Newsletter GartenRheinMain April 2025

Nidda, Skulturenpark © Moon3
GartenRheinMain Newsletter
GartenRheinMain
Frankfurt am Main, 31. März 2025
www.krfrm.de

Liebe Freund*innen von GartenRheinMain,

es ist soweit, das neue GartenRheinMain-Programm zum Jahresthema "Dialog im Grünen" ist erschienen. Freuen Sie sich auf über 700 "grüne" Veranstaltungen für Groß und Klein. Mit dabei sind Parkfeste, Gartenmärkte, Workshops, Seminare, Führungen, Vorträge, Konzerte, Wanderungen sowie Radtouren. Zahlreiche Kommunen, Institutionen, Vereine, Parks und Gärten in der KulturRegion FrankfurtRheinMain setzen sich auch in dieser Gartensaison wieder für die Vermittlung von Umweltbildung, Naturwahrnehmung und Gartenkultur ein und zeigen, wie wichtig das "Grün" für Mensch und Umwelt ist. Von April bis Oktober vertieft unsere kostenfreie Fokusreihe in Kooperation mit unterschiedlichen Akteur*innen das Jahresthema.

Genießen Sie mit GartenRheinMain die Garten-Saison!

Herzliche Grüße

Das Team „GartenRheinMain“

GartenRheinMain-Programmheft: "Dialog im Grünen"

GartenRheinMain-Programmheft: "Dialog im Grünen"

"GartenRheinMain" lädt im Gartenjahr 2025 unter dem Motto "Dialog im Grünen" dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, von der Natur zu lernen und gemeinsam grüne Räume aktiv zu gestalten.

Die Veranstaltungen finden Interessierte ansprechend gebündelt im gerade erschienenen „GartenRheinMain“-Programmheft (kostenfrei in Rathäusern, Bürger- und Touristinfos, Parks und in der Geschäftsstelle der KulturRegion, Poststr. 16, neben dem Frankfurter Hauptbahnhof) sowie viele weitere immer aktualisiert im Online-Veranstaltungskalender .

Weiter Infos: KulturRegion/GartenRheinMain, www.krfrm.de/project/garten-rheinmain

"Schwimmflügel" von Rudolf Tschudin, Skulpturenpark Nidda-Bad Salzhausen, © Foto: Moon 3; Ameisen: Antrey © stock.adobe.com

Eppstein

© KulturRegion

April bis Oktober 2025

GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen"

Veranstaltungsreihe

Die Fokusreihe lässt den Dialog von Mensch und Natur quer durch die Region lebendig werden und regt zum Austausch und Perspektivwechsel an: mit Pflanzaktionen in Eppstein, beim Familienaktionstag in Hofheim oder einer Schulhofbegrünung in Karben. Neue Verbindungen entstehen bei "Garten-Gesprächen", zum Beispiel im Frankfurter Kirchplatzgärtchen, beim Wildkräuterbuffet im Lehr- und Kräutergarten Dreieich oder beim Streuobst-Talk im Ebbelwei-Express durch die Frankfurter City. Ein Pflanzengesang-Nachhaltigkeits-Spaziergang mit der Künstlerin Cassis B in Wiesbaden, ein Pflanzen-Empathietraining mit botanoadopt® auf dem Hessentag in Bad Vilbel oder eine Lesung mit Bärbel Schäfer in der Kulturscheune in Reichelsheim, bieten zudem künstlerische Impulse.

