Aktuelles
-
27.01.2023
Kreativzentrum Walkmühle in der hessischen Landeshauptstadt: Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion
-
19.01.2023
Newsletter Museen & Sonderausstellungen Januar & Februar 2023
-
19.01.2023
Newsletter Geist der Freiheit Januar & Februar 2023
-
18.01.2023
Presseinformation: Neuer Gesellschafter Wiesbaden komplettiert die KulturRegion mit vielfältigen Kulturangeboten
-
16.01.2023
Presseinformation: Veranstaltungsprogramm Februar 2023

Newsletter Geist der Freiheit Dezember 2021
Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.



Gewinner des Fotowettbewerbs "Blühende Gärten" stehen fest!
Die KulturRegion gratuliert den Gewinner*innen des Fotowettbewerbs "Blühende Gärten"! 200 Einsendungen von Privatpersonen aus 56 Kommunen verdeutlichen das große Interesse in der Region, sich für den Artenschutz und das Klima vor Ort einzusetzen. Die Naturgärtner*innen und teilnehmenden Kommunen zeigen auf inspirierenden Fotos wie sie ihre Gärten, Balkone, Terrassen beziehungsweise kommunalen Grünflächen insektenfreundlich und klimaangepasst gestaltet haben. Zwischen dem 1. Juli und 31. August 2021 konnten sie Beiträge mit maximal drei Fotos und einer Kurzbeschreibung einreichen. Eine Fachjury hat die vorbildlichsten Projekte ausgewählt, die Reihenfolge der privaten Projekte wurde von der Öffentlichkeit in einer Online-Abstimmung festgelegt.
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain und die KulturRegion FrankfurtRheinMain zeichneten am 29.11. gemeinsam 5 Kommunen und 10 Privatpersonen für die vorbildliche Gestaltung von klimaangepassten und insektenfreundlichen Balkonen, Gärten und öffentlichen Grünflächen aus. Als Preise wurden Solarpanels und Gutscheine für eine regionale Gärtnerei, ein nachhaltiges Geschäft oder das MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e. V. im Gesamtwert von mehr als 1.000 Euro in Kronberg i.Ts überreicht.
Alle Gewinnerfotos, Porträts der Naturgärtner*innen und nützliche Ideen zum klimanangepassten Gärtnern können auf der Seite des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, unseres Partners und Initiators des Wettbewerbs, angesehen werden.
Foto 1: 1. Platz "Garten": Heike Koslov, Rödermark
Foto 2: 1. Platz "Kommunale Grünflächen": »Naturgarten bei den Stadtwerken«, Kronberg im Taunus
Foto 3: Preisübergabe an die teilnehmenden Kommunen in Kronberg i. Ts.

Newsletter Route der Industriekultur Dezember 2021 /Januar 2022
Den aktuellen Newsletter Route der Industriekultur können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Letzter Vortrag in der Reihe GartenRheinMain-Spezial "Grün im Wandel" am 17. November
Wo ist Platz für Pflanzen und Tiere im Frankfurter Stadtraum und welche Arten finden hier ihren Lebensraum? Mit dem spannenden Vortrag "Stadtnatur im Wandel" von Dr. Indra Starke-Ottich vom Forschunsinstitut Senckenberg endet am Mittwoch, 17.11., 18-19.30 Uhr, die diesjährige Veranstaltungsreihe "GartenRheinMain"-Spezial "Grün im Wandel" im Palmengarten Frankfurt. Ein paar wenige Plätze sind noch frei. Anmeldung erforderlich unter: info@krfrm.de.
Foto: Dr. Indra Starke-Ottich


Mobiler Kleiderschrank macht bis 25. November Station in Büdingen
Modegeschichten aus Ost und West erzählt der Mobile Kleiderschrank bei seiner Station in Büdingen. Er ist bis zum 25. November im Foyer der Sparkasse in der Bahnhofstraße zu sehen. Ausgestaltet wurde er von den Verschwisterungsvereinen Büdingen und Herzberg (Brandenburg). Bei der kleinen Eröffnung am 6. November waren neben Landrat Jan Weckler auch Vertreter der Sparkasse Oberhessen anwesend. Mit dabei in Kittelschürzen aus Ost und West waren Sieglinde Huxhorn-Engler vom Verschwisterungsverein, Vertreterinnen von Stadt und Stadtmarketing Büdingen sowie Projektleiterin Magdalena Zeller.
Fotos: Petra Schnelzer (o.), Arnika Haury (u.)

Pressnewsletter: Veranstaltungsprogramm Dezember 2021
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: „Jüdische Mode – vom Kaftan bis zum T-Shirt“: Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. Naomi Lubrich
Veranstaltung in der Reihe „Kleidung, Freiheit, Identität“ der KulturRegion und im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“
Online-Termin: Montag, 15. November 2021, 19-20.15 Uhr
Religionen finden oft ihren Ausdruck in der Mode. In unserer Gesellschaft geben Kopftuch, Kippa oder Kreuzanhänger die religiöse Zugehörigkeit preis. Von Modest Fashion bis hin zum Statement-T-Shirt spielen Modedesigner*innen mit religiösem Regelwerk und partikularen Identitäten. Welche Rolle spielt die Mode in der jüdischen Kultur? Welche Kleidervorschriften gibt es, z.B. zum Tragen des Judenhutes, der Kippa? Dr. Naomi Lubrich, Direktorin des Jüdischen Museums der Schweiz und Kuratorin der Mode-Ausstellung „Cherchez la femme“ (2017) gibt in der gemeinsamen Veranstaltung von Volkshochschule Aschaffenburg und KulturRegion einen Einblick in jüdische Moden – von der Kleidung orthodoxer Juden im 18. und 19. Jahrhundert bis zu T-Shirts in der Gegenwart. Moderation: Magdalena Zeller (KulturRergion)
Foto T-Shirt: KulturRegion
Porträt Naomi Lubrich; © Foto: Susanne Goldschmid

Newsletter Geist der Freiheit November 2021
Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Aktuelle Stellenausschreibungen: Kulturelle Bildung und Workshop-Team
Das Workshop-Team von Starke Stücke braucht Verstärkung! Gesucht werden Personen mit künstlerischer und pädagogischer Erfahrung für kreative Vermittlungsarbeit.
Außerdem suchen wir für die Mitarbeit in der Geschäftsstelle der KulturRegion FrankfurtRheinMain zum frühestmöglichen Zeitpunkt, zunächst bis 30.6.23 befristet eine*n Volontär*in oder Fachkraft mit Schwerpunkt Kulturelle Bildung mit 20–30 Wochenstunden.
Weitere Infos zu den beiden Ausschreibungen finden Sie unter Stellenausschreibungen.

Newsletter GartenRheinMain November 2021
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.