Starke Stücke zu Gast im Main-Taunus-Kreis: Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion

28.02.2023:

Jedes Jahr im Frühjahr sind beim „Starke Stücke“-Festival unter dem Logo des sympathischen pinken Nashorns herausragende internationale Theaterproduktionen auf den Bühnen der Rhein-Main-Region zu Gast. In der Flörsheimer Kulturscheune findet das Festival seit 2013 einen beliebten Spielort. Hier ist es aktuell noch ganz ruhig, doch das ändert sich, wenn am 7. März viele junge Theaterfans die Kulturscheune unsicher machen, um dort Theater zu erleben, weiß Christian Kunesch. Er ist Mitarbeiter im Kulturamt und organisiert „Starke Stücke“ vor Ort. Gemeinsam mit Dr. Bernd Blisch, Bürgermeister in Flörsheim, und Axel Fink, dem ersten Beigeordneten des Main-Taunus-Kreises, erkunden wir den Flörsheimer Ortsmittelpunkt, der nicht nur für Kinder und Jugendliche einiges bereithält.

Im Rahmen des „Starke Stücke“-Festivals findet in der Kulturscheune Flörsheim „Little love machine“, ein Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren von und mit Ornan Braier aus Israel statt. Karten gibt es noch für die Vorstellung am 7.3. um 15.30 Uhr. Alle Stücke und Termine unter www.starke-stuecke.net.

Foto 1: Axel Fink, Dr. Bernd Blisch und Christian Kunesch in der Kulturscheune Flörsheim
Foto 2: Christian Kunesch und Dr. Bernd Blisch vor der Kulturscheune Flörsheim
Foto 3: Christian Kunesch vor der Kulturscheune Flörsheim

Alle Fotos: Alexander Paul Englert; Text: Kristina Maurer

Presseinformation: Erweiterte Neuauflage der Parkporträts mit 130 grünen Orten in der KulturRegion FrankfurtRheinMain jetzt erhältlich

27.02.2023:

Der Frühling steht vor der Tür und lockt bald wieder nach draußen. Mit der Neuauflage der beliebten „Parkporträts: Ins Grüne“ stellt die KulturRegion FrankfurtRheinMain mit 11 neuen Anlagen nunmehr 130 öffentlich zugängliche Gärten und Parks in der Region vor. Wie keine andere Publikation präsentiert sie die große Vielfalt an grünen Orten in Rhein-Main. Diese spielen in unserer stark besiedelten Region eine immer wichtigere Rolle für Klima, Artenvielfalt und für die Bewahrung botanischer Besonderheiten. Auch stehen sie als Orte für Erholung, botanische Entdeckungen und Freizeit allen offen. Sie müssen nur manchmal erst entdeckt werden - wozu die reichhaltig bebilderte und mit Info- und Serviceteil zu jedem Ort versehene Publikation einladen möchte. Neu dabei sind u. a. mit dem Kurpark und dem Schlosspark Biebrich erstmals Grünanlagen aus Wiesbaden sowie Parks in Aschaffenburg, Frankfurt, Idstein, Bad Vilbel und Hanau.

Auf Reisen nach Innen, Außen, zurück und in imaginäre Welten: 21 starke Inszenierungen für junges Publikum aus 13 Ländern

23.02.2023:

29. „Starke Stücke“-Festival vom 2. bis 13. März 2023

Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 2. bis 13. März starke Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Künstler*innen aus 13 Ländern zeigen spannende Inszenierungen. Das Programm reicht von Erzähl- und Tanztheater, über Objekt- und Figurentheater bis hin zu einer ortsspezifischen, interaktiven Tanzperformance auf Spielplätzen in der Region. Themen wie Freundschaft, Beziehungen und Identität machen das Festival für alle Altersgruppen, unabhängig von sprachlichen und kulturellen Hintergründen, zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Logo des sympathischen Nashorns sind rund 130 Vorstellungen an 49 Spielorten in der Rhein-Main-Region geplant. Alle Spieltermine, Orte und Informationen zu Inszenierungen und Kartenvorverkauf sind auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.

