Aktuelles
-
20.09.2023
Schüler*innen-Projekt GartenRheinMain: NATUROASE Stadt - eine visuelle Entdeckungsreise
-
15.09.2023
Newsletter Museen & Sonderausstellungen September & Oktober 2023
-
14.09.2023
Newsletter Geist der Freiheit September 2023 Teil II
-
13.09.2023
Der Flaschenhals am Rhein: Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion
-
11.09.2023
Online-Abstimmung Fotowettbewerb Blühende Gärten

Absage „Gärtnerwissen wächst“
Die Veranstaltung „Gärtnerwissen wächst – Pflanzkombinationen für kleine Gärten“ am 26.10. muss leider krankheitsbedingt entfallen. Über einen Ersatztermin werden wir rechtzeitig informieren.

Newsletter Museen & Sonderausstellungen Oktober & November 2022
Der aktuelle Newsletter Museen&Sonderausstellungen ist hier im Webbrowser verfügbar. Melden Sie sich gern an unter krfrm.de/newsletter.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm November 2022
Das Veranstaltungsprogramm November 2022 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Newsletter GartenRheinMain Oktober 2022
Der aktuelle Newsletter „GartenRheinMain“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Geist der Freiheit Oktober 2022
Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Oktober 2022
Der aktuelle Newsletter „Route der Industriekultur Rhein-Main“ ist hier im Webbrowser verfügbar.



Landkreis für Leseratten: Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion
„Ich mache alles, was Kinder und Bücher zusammenbringt!“ Das ist das Motto von Sabine Stemmler-Heß, Kulturbeauftragte im Rheingau-Taunus-Kreis und Organisatorin des Lesefest Rheingau-Taunus, das in diesem Jahr sein 20. Jubiläum feiert. Gemeinsam mit der Leiterin der Stadtbücherei, Claudia Jäger, begrüßt sie uns in der Altstadt von Idstein, einer der 17 Orte, in denen das Lesefest stattfindet - und unsere nächste Station auf der Reise durch die KulturRegion zu Lieblingsorten und besonderen Persönlichkeiten. Von den beiden erfahren wir, was das Lesefest so besonders macht und welche bedeutende Rolle Bibliotheken insbesondere für Kinder und Jugendliche spielen. Landrat Frank Kilian verrät uns außerdem seine Kulturtipps für den Rheingau-Taunus-Kreis.
Das 20. Lesefest findet vom 10. August 2022 bis 31. Januar 2023 in allen Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises statt.
Foto 1: Sabine Stemmler-Heß, Landrat Kilian und Claudia Jäger lesen in der Idsteiner Altstadt
Foto 2: Claudia Jäger und Sabine Stemmler-Heß vor der Idsteiner Stadtbücherei
Foto 3: Landrat Frank Kilian
Alle Fotos: Alexander Englert; Text: Kristina Maurer

Newsletter Museen & Sonderausstellungen September & Oktober 2022
Der aktuelle Newsletter Museen&Sonderausstellungen ist hier im Webbrowser verfügbar. Melden Sie sich gern an unter krfrm.de/newsletter.

GartenRheinMain-Spezial-Reihe
Die Führung Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau wird wetterbedingt vom 14.9. auf den 21.9. verschoben.
Außerdem muss die Veranstaltung Spießig oder voll im Trend – Kleingärtnern gestern und heute am 17.9. entfallen. Sie wird 2023 nachgeholt, der Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

„Brett berührt!“ – Publikum berührt
Im Liegestuhl auf der Liegewiese, im Mondschein am Beckenrand oder im Schutz des Umkleidetrakts bei Regenwetter – die Reihe der Freibad-Lesungen in der KulturRegion, die vergangene Woche in Eltville, Neu-Isenburg, Friedberg und Seeheim-Jugenheim Station machte, war atmosphärisch kaum zu toppen. Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Verein(t) gestern und heute“ stand Marieluise Fleißers „Eine Zierde für den Verein“ auf dem Programm. Die Schauspielerin Babette Winter und der Akkordeonist Roman Metzner stellten ihre eigene musikalische Fassung des Romans von 1931 vor, bei der der Schwimmsport im Verein sowie die Liebesgeschichte zwischen dem Schwimmer und Tabakwarenhändler Gustl Gillich und der Mehl-Vertreterin Frieda Geier im Zentrum standen. Babette Winter setzte dabei ein Feuerwerk an Tonlagen ein, wenn sie johlenden Sportlern, forschen Frauen und gekränkten Männern ihre Stimme lieh. Gänzlich mit dem Text verschmolzen musikalische Untermalung und Zwischenspiele, die Roman Metzner einfühlsam auf seinem Akkordeon hervorzauberte. Beide ließen die Geschichte „vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen“ nach einem weiteren Schwimmwettkampf furios mit einer Schlägerei im Biergarten enden. Erzählung und Musik steigerten sich bis zum grotesken, unausweichlichen Kollaps, mit dem Marieluise Fleißer in ihrem Roman bereits das politische und gesellschaftliche Geschehen der 1930er Jahre vorwegzunehmen schien. Zuschauerinnen und Zuschauer sowie die gastgebenden Kommunen und Freibadvereine waren begeistert. Und angesichts der vielen schönen, unterstützenswerten Freibäder in der Region könnten solche Veranstaltungen ein Format mit Zukunft sein.