Newsletter GartenRheinMain September 2025

Nidda, Skulturenpark © Moon3
Frankfurt am Main, 2. September 2025
www.krfrm.de
Liebe Freund*innen von GartenRheinMain,
 
GartenRheinMain-Fokusreihe „Dialog im Grünen“

© Nicci Kuhn photography

Reichelsheim (Wetterau): Freitag, 26. September, 17.30 Uhr, Einlass ab 17 Uhr
Eine Herde Schafe, ein Paar Gummistiefel und ein anderer Blick aufs Leben

Lesung mit TV- und Radio-Moderatorin und Produzentin Bärbel Schäfer, Moderation Jutta Himmighofen-Strack. 

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.krfrm.de/gartenrheinmain-fokusreihe-dialog-im-gruenen/
Die Teilnahme ist kostenfrei
Info und veranstaltet von: KulturRegion/GartenRheinMain mit Kooperationspartner*innen, grm@krfrm.de, 069 2577-1712, www.krfrm.de

Veranstaltungen in der Region
© Marek Kokeš, Pixabay
Wiesbaden: Sonntag, 7. September, 10-14 Uhr
Pilz-Lehrwanderung 

Die Zeit der Pilze ist gekommen – jetzt zeigt sich die Vielfalt in Wald und Wiese. Auf der Lehrwanderung mit Franz Heller werden Speisepilze gesammelt, bestimmt und sicher erkannt. Ein besonderes Naturerlebnis mit wertvollem Wissen rund um Pilze. Weitere Termine werden angeboten.
„Poesie im Park – Eine Art Festival“ bleibt für seine Besucherinnen und Besucher größtenteils kostenfrei.


Treffpunkt: Umweltladen, Luisenstraße 19, Wiesbaden
Kosten: 23 €, Kinder ab 6 Jahren 15 €
Tickets unter www.frankfurtticket.de/tickets
Info und veranstaltet von: Umweltamt Wiesbaden in Kooperation mit dem Umweltladen, 0611 313701, umwelt@amtwiesbaden.de

© Privat

Entlang der Hohen Straße: Sonntag, 7. September, 11-18 Uhr
Hohe Straße Fest

Am ersten Sonntag im September wird die Hohe Straße zwischen Bergen-Enkheim und Büdingen zur Festmeile. Die offizielle Eröffnung findet um 11 Uhr am Entree in Bergen-Enkheim statt. Entlang der Route laden zahlreiche Stationen zum Verweilen ein – mit Musik, regionalem Essen, Mitmach-Aktionen, Kunsthandwerk und herrlichen Ausblicken über die Landschaft. Ein Tag für die ganze Familie – zum Genießen, Entdecken und Erleben.

Ort: Entlang der Hohen Straße zwischen Bergen-Enkheim und Büdingen
Info und veranstaltet von: Regionalpark Hohe Straße e.V, 06145 93636-20, information@regionalpark-rheinmain.dewww.regionalpark-rheinmain.de/

© YouTopia e.V. 

Hofheim a. Ts.: Sonntag, 14. September, 15-18 Uhr
YouTopia Umweltfest


Kinder und Jugendliche präsentieren einen selbst gestalteten Umwelt-Erlebnispark, der im Rahmen eines Feriencamps geschaffen wird. Der Park bietet Attraktionen wie Escape Rooms und Kletterparcours, um Umweltthemen spielerisch zu vermitteln. Der Erlebnispark ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
 
Treffpunkt: Jugendzeltpark, Sportpark-Heide. Hofheim a