Begleitend zum Festival können Kinder und Jugendliche mit ihren Schulklassen und Kita-Gruppen beim „Starke Stücke“-Workshop-Programm das Theaterspielen auch praktisch erleben. Das diesjährige Rahmenprogramm bietet mit Festivaltreffs, Impulsen und Projektpräsentationen wieder viele Gelegenheiten zur Begegnung zwischen Künstler*innen, Publikum und Projektbeteiligten.

Orte: Verschiedene Bühnen und Kulturveranstalter im Rhein-Main-Gebiet
Eintrittskarten: Eintrittskarten sind direkt bei einzelnen Veranstalter*innen zu erwerben. Die Links zu den jeweiligen Ticketportalen finden Sie auf den Stückseiten auf www.starke-stuecke.net. Die Preise liegen bei familienfreundlichen 2 € bis 15 €. „The Playground“ ist auf öffentlichen Spielplätzen ohne Anmeldung kostenlos zugänglich.
Informationen + Kontakte Kartenverkauf: www.starke-stuecke.net
Informationen + Kontakt Workshop-Programm: Sara Gröning,
Tel.: 069 2577-1771, workshops@krfrm.de
Festivalbüro: KulturRegion FrankfurtRheinMain, Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1760, E-Mail: stst@krfrm.de

Newsletter Starke Stücke Februar 2023

22.02.2023:

Der aktuelle Newsletter „Starke Stücke“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Geist der Freiheit Februar 2023

17.02.2023:

Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Museen & Sonderausstellungen Februar & März 2023

14.02.2023:

Der aktuelle Newsletter „Museen & Sonderausstellungen“ ist hier im Webbrowser verfügbar. Melden Sie sich gern an unter krfrm.de/newsletter.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm März 2023

09.02.2023:

Das Veranstaltungsprogramm März 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Februar 2023

07.02.2023:

Der aktuelle Newsletter „Route der Industriekultur Rhein-Main“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Kreativzentrum Walkmühle in der hessischen Landeshauptstadt: Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion

27.01.2023:

Nach dem Beitritt Wiesbadens zur KulturRegion wollen wir es uns nicht nehmen lassen, direkt die vielfältige Wiesbadener Kulturszene zu erkunden. Deshalb haben wir uns für Station zehn auf unserer Reise zu besonderen Orten und Persönlichkeiten in der KulturRegion zu einem außergewöhnlichen Ort in der Landeshauptstadt aufgemacht – zur Walkmühle in Wiesbaden. Das Industriedenkmal wurde vor fast 300 Jahren errichtet und blickt auf eine vielfältige Nutzungsgeschichte zurück. Das Ensemble beherbergte unter anderem bereits eine Mühle, Gerberei, Brauerei und Textilreinigung. Vor der Backsteinkulisse, die in den letzten sieben Jahren aufwendig saniert wurde, treffen wir Christiane Erdmann und Wulf Winckelmann. Die beiden Künstler*innen haben zusammen mit vielen Mitstreitern des vor Ort ansässigen Künstlervereins viel Herzblut in die Walkmühle gesteckt, um sie zu dem zu machen, was sie heute ist: ein Ort für Kunstschaffende und Kulturliebhaber*innen. Außerdem erfahren wir von Stadtrat Axel Imholz, warum in Wiesbaden der Entschluss zur Mitgliedschaft in der KulturRegion gefallen ist.

Foto 1: Christiane Erdmann, Axel Imholz und Wulf Winckelmann im Atelier
Foto 2: Wulf Winckelmann, Christiane Erdmann und Axel Imholz vor der Walkmühle
Foto 3: Axel Imholz, Christiane Erdmann und Wulf Winckelmann in der Ausstellungshalle
Foto 4: Christiane Erdmann in ihrem Atelier
Foto 5: Wulf Winckelmann in seinem Atelier

Alle Fotos: Alexander Englert; Redaktion: Kristina Maurer

Newsletter Museen & Sonderausstellungen Januar & Februar 2023

19.01.2023:

Der aktuelle Newsletter „Museen & Sonderausstellungen“ ist hier im Webbrowser verfügbar. Melden Sie sich gern an unter krfrm.de/newsletter.