Programme

Sie erhalten das Programm und den Parkführer "Parkporträts: Ins Grüne" zur kostenfreien Mitnahme an unseren Auslageorten und in unserer Geschäftstelle in der Poststraße 16 am Frankfurter Bahnhof.

Die Veranstaltungen finden Sie unter dem Menüpunkt Veranstaltungen.

Unseren monatlichen GartenRheinMain-Newsletter mit tollen Veranstaltungstipps aus der Region finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne, sonnige und erlebnisreiche Gartensaison!

Flyer GartenRheinMain-Spezial-Reihe „Wasser“

GartenRheinMain thematisiert den Wert und Umgang mit der wichtigen Ressource „Wasser“ von Ende Juni bis Mitte Oktober 2023 in der diesjährigen achtteiligen „GartenRheinMain“-Spezialreihe. In Friedberg läutet im Juli der Poetry-Slam „Wasser - Worte - Wetterau“ mit anschließender After-Word-Party wortgewaltig das diesjährige Jahresthema der KulturRegion ein. Mit findigen Tipps und Tricks zum Wassersparen und –speichern im eigenen Garten sowie Anregungen zur richtigen Pflanzenwahl, Filmvorführung, Ausstellungsbesuch und Baumpatenschafts-Vermittlung ist ein vielfältiges Programm entstanden.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung unter grm@krfrm.de ist erforderlich.

Programmheft GartenRheinMain 2023 „Wasser“

Das beliebte „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm der KulturRegion mit dem Fokus auf „Wasser“ bündelt von April bis Dezember 2023 rund 650 Veranstaltungen in Gärten und Parks der Rhein-Main-Region. Mit spannenden Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten lädt es Interessierte dazu ein, sich mit dem Wert und Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser zu beschäftigen. Thematisiert wird Wasser als Grundvoraussetzung für öffentliche und private Grünanlagen sowie den Wald. Es geht um die Abhängigkeit der Pflanzen von der Verfügbarkeit von Wasser: die klimatisch bedingte Verknappung einerseits und den Überschuss nach Starkregenereignissen an anderer Stelle. Das Management der Ressource wird ebenso behandelt wie das Spannungsfeld zwischen Verschwendung und echtem Nutzen inklusive praktischer Tipps für Handlungsmöglichkeiten. Gleichzeitig zeigt das Programm die Vielfalt gärtnerischen Grüns in Rhein-Main, vom Klostergarten über regionale Naturparks bis hin zu neuen Park- und Gartenschöpfungen.

Für viele Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, um kurzfristige Änderungen zu kommunizieren. Alle Veranstaltungen sind im Online-Kalender der KulturRegion auf www.krfrm.de gelistet und werden dort bei Bedarf aktualisiert (sofern Änderungen bekannt).

Parkporträts: Ins Grüne (2023)

Die dritte Auflage des reich bebilderten Magazins "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 130 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt ab sofort in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei erhältlich!

Flyer GartenRheinMain-Spezial-Reihe "Grünes Wissen wächst"

Speziell zum Jahresthema „Grünes Wissen wächst“ realisiert die KulturRegion mit verschiedenen Kooperationspartner*innen vertiefende Veranstaltungen: In Kooperation mit der vhs Frankfurt und dem Grünflächenamt Frankfurt am Main findet im Rahmen von „Grünes Wissen wächst“ im Juli das Austauschtreffen „Gemeinschaftsgärten stellen sich vor“ statt. Von Juli bis November 2022 führt die elfteilige „GartenRheinMain“-Spezial-Reihe mit vertiefenden Vorträgen, Führungen und einem Science-Poetry-Talk an unterschiedliche Orte in Frankfurt am Main und der Region.

Programmheft GartenRheinMain "Grünes Wissen wächst"

Das beliebte „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm der KulturRegion mit dem Fokus auf „Grünes Wissen wächst" bündelt von Mai bis Dezember 2022 rund 650 Veranstaltungen in Gärten und Parks der Rhein-Main-Region. Mit spannenden Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten lädt es Interessierte dazu ein, die gestaltete Natur und ihre Bewohner*innen besser kennen und schätzen zu lernen. Neben der Erweiterung der Pflanzenkenntnisse und des gärtnerischen Know-hows geht es um Wissen rund um Gartenkultur, Nutzpflanzen, Artenvielfalt, Anpassungen an den Klimawandel sowie Entwicklung und Schutz von öffentlichem Grün. Es bieten sich dadurch viele Möglichkeiten, mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen und Anregungen für den eigenen grünen Daumen zu sammeln.

Für viele Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, um kurzfristige Änderungen zu kommunizieren. Alle Veranstaltungen sind im Online-Kalender der KulturRegion auf www.krfrm.de gelistet und werden dort bei Bedarf aktualisiert (sofern Änderungen bekannt).

Programmheft GartenRheinMain "Grün im Wandel"

Das beliebte, kostenfreie „GartenRheinMain“-Jahresprogramm mit über 650 Garten-, Park- und Naturveranstaltungen für Groß und Klein ist da!
Anlass für das Fokusthema "Grün im Wandel" ist der globale Klimawandel mit all seinen Folgen und Herausforderungen. Mit findigen Ideen, sinnlichen Erlebnissen und Veranstaltungen vor Ort beteiligt sich „GartenRheinMain“ an den aktuellen Diskussionen. So gibt es in diesem Jahr – vorwiegend draußen an der frischen Luft – viele Gelegenheiten, den eigenen Horizont zu erweitern, Nützliches an die Hand zu bekommen, um das eigene Handeln anzupassen und Grünflächen wandelnd in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.

Das Programmheft liegt in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region und in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei zur Mitnahme aus. Sie können zudem ein Exemplar unter info@krfrm.de bestellen.

Parkporträts: Ins Grüne 2020

Das reich bebilderte Magazin "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 119 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist kostenfrei in der Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich!

Programmheft GartenRheinMain "(G)Artenvielfalt"

GartenRheinMain rückt 2020 mit dem Jahresthema „(G)Artenvielfalt“ die heimischen Tiere und Pflanzen in den Fokus. Das Programmheft „(G)Artenvielfalt“ bündelt von April bis Dezember über 600 Veranstaltungen für Erwachsene, Familien und Kinder zu „grünen Themen“ – darunter Parkfeste, Gartenmärkte, Workshops, Seminare, Führungen, Vorträge, Wanderungen und Radtouren. Zahlreiche Veranstaltungen vermitteln, wie wichtig „das Grün“ für Mensch und Umwelt ist und wie sich ein eigener Garten oder das Stadtviertel umweltfreundlich und naturnah gestalten lässt.

Veranstaltung "Gemeinschaftsgärten stellen sich vor"

In den letzten Jahren hat sich auch im urbanen Leben das Gärtnern als Möglichkeit sozialer Teilhabe immer mehr etabliert. Diese Veranstaltung bietet Einblicke in die unterschiedlichen sozialen und ökologischen Ideen, die hinter den einzelnen Projekten der Initiativen stecken.

Freitag, 22.11., 17 Uhr, Vorträge ab 17.30 Uhr
Ort: VHS Frankfurt, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main
Anmeldung erforderlich unter vhs@frankfurt.de (mit Angabe Kursnummer: 0300-50), Service-Telefon: 069-212-71501
Veranstalter: VHS Frankfurt, Grünflächenamt Frankfurt am Main, KulturRegion FrankfurtRheinMain

GartenRheinMain Vortragsreihe

10 Vorträge von September 2019 bis Januar 2020 zum Jahresthema 2019 "Moderne Gärten" von GartenRheinMain im Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main.

Flyer Gartentagung

Fachtagung der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen zusammen mit dem Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain, in Kooperation mit der Stadt Hanau, der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) und dem European Garden Heritage Network (EGHN).

GartenRheinMain 2019

Das GartenRheinMain-Programmheft bündelt über 600 Veranstaltungen für Groß und Klein ‒ darunter Parkfeste, Vorträge, Führungen, Radtouren, Gartenmärkte, Workshops und Wanderungen. Das diesjährige Jahresthema, das eine Vielzahl der Veranstaltungen aufgreift, lautet "Moderne Gärten" und beleuchtet mitunter die Gärten des 20. und 21. Jahrhunderts.

GartenRheinMain Programm 2018

Das Jahresprogramm GartenRheinMain 2018 „Europa im Garten“ zeigt die gemeinsamen europäischen gartenkulturellen Aspekte und wirft zugleich einen Blick auf die Gärten und Parks unserer Partnerstädte und -regionen.
Rund 600 Veranstaltungen, darunter Parkspaziergänge, Gartenfeste, Vorträge, Workshops sowie Wanderungen und Fahrradtouren laden dazu ein die grünen Orte der KulturRegion FrankfurtRheinMain zu entdecken.

GartenRheinMain Vortragsreihe

In 12 Vorträgen beschäftigt sich die diesjährige GartenRheinMain-Vortragsreihe mit dem Thema "Europa im Garten". Das Jahresthema 2018 wurde angeregt durch das Europäische Kulturerbejahr 2018.

Vortragsreihe 2017 "Grüne Kunst für Alle"

Jahresprogramm GartenRheinMain 2017

GartenRheinMain 2016

PDF | 204 Seiten

Flyer GartenRheinMain-Spezial 2021

Von September bis November 2021 läuft mit „GartenRheinMain-Spezial“ eine neunteilige Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Grün im Wandel“. Expert*innen schlagen einen thematischen Bogen von klimafreundlichem und zukunftsfähigem Gärtnern über die Entwicklung der Stadtnatur bis hin zu Biodiversität, Klimaanpassungen und Handlungsoptionen. Ergänzend dazu ist ein Poetry Slam Teil der Reihe, bei dem das Thema „Grün im Wandel“ wortgewaltig, poetisch und mit Sprachvielfalt betrachtet wird. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist überwiegend kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Führungen und Vorträge werden organisiert von der KulturRegion und finden in Kooperation mit dem Palmengarten Frankfurt, dem Umweltamt Frankfurt a. M., dem Historischen Museum Frankfurt, der Goethe-Universität Frankfurt, dem Heldentheater Friedberg e. V., dem Forschungsinstitut Senckenberg und der KlimaWerkstatt Ginnheim statt.

Parkporträts: Ins Grüne (Nachdruck 2021)

Das reich bebilderte Magazin "Parkporträts: Ins Grüne" stellt 119 Parks in der Region im Porträt mit Serviceteil vor und lädt Groß und Klein dazu ein, die regionalen Gartenschätze zu erkunden. Die Publikation liegt ab März in Rathäusern, Bürgerbüros und Touristinformationen in der Rhein-Main-Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion kostenfrei erhältlich!

Herbst-Veranstaltungen GartenRheinMain-Spezial

Im Rahmen von vier Herbst-Veranstaltungen „GartenRheinMain-Spezial“ zum Jahresthema „(G)Artenvielfalt“ schlagen Expertinnen und Experten einen thematischen Bogen von insekten- und klimafreundlichem Gärtnern bis hin zu Forschungen zu Biodiversität und Pflanzenausbreitung. Die Führungen und Vorträge werden organisiert von der KulturRegion FrankfurtRheinMain in Kooperation mit dem Palmengarten, dem Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main und der Klimawerkstatt Ginnheim. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, da es coronabedingt zu Änderungen kommen kann.