnten wir wieder viele spannende Akzente setzen, hinter Werkstore und Kulissen schauen und industriekulturelle Ort in der Region – auch in unseren neuen Mitgliedslandkreisen Darmstadt-Dieburg, Wetterau und Rheingau-Taunus zugänglich machen. Dafür wurden wir mit steigenden Besucherzahlen belohnt“, freut sich KulturRegions-Geschäftsführerin Sabine von Bebenburg über das gute Ergebnis.
Besuch des Industriedenkmals Schwemmkläranlage Frankfurt-Niederrad
Foto: KulturRegion, Julia Wittwer
Besuch im RadWerk Hanau Klein-Auheim
Foto: KulturRegion, Sabine von Bebenburg

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm August 2019
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: 17. Tage der Industriekultur Rhein-Main 2019
Vom 3. bis 11. August mit dem Fokus „Baukultur“
Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main 2019“ stehen anlässlich des Bauhaus-Jubiläumsjahres vom 3.-11. August unter dem Motto „Baukultur“ und beleuchten den ständigen Wandel der von Menschen gebauten und genutzten Umwelt. Das beliebte Veranstaltungsprogramm der KulturRegion FrankfurtRheinMain thematisiert die architektonische Gestaltung von Gebäuden und Industrieensembles, den Städtebau ebenso wie die Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. An neun Tagen laden über 190 Programmpunkte zu gemeinsamen Touren durch die Metropolregion Frankfurt-RheinMain ein: Zu Besichtigungen sonst verschlossener Produktionsanlagen von Technologieparks, Unternehmen oder Depots, Führungen durch Verkehrsbauten, Hafenanlagen, zu Touren mit Schiff, Zug, Bus und Rad oder Open-Air-Filmvorführungen.
v.l.n.r.: Monika Linhard (Künstlerin), Peter Strzoda (Gastgeber Atelierraum), Salvatore Granatella (Projektleiter Route der Industriekultur), Peter Peters (Eigentümer und Enkel des Gründers der Druckfarbenfabrik Dr. Milchsack), Sabine von Bebenburg (Geschäftsführerin KulturRegion)
Foto: KulturRegion, Julia Wittwer

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Juli 2019
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Einladung zum Pressegespräch zu den 17. Tagen der Industriekultur Rhein-Main in Frankfurt
Die KulturRegion lädt Medienvertreter*innen herzlich ein zum Pressegespräch zur Vorstellung des druckfrischen 120-seitigen Programms der „17. Tage der Industriekultur Rhein-Main“, die sich im Bauhausjahr vom 3.‒11. August 2019 dem Fokusthema „Baukultur“ widmen:
Am Dienstag, den 25. Juni, um 10 Uhr
in der ehemaligen Druckfarbenfabrik Dr. Milchsack,
Gutleutstr. 294, 60327 Frankfurt am Main
Das Industrie-Ensemble beherbergt vielfältige Nutzungen wie Künstlerateliers, Studios, Theater- und Konzerträume, das Tanzhaus West, etc.
Bitte melden Sie sich bis zum 21. Juni 2019 über das Anmeldeformular auf dieser Seite zum Pressegespräch an, oder geben eine kurze Rückmeldung an presse@krfrm.de oder 069 2577-1780. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Gartentagung zur Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur in Rhein-Main
Blick zurück nach vorn: Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur in Rhein-Main - Fachtagung am 4. und 5. Juni im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad
Die Herausforderungen, Chancen der Erhaltung und Weiterentwicklung der Gartenkultur stehen im Fokus der zweitägigen Fachtagung "Blick zurück nach vorn: Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur in Rhein-Main" am 4. und 5. Juni 2019 im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad. Zwanzig Referent*innen sprechen über Gartenkultur und Gartenvisionen sowie über Qualitäten und die Zukunft des Stadtgrüns. Der Schwerpunkt liegt auf Anlagen und Projekten in der Region FrankfurtRheinMain.
Es sind noch Plätze frei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (Kontakt: Katharina Saul, katharina.saul@schloesser.hessen.de).
Veranstalter der Tagung sind die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (VSG) und das Projekt GartenRheinMain (GRM) der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH. Sie kooperieren mit der Stadt Hanau, der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) und dem European Garden Heritage Network (EGHN)
Foto: Staatspark Hanau-Wilhelmsbad; © Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Fotogafin: Oana Szekel


„Fridays For Future“-Generation zeigt Filme über Nachhaltigkeit
Filmpräsentation am 24.5., 17‒20 Uhr, Gallus Zentrum, Frankfurt am Main
Viele junge Menschen haben sich der „Fridays For Future“-Bewegung angeschlossen und fordern auf den Straßen lautstark eine bessere Klimapolitik. Auch das Medium Video bietet sich an, um auf das Thema Nachhaltigkeit, Klima- und Naturschutz aufmerksam zu machen. Das zeigen jetzt rund 100 Jugendliche aus dem Rhein-Main-Gebiet im Alter von 12 bis 22 Jahren. Sie haben im letzten halben Jahr zehn verschiedene Filme zum Thema „Wie geht Nachhaltigkeit?“ gedreht. Die Filme entstanden im Rahmen des Projektes der Kulturellen Bildung „Kulturerbe Rhein-Main“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain, das seit Herbst 2018 den Fokus auf gemeinsames Ausprobieren und die Weitergabe von Kulturtechniken legt.
Die beteiligten Jugendlichen stellen ihre Filme am „Friday“, 24.5.2019, im Gallus Zentrum in Frankfurt am Main der Öffentlichkeit vor. Anschließend sind die Filme auf dem neu eingerichteten YouTube-Kanal „Wie geht Nachhaltigkeit?“ der KulturRegion zu sehen.
Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der PwC-Stiftung.