Teilweise mit Anmeldung, Plätze eventuell limitiert
kostenfrei
Anmeldung, Info und veranstaltet von: KulturRegion/GartenRheinMain mit verschiedenen Akteur*innen aus der Region, www.krfrm.de/gartenrheinmain-fokusreihe-dialog-im-gruenen/

Eppstein

© Pixabay

Eppstein: Samstag, 12. April, ab 10 Uhr (Offenes Mitgärtnern bis ca. 16 Uhr)

Mehr Grün in der Stadt

Mitmach-Aktion im Rahmen der GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen"

Auf der Eppstein Farm entsteht gemeinsam mit dem BUND und GartenRheinMain eine Kräuterspirale für mehr blühendes und schmackhaftes Grün in Eppstein. Dabei soll so naturnah wie möglich vorgegangen werden und auch die Ideen der Permakultur Berücksichtigung finden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Helfer*innen sind herzlich willkommen – zum Gärtnern und miteinander ins Gespräch kommen.

Treffpunkt: Eppstein Farm, über Campingplatz, Bezirksstraße 2, Eppstein-Niederjosbach
Keine Anmeldung erforderlich
Info: KulturRegion/GartenRheinMain, in Kooperation mit dem BUND Eppstein grm@krfrm.de , 069 2577-1712, www.krfrm.de/gartenrheinmain-fokusreihe-dialog-im-gruenen/

Hofheim a. Ts.

© KulturRegion

Hofheim a. Ts.: Donnerstag 3. April, 19-21 Uhr

Mehr als nur Grün!
Stadtnatur für mehr Lebensqualität und Biodiversität

Vortrag

Was müsste geschehen, damit unsere Städte auch in heißen Sommern bewohnbar bleiben? Eine Lösung: Mehr Stadtnatur. Pflanzen in der Stadt sind nicht nur natürliche Klimaanlagen, sondern erhöhen auch die Wasserversickerung, befördern die biologische Vielfalt und machen glücklicher und gesünder. Was können Bürger*innen und politisch Verantwortliche tun, um im Großen wie im Kleinen mehr Natur in die Stadt zu bringen? Denn jeder Quadratmeter zählt. Es referiert Dr. Julia Krohmer von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

Ort: Stadthalle Hofheim a. Ts., Chinonplatz 4
keine Anmeldung erforderlich
Info und veranstaltet von: Hofheimer Lokale Agenda und die Stadt Hofheim, www.hla21.de , info@hla21.de

Messel
©

Messel: 4. April 2025 bis 1. Februar 2026

"FLOWER-POWER!"

Sonderausstellung
Führung jeden 3. Freitag von Mai-Oktober, 13.30 Uhr

Wieso glänzen einige Käfer nach so vielen Millionen Jahren immer noch so prächtig? Welche Geschichten können uns Blütenpollen erzählen und was hat ein Nasenhaar damit zu tun? Die Jubiläumsausstellung entführt in die faszinierende Welt der Insekten und Pflanzen. Sie beleuchtet dabei ihre Beziehung zueinander – eine Liaison, die schon seit mindestens 350 Millionen Jahren besteht. Diese beiden Fossiliengruppen aus Messel, die sonst wegen ihrer Größe schnell übersehen werden, helfen dabei die Geheimnisse dieser einzigartigen Fossillagerstätte aus dem Eozän zu lüften.

Ort: UNESCO Welterbe Grube Messel, Roßdörfer str. 108, Messel
Öffnungszeiten siehe Website
Kosten: 7 €, ermäßigt 5 €
Info und veranstaltet von: Welterbe Grube Messel, 06159 717590, service@welterbe-messel.de , www.grube-messel.de

Hanau
Umweltzentrum Hanau

Hanau: Samstag, 5. April, 10-12.30 Uhr

Einstieg ins Gärtnern

Workshop

Im Garten des Umweltzentrums lernen die Teilnehmenden, wie sie die ersten Schritte ins Gärtnern auf dem eigenen Balkon, der Terrasse oder im Garten machen können.

