Aktuelles
-
24.05.2023
Fotowettbewerb Blühende Gärten
-
23.05.2023
Der Freiheitsgeschichte in Hanau auf der Spur: Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion
-
22.05.2023
Großer Erfolg: Theateraktion „So zieht die Freiheit durch alle Lande“
-
18.05.2023
BioFrankfurt-Aktionswoche
-
16.05.2023
Newsletter Museen & Sonderausstellungen Mai & Juni 2023

Lithographien zur Pressefreiheit
Der Künstler und Kulturpreisträger des Kreises Groß-Gerau, Mario Derra, hat über viele Jahre Lithographien zu Pressefreiheit und Zensur in der französischen Julimonarchie (1830-1848) gesammelt. Die politischen Karikaturen stammen unter anderem von bekannten Künstlern wie Honoré Daumier, Grandville und Charles Philipon. Der Journalist Charles Philipon leistete durch seine bissigen Zeichnungen und als Herausgeber der Satirezeitschriften „La Caricature“ und „Le Charivari“ erbitterten Widerstand, wenn es um die Einschränkung der freiheitlichen Grundwerte ging. Die Verbindung von Bildsatire, Politik und Kunst gelang ihm auf höchstem Niveau. Derra macht seine Sammlung im alten E-Werk in Gernsheim nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Zur Eröffnung letzte Woche betonten Landrat Thomas Will und der Gernsheimer Bürgermeister Peter Burger die aktuelle und wichtige Botschaft der Ausstellung. Im Kulturdenkmal und Atelier, zwischen historischen Druckpressen und zahlreichen originalen Lithographie-Steinen, sind die Lithographien ab sofort jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr zu sehen. Atelier Mario Derra im alten E-Werk, Riedstraße 28, Schöfferstadt Gernsheim, Eintritt 5 €

Technik zum Anfassen erleben bei der Route der Industriekultur Junior
Weitere Angebote noch bis Ende Oktober 2017
Weiterhin auf Erfolgskurs ist die KulturRegion mit ihrem Programmformat „Route der Industriekultur Junior“. An dem vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projekt der kulturellen Bildung nahmen vom 19.-29. Juni 2017 mehr als 100 Schulklassen mit rund 2.000 Schülerinnen und Schülern teil. Das Angebot umfasste 60 verschiedene Mitmach-Workshops, Experimentier-Stationen, Schiffstouren und Ausflüge zu industriekulturellen Orten und Museen der Region.
Impressionen von ausgewählten Veranstaltungen finden Sie hier.
Noch bis zum Ende der Herbstferien laufen die diesjährigen Kooperationsangebote in den Museen weiter. Informationen zu diesen stehen unter Route der Industriekultur Junior bereit.
Infos und Anmeldungen unter rdik-junior@krfrm.de, Tel. 069-2577-1764.

GartenRheinMain Newsletter Juli 2017
Den aktuellen Newsletter GartenRheinMain können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Veranstaltungsprogramm 15. Tage der Industriekultur jetzt erhältlich!
Das Veranstaltungsprogramm zu den diesjährigen Tagen der Industriekultur Rhein-Main mit dem Fokus "Material", die vom 5.-13. August 2017 in mehr als 40 Kommunen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain stattfinden, finden Sie jetzt online auf unser Webseite und ab sofort wieder kostenfrei in der ganzen Region in Rathäusern, Bürger- und Touristinfos sowie in der Geschäftsstelle der KulturRegion.


Presseinformation: Material hautnah erleben bei den 15. Tage der Industriekultur Rhein-Main vom 5.-13. August 2017
In der letzten Woche der hessischen Schulferien, vom 5. bis 13. August 2017, finden die 15. Tage der Industriekultur Rhein-Main statt. Das beliebte Veranstaltungsformat der KulturRegion ermöglicht einem breiten Publikum, industriekulturelle Orte in der Metropolregion Frankfurt RheinMain zu erleben, die sonst nicht zugänglich sind.
44 Städte der Rhein-Main-Region, von Bingen am Rhein bis Bad Orb, von Laubach bis Miltenberg am Main und über 150 Veranstalter sind dieses Jahr am Programm beteiligt. An neun Tagen bietet es mit 185 verschiedenen Programmpunkten mehr als 400 Möglichkeiten, die Vielfalt der Industriekultur in der Region zu entdecken: Ob bei Führungen durch Unternehmen oder Depots, Anlagen der Ver- und Entsorgung, Verkehrsbauten, Rundfahrten durch Industrie- und Technologieparks und Hafenanlagen, Schiffs- und Radtouren oder Open-Air-Filmvorführungen.
Foto vlnr: Winand Zeggel, Komm. Leiter der Bereiche Asset und Anlagenbau, Erzeugung sowie Betrieb und Instandhaltung Kraftwerke der Mainova AG, Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin KulturRegion, Salvatore Granatella, Projektleiter Route der Industriekultur Rhein-Main
Foto: KulturRegion FrankfurtRheinMain

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main
Den aktuellen Newsletter zur Route der Industriekultur Rhein-Main können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Terminabsage
Die Kräuterführung "Wilde Kräuter am Wegesrand" am 1. Juli Samstag, 15–16.30 Uhr in Nidda-Bad Salzhausen entfällt.
Aktuelle Terminabsagen oder –verschiebungen veröffentlichen wir, soweit sie uns bekannt werden, hier und in unserem Newsletter.

Sonderausstellung im Senckenberg-Museum „Die dünne Haut der Erde“: Nur bis 23.Juli 2017!
Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen endet die Ausstellung bereits am 23. Juli statt am 13. August.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Biodiversität im Boden, seiner Funktion und Entstehung aber auch mit der Nutzung von Böden und die dadurch verursachten Schäden sind ein zentrales Thema. Beim Betreten der Ausstellung schrumpfen die Besucherinnen und Besucher auf die Größe einer Assel und erkunden so den unbekannten Mikrokosmos.
Weitere Informationen: SENCKENBERG Naturmuseum
Foto: Senckenberg Naturmuseum, Sven Tränkner

Rendezvous mit Rosetta - Neue Sonderausstellung im HLMD
"Rosetta - Europas Kometenjäger" ist noch bis 8. Oktober im Hessischen Landesmuseum zu sehen. Erzählt wird in der 480 qm großen Ausstellung das einzigartige Abenteuer der Raumfahrtmission Rosetta und seines Kometenlanders Philae. Über zwölf Jahre hinweg wurde Rosetta in den Tiefen des Alls vom ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt aus gesteuert. Eine multimediale Deckenprojektion visualisiert diese Reise eindrucksvoll. Zudem werden spektakuläre Meteoritenfunde präsentiert, die Einblick in die Zusammensetzung unseres Sonnensystems geben. Die Sonderausstellung ist für junge und ältere Zielgruppen gleichermaßen interessant. Sie verknüpft Kometenforschung mit Meteoritenfunden und gibt damit Auskunft über die ältesten uns bekannten Urstoffe. Die Idee für die Sonderausstellung entstand spontan erst nach Abschluss der Mission - also erst vor rund fünf Monaten.
Weitere Informationen: Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Foto: www.hlmd.de


Noch bis Sonntag: Industriekultur in Hessen - Fotoausstellung zum Hessentag 2017
Im historischen Opel-Portalbau präsentieren sich die Initiativen der Industriekultur aus Rhein-Main, Nordhessen, Mittelhessen und Darmstadt-Dieburg beim Hessentag in Rüsselsheim vom 9.-18. Juni 2017. 48 großformatige Aufnahmen (100 x 70 cm) geben einen Überblick darüber, was das Land Hessen in Sachen Industriekultur zu bieten hat.