Aktuelles
-
20.03.2023
Gelebte Brautradition in Großostheim – Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion
-
14.03.2023
Newsletter Museen & Sonderausstellungen März & April 2023
-
09.03.2023
Presseinformation: Veranstaltungsprogramm April 2023
-
07.03.2023
Presseinformation: Veranstaltungen zum Revolutionsjubiläum 1848/49 in der Region
-
07.03.2023
Presseinformation: Das Theater kommt: Büro für Baukunst führt durch Frankfurter Zoogesellschaftshaus beim Starke Stücke-Festival

GartenRheinMain-Spezial-Reihe
Die Führung Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau wird wetterbedingt vom 14.9. auf den 21.9. verschoben.
Außerdem muss die Veranstaltung Spießig oder voll im Trend – Kleingärtnern gestern und heute am 17.9. entfallen. Sie wird 2023 nachgeholt, der Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

„Brett berührt!“ – Publikum berührt
Im Liegestuhl auf der Liegewiese, im Mondschein am Beckenrand oder im Schutz des Umkleidetrakts bei Regenwetter – die Reihe der Freibad-Lesungen in der KulturRegion, die vergangene Woche in Eltville, Neu-Isenburg, Friedberg und Seeheim-Jugenheim Station machte, war atmosphärisch kaum zu toppen. Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Verein(t) gestern und heute“ stand Marieluise Fleißers „Eine Zierde für den Verein“ auf dem Programm. Die Schauspielerin Babette Winter und der Akkordeonist Roman Metzner stellten ihre eigene musikalische Fassung des Romans von 1931 vor, bei der der Schwimmsport im Verein sowie die Liebesgeschichte zwischen dem Schwimmer und Tabakwarenhändler Gustl Gillich und der Mehl-Vertreterin Frieda Geier im Zentrum standen. Babette Winter setzte dabei ein Feuerwerk an Tonlagen ein, wenn sie johlenden Sportlern, forschen Frauen und gekränkten Männern ihre Stimme lieh. Gänzlich mit dem Text verschmolzen musikalische Untermalung und Zwischenspiele, die Roman Metzner einfühlsam auf seinem Akkordeon hervorzauberte. Beide ließen die Geschichte „vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen“ nach einem weiteren Schwimmwettkampf furios mit einer Schlägerei im Biergarten enden. Erzählung und Musik steigerten sich bis zum grotesken, unausweichlichen Kollaps, mit dem Marieluise Fleißer in ihrem Roman bereits das politische und gesellschaftliche Geschehen der 1930er Jahre vorwegzunehmen schien. Zuschauerinnen und Zuschauer sowie die gastgebenden Kommunen und Freibadvereine waren begeistert. Und angesichts der vielen schönen, unterstützenswerten Freibäder in der Region könnten solche Veranstaltungen ein Format mit Zukunft sein.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm Oktober 2022
Das Veranstaltungsprogramm Oktober 2022 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: Guter Zuspruch und viele Entdeckungen bei den 20. Tagen der Industriekultur Rhein-Main
Kulturelles Bildungsangebot Route der Industriekultur Junior läuft noch bis einschließlich Dezember 2022
Zum 20. Mal fanden die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ der KulturRegion mit spannenden Veranstaltungen um das Thema „Zukunft(s)formen“ ihr interessiertes Publikum. Vom 3. bis 11. September wurden rund 128 Programmpunkte in 37 Kommunen angeboten. Einige Veranstalter weiteten das Angebot aufgrund der hohen Besuchernachfrage aus, darunter der ehemalige Fliegerhorst Langendiebach in Erlensee oder ESOC Darmstadt, das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation.
Noch bis Dezember 2022 bietet das Programm der „Route der Industriekultur Junior“ für Kinder und Jugendliche kreative Workshops und Führungen sowie in den Schulferien mehrtägige Veranstaltungen an, in denen sich die Teilnehmenden mit Technik und Wissenschaften, Baukultur, Nachhaltigkeit, Künste und Gestaltung, Arbeitswelten oder Produktion und Konsum auseinandersetzen.
Fotos: Alexander Englert

Ideenwerkstatt „Heimat weist in die Zukunft“ am 15. Oktober 2022
Im Rahmen des Programms der LandKulturPerlen, das Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen fördert, und des neuen Themenschwerpunktes „Verein(t) gestern und heute“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain, der sich der gesellschaftlichen Bedeutung von Vereinen widmet, findet am 15.10.2022, von 14-17.30 Uhr, die Ideenwerkstatt „Heimat weist in die Zukunft“ statt.
„Ich glaube, Heimat weist in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit. Heimat ist der Ort, den wir als Gesellschaft erst schaffen. Heimat ist der Ort, an dem das ,Wir‘ Bedeutung bekommt. So ein Ort, der uns verbindet – über die Mauern unserer Lebenswelten hinweg – den braucht ein demokratisches Gemeinwesen und den braucht Deutschland.“ (Frank-Walter Steinmeier, 2017)'
Die Veranstaltung zu Perspektiven für Heimat- Geschichts- und Partnerschaftsvereine im ländlichen Raum greift das Zitat des Bundespräsidenten auf und möchte es auf die Praxis und auf aktuelle Herausforderungen der Heimat-, Geschichts- und Partnerschaftsvereine in ländlichen Räumen herunterbrechen: Wie gelingt die interkulturelle Öffnung, wie kann „Heimat“ lokal und plural vermittelt werden? Wie lassen sich Brücken zwischen „alter“ und „zweiter“ Heimat bauen? Mit welchen (neuen) Themenfeldern und erweiterten Aufgaben haben Heimatvereine künftig zu tun? Welche Ansätze für eine zeitgemäße Vermittlung von „Heimat“ gibt es in der Region?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über den Landkreis Darmstadt-Dieburg: kultur@ladadi.de.

Newsletter GartenRheinMain September 2022
Der aktuelle Newsletter „GartenRheinMain“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Geist der Freiheit September 2022
Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main September 2022
Der aktuelle Newsletter „Route der Industriekultur Rhein-Main“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Die Revolution 1848/49. Tagung
22. – 23. September 2022
im Historischen Museum Frankfurt
Offene Gesellschaften sind fragil. Das wird gerade heute wieder augenfällig. Die zweite Jahrestagung des Jubiläumsnetzwerks „175 Jahre Revolution 1848/49“ diskutiert begünstigende und gefährdende Faktoren für die Initiierung und Verstetigung demokratischer Prozesse. Welche Akteur:innen brachten in den Revolutionsjahren um 1848 Freiheitsrechte, breite politische Beteiligung und soziale Gerechtigkeit voran, welche standen ihnen im Wege? Wissenschaftliche Befunde zu diesen Fragen können erst dann Wirkkraft entfalten, wenn sie in die Öffentlichkeit hineingetragen werden. Die Tagung stellt deshalb spannende Vermittlungsformate für Demokratiegeschichte aus den Feldern Museum, Ausstellung, Gedenkstätten, außerschulische Bildung, Tourismus und Städtemarketing zur Diskussion.
Hier geht's zum Programm. Um Anmeldung bis 19.9.2022 wird gebeten unter anmeldung@paulsinger.de.

Newsletter Museen & Sonderausstellungen August & September 2022
Der aktuelle Newsletter Museen&Sonderausstellungen ist hier im Webbrowser verfügbar. Melden Sie sich gern an unter krfrm.de/newsletter.