Ort: Umweltzentrum Hanau, Philipp-August-Schleissner-Weg 2, Hanau
Kosten: 12 €, Kind 5 €, Familien 25 €
Anmeldung erforderlich
Anmeldung, Info und veranstaltet von: Umweltzentrum Hanau, 06181 3049148, Umweltzentrum@hanau.de , www.hanau.de

Nidda
© Freunde des Steinbruchs Michelnau

Nidda: Sonntag, 13. April, 10-11.30 Uhr

Im Steinbruch Michelnau

Führung

Interessierte Gäste erfahren Wissenswertes über den Ursprung des heutigen Geotops und Industriedenkmals und können dabei den Spuren der Zeit auf den Grund gehen.

Treffpunkt: Steinbruch Nidda-Michelnau, Zum Steinbruch 12A, Nidda
Kosten: 7 €, Kinder ab 6 Jahren 3,50 €
Info und veranstaltet von: Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V., 06043 400415, kontakt@steinbruch-michelnau.de , www.steinbruch-michelnau.de

Königstein i. Ts
© Christian Bandy

Königstein i. Ts: Sonntag, 27. April, 14 Uhr

Apfelblütenwanderung – die Mammolshainer Obstwiesen zur Blütezeit

Geführter Spaziergang über Mammolshains Streuobstwiesen. Welche Bedeutung hat das Natur- und Kulturgut heute noch? Welche Herausforderungen bringt das Hegen und Pflegen mit sich?

Treffpunkt: OGV-Halle am Wiesenhof, Ende Schwalbacher Straße, Königstein i. Ts. Spende erbeten
Anmeldung erforderlich
Anmeldung, Info und veranstaltet von: Kur- und Stadtinformation der Stadt Königstein i. Ts., 06174 202251, anmeldung@koenigstein.de , www.koenigstein.de

Aktuelles aus der KulturRegion

Rhein-Main
© ecokids Hofheim

Rhein-Main: Osterferien 2025

Workshops im Rahmen der „Route der Industriekultur Junior“

Kinder- und Jugendangebote

Das Kinder- und Jugendbildungsprojekt „Route der Industriekultur Junior“ der KulturRegion macht in den nahenden Osterferien wieder Workshopangebote für junge Interessierte, die Lust haben, sich in dieser Zeit handwerklich, technisch oder kreativ zu betätigen. Durch die Förderung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sind alle Angebote kostenfrei nutzbar. Es sind noch Plätze frei!

Kostenfrei
Infos: https://www.krfrm.de/rdik-junior/

Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!

Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Zum Beispiel bei den Druckkosten für das kommende Programmheft, dann freuen wir uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.

Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00

Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain

Die Newsletter der Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“, „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, „Starke Stücke“ und „Museen & Sonderausstellungen“ finden Sie unter folgendem Link: www.krfrm.de/alle-newsletter

Wir freuen uns über neue Abonnent*innen!

GartenRheinMain

Kontakt: GartenRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main,
Tel.: 069 2577-1712, E-Mail: grm@krfrm.de

Aktuelle Terminabsagen oder –verschiebungen veröffentlichen wir, soweit sie uns bekannt werden, auf unserer Webseite unter Aktuelles . Nutzen Sie bitte die angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, um vorab nachzufragen, ob eine Veranstaltung stattfindet.

Facebook
Website
Instagram
Email
Copyright © 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain

Alle Angaben ohne Gewähr

Titelmotiv GartenRheinMain 2024: „RockFormationTower 324“ von Arik Levy im Skulpturenpark Eschborn; © Kulturreferat Eschborn

Impressum: Geschäftsstelle der KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH, Geschäftsführung Dr. Jennifer John, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main; info@krfrm.de; www.krfrm.de

Um den Empfang sicherzustellen, fügen Sie bitte den Newsletters in die Liste der sicheren Absender hinzu. Wenn Sie Freunde oder Bekannte über diesen Newsletter informieren möchten, leiten Sie diese E-Mail einfach weiter.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie uns Ihre Kontaktdaten gegeben haben um Informationen zu erhalten. Falls Sie zukünftig keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie sich direkt unten im Newsletter und auf unserer Webseite abmelden. Die KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Empfängeradresse ändern oder Newsletter abmelden