Rendezvous mit Rosetta - Neue Sonderausstellung im HLMD

16.06.2017:

"Rosetta - Europas Kometenjäger" ist noch bis 8. Oktober im Hessischen Landesmuseum zu sehen. Erzählt wird in der 480 qm großen Ausstellung das einzigartige Abenteuer der Raumfahrtmission Rosetta und seines Kometenlanders Philae. Über zwölf Jahre hinweg wurde Rosetta in den Tiefen des Alls vom ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt aus gesteuert. Eine multimediale Deckenprojektion visualisiert diese Reise eindrucksvoll. Zudem werden spektakuläre Meteoritenfunde präsentiert, die Einblick in die Zusammensetzung unseres Sonnensystems geben. Die Sonderausstellung ist für junge und ältere Zielgruppen gleichermaßen interessant. Sie verknüpft Kometenforschung mit Meteoritenfunden und gibt damit Auskunft über die ältesten uns bekannten Urstoffe. Die Idee für die Sonderausstellung entstand spontan erst nach Abschluss der Mission - also erst vor rund fünf Monaten.

Weitere Informationen: Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Foto: www.hlmd.de

Noch bis Sonntag: Industriekultur in Hessen - Fotoausstellung zum Hessentag 2017

14.06.2017: Industriekultur in Hessen - Fotoausstellung zum Hessentag 2017

Im historischen Opel-Portalbau präsentieren sich die Initiativen der Industriekultur aus Rhein-Main, Nordhessen, Mittelhessen und Darmstadt-Dieburg beim Hessentag in Rüsselsheim vom 9.-18. Juni 2017. 48 großformatige Aufnahmen (100 x 70 cm) geben einen Überblick darüber, was das Land Hessen in Sachen Industriekultur zu bieten hat.

Foto: Sabine von Bebenburg (Geschäftsführerin, KulturRegion) und Thomas Will (Aufsichtsratsvorsitzender und Landrat des Kreises Groß-Gerau) vor der Picture Wall; Foto: KulturRegion

Zum Vormerken: Filmfeature über "Hanauer Pioniere"

14.06.2017:

Das Feature wird ausgestrahlt am Dienstag, 20.06., 20.15 Uhr im hr-Fernsehen

„Hanauer Pioniere“ - Sie haben die Stadt Hanau zu einem bedeutenden Industriezentrum und zu einer Stadt des Schmucks und der Edelmetallverarbeitung gemacht. Unter Regie von Fernsehjournalistin Silke Klose-Klatte wurde u.a. bei Heraeus, bei Nowaste, Daniel Ramos, Fa. Brazelights, in der Hanauer Zeichenakademie, im Atelier Lars Contzen, aber auch mit Ulrich Dausien bei Mc Trek gedreht.

Foto (Ausschnitt): Nowaste

Pressenewsletter Veranstaltungsprogramm Juli 2017

12.06.2017:

Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Newsletter Geist der Freiheit Juni/Juli 2017

07.06.2017:

Den aktuellen Newsletter Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

GartenRheinMain Newsletter Juni 2017

31.05.2017:

Den aktuellen Newsletter GartenRheinMain können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main

29.05.2017:

Den aktuellen Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Offene Gartenpforte "Geh aus mein Herz" im Franziskusgarten Dieburg verschoben auf den 11. Juni 2017

23.05.2017: Programmheft GartenRheinMain 2017

Bitte beachten: die Veranstaltung wurde aus organisatorischen Gründen auf den 11.6. 2017 vorverlegt.

Zum Sommeranfang trägt der Frauenchor Dieburg um 15 Uhr
Sommerlieder vor und lädt zum Mitsingen ein. Klostercafé geöffnet.

Uhrzeit: 14-17 Uhr
Ort: Dieburg, Klostergarten, Klosterpforte, Minnefeld 36
Veranstalter und Infos: Gartengruppe Franziskusgarten, (0 60 71) 2 57 30, franziskusgarten@t-online.de

Bitte beachten: Führung "Der Königsteiner Kurpark" wird auf den 19.8.2017 verlegt

16.05.2017:

Bitte beachten Sie: Die Führung "Der Königsteiner Kurpark" wird vom 20.5. auf den 19.8.17 verschoben.

Der Kurpark ist die grüne Lunge Königsteins. Seit wann gibt es ihn? Wie ist seine Ausdehnung? Welche ungewöhnlichen Bäume gibt es und wo steht der älteste? Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann und Baufachbereichsleiter Gerd Böhmig geben Auskunft über Historie und aktuelle Parkgestaltung.

Veranstalter und Infos: Kur- und Stadtinformation der Stadt Königstein i. Ts.,
(0 61 74) 202 251, info@koenigstein.de, www.koenigstein.de

Gratulation! 200 Jahre Senckenberg – historische Führung zum Jubiläumsjahr

15.05.2017:

200 Jahre Senckenberg – ein Grund zu feiern! Aber auch ein Grund, um zurückzublicken auf die Anfänge und die Entwicklung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Jeden dritten Samstag im Monat werden Besucher auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Gesellschaft, des Museums und seiner Exponate eingeladen.

Treffpunkt: T. rex. im Sauriersaal
Angebot ohne Teilnahmebegrenzung. Keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter und weitere Informationen: www.senckenberg.de

(Bild: Museumsgebäude 1908)