Die Veranstaltungsreihe bietet vielfältige Impulse und lässt den Dialog über die Bedeutung von Natur und Ökologie im Rhein-Main-Gebiet auf besondere Weise lebendig werden. GartenRheinMain sensibilisiert für die Schönheit sowie die kulturelle und ökologische Bedeutung von Grünräumen, Parks und Gärten in der Region. Unter dem Jahresmotto „Dialog im Grünen“ lädt GartenRheinMain 2025 dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, von der Natur zu lernen und gemeinsam grüne Räume aktiv zu gestalten.
Die Fokusreihe wurde von den Gewinner*innen der Umwelt-Lotterie "Genau" ausgewählt und erhielt damit eine finanzielle Unterstützung dieser. Das Projekt GartenRheinMain wird außerdem von der Herbert Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur und der Stiftung Citoyen unterstützt.
Samstag, 12. April, ab 10 Uhr (Offenes Mitgärtnern bis 16 Uhr)
Auf der Eppstein Farm entsteht gemeinsam mit dem BUND und GartenRheinMain eine Kräuterspirale für mehr blühendes und schmackhaftes Grün in Eppstein. Dabei soll so naturnah wie möglich vorgegangen werden und auch die Ideen der Permakultur sollen Berücksichtigung finden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Helfer*innen sind herzlich willkommen – zum Gärtnern und miteinander ins Gespräch kommen.
In Kooperation mit dem BUND Eppstein
Treffpunkt: Eppstein Farm, über Campingplatz, Bezirksstraße 2. Niederjosbach
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712
Keine Anmeldung erforderlich
Samstag, 17. Mai, 17 Uhr
Im Anschluss an die Pflanzentauschbörse des Urban Gardening Projekts „Ginnheimer Kirchplatzgärtchen“ wird von der KlimaWerkstatt Frankfurt eingeladen, sich zum Thema „Gärtnern in der Stadt“ auszutauschen. Von Gesprächen mit persönlichen Pflanzengeschichten und Gedichten bis zu gesellschaftlichen Aufrufen und Klimawissen ist alles willkommen, was die Arbeit des Gärtnerns in der Stadt zu Zeiten des Klimawandels erforscht und bewegt. Umrahmt wird die Soirée von der Indie-Akustikband „Die Tongärtner“. Wer möchte, kann einen Beitrag bis 10. Mai bei sybille@klimawerkstatt-frankfurt.de anmelden.
In Kooperation mit der Klimawerkstatt Frankfurt
Treffpunkt: Frankfurt a. M., Ginnheimer Kirchplatz
Info: www.klimawerkstatt-frankfurt.de, sybille@klimawerkstatt-frankfurt.de
Keine Anmeldung erforderlich
Samstag, 24. Mai, 14-16 Uhr
Im Anschluss an eine Führung durch den mehrfach ausgezeichneten Lehr- und Kräutergarten Dreieich wird gemeinsam ein leckeres Buffet aus frischen Wildkräutern angefertigt und verzehrt. Natürlich bleibt dabei auch genügend Raum, um sich zu grünen Themen auszutauschen.
In Kooperation mit dem Lehr- und Kräutergarten Dreieich
Treffpunkt: Dreieich Sprendlingen, Lehr- und Kräutergarten, Baierhansenwiesen
Info: www.kraeutergarten-dreieich.de, kraeuter-garten-dreieiech@t-online.de
Anmeldung erforderlich. Die Plätze sind limitiert (15).
Sonntag, 1. Juni, 15-18 Uhr
Ein buntes Mitmachfest für die ganze Familie und alle Interessierten mit den Ecokids, GartenRheinMain und vielen mehr: die Streuobstwiese kennenlernen, Beete anlegen, Gehölze pflanzen, Bienen- und ihre Produkte kennenlernen und natürlich selbst künstlerisch aktiv werden.
In Kooperation mit den ecokids gUG und der Route der Industriekultur Junior
Treffpunkt: Hofheim i. Ts., Streuobstwiese der ecokids, Langgewann Ecke Königsteiner Str.
Info: www.ecokids.education.de, 0172 6633047, info@ecokids.education
Keine Anmeldung erforderlich
Samstag, 14. Juni, ab 14.30 Uhr
GartenRheinMain präsentiert sich mit einem Stand auf dem Hessentag: Ab 14.30 Uhr macht das Künstlerduo 431art, Haike Rausch und Torsten Grosch, mit dem Projekt botanoadopt® alternative Handlungsstrategien zu verschiedenen Themenbereichen wie ökologische Verantwortung, Ressourcenschonung, gesellschaftliche Utopie und Teilhabe sichtbar und neu vorstellbar. Im Empathietraining mit Pflanzen kann sowohl die eigene Sichtweise auf Pflanzen erforscht, als auch die Empathiefähigkeit mit den grünen Geschöpfen im besten Falle weiterentwickelt werden. Im Adoptionsbüro für Pflanzen werden ungeliebte Pflanzen mit Namen und Biografie als Individuen an Adoptiveltern vermittelt.
Ort: Bad Vilbel, Hessentag, Stand der KulturRegion im Bereich „Der Natur auf der Spur“
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712
Keine Anmeldung erforderlich
Donnerstag, 3. Juli, 17.30 - 19.30 Uhr
Mit dem Ebbelwei-Express quer durch Frankfurt: Bei einem leckeren Ebbelgetränk und Häppchen von der Streuobstwiese gibt es wichtige Infos über Nutzen, Erhalt und Ökologie der Streuobstwiesen sowie Unterhaltsames rund um das hessische Traditionsgetränk. Thematisiert werden u. a. der Apfelanbau, die Herstellung der Erzeugnisse und naturschutzfachlich relevantes. Außerdem führt die Strecke an zahlreichen Apfelweingaststätten vorbei, was die eine oder andere interessante Anekdote bereithalten dürfte. Mit Begeisterung erläutert von Jörg Stier von der Kelterei Stier GmbH und Tanja Tahmassebi-Hack vom Streuobstzentrum Kirschberghütte Bad Vilbel e. V.
In Kooperation mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain
Treffpunkt: Einstiegs-/Ausstiegshaltestelle „Frankfurt Hauptbahnhof/Südseite“ in der Mannheimer Straße
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712
Anmeldung erforderlich. Die Plätze sind limitiert (40).
Sonntag, 24. August, 13 - 15 Uhr
Über Biodaten-Sonifikation macht die Filmmusikkomponistin Cassis B Pflanzenströme hörbar. Dabei wird auch wahrnehmbar, wie sich die Ströme, zum Beispiel durch menschliche Berührung, verändern. Die Teilnehmer*innen erhalten so die Möglichkeit mit unseren grünen Mitbewohner*innen in den persönlichen Dialog zu treten. Fachliche Ergänzung zum Park und dessen Bepflanzung wird vom Grünflächenamt Wiesbaden geboten. Weitere Infos: www.greensoundsworld.com. In Kooperation mit dem Grünflächenamt Wiesbaden
Treffpunkt: Wiesbaden, Kulturpark, „Alter Wasserturm“
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712
Anmeldung erforderlich.
Samstag, 20. September, 10 - 12 Uhr
Die erfahrenen Umweltpädagoginnen von Wildnisbotin e. V. laden Menschen jeden Alters mit Seheinschränkung dazu ein, die Stadtnatur des Nordparks zu erkunden. Besonders geeignet auch für Kinder und Jugendliche. Pro betroffener Person ist eine Betreuungsperson mitzubringen.
In Kooperation mit Wildnisbotin e. V. und der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Treffpunkt: Frankfurt a. M., Nordpark, Bushaltestelle „Frankfurt (Main) Nordpark/Alter Flugplatz“
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1710
Anmeldung erforderlich. Plätze limitiert.
Freitag, 26. September, 17.30 Uhr, Einlass ab 17 Uhr
Lesung mit Bärbel Schäfer, Moderation Jutta Himmighofen-Strack.
Ein Jahr lang begleitet Bärbel Schäfer einen Schäfer bei seiner Arbeit, um selbst herauszufinden, was Hirten im jahrtausendelangen Miteinander und Dialog von Mensch, Tier und Natur gelernt haben. Ein persönlicher Abend, unterhaltsam moderiert und mit der anschließenden Möglichkeit, Bücher zu erwerben und signieren zu lassen.
In Kooperation mit der Stadt Reichelsheim
Ort: Reichelsheim, Kultur- und Eventscheune
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712
Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 22. Oktober, ab 10 Uhr
Schüler*innen des Berufsbildungswerks Südhessen nutzen ihre Handwerkskünste, um ihren Schulhof zu verschönern und sich dabei mit Interessierten über ihr Handwerk sowie grüne Themen auszutauschen. Dabei sind Interessierte und Zuschauer*innen willkommen.
In Kooperation mit der Route der Industriekultur Junior und dem Berufsbildungswerk Südhessen
Ort: Karben, Schulhof, Am Heroldsrain 1
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712
Keine Anmeldung erforderlich.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Bitte lesen Sie im entsprechenden Termin nach, ob eine Anmeldung erforderlich ist und nehmen diese bevorzugt online über den zugehörigen Link vor. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmekapzität bei diesen Terminen begrenzt ist. Termine ohne Anmeldelink sind anmeldungsfrei.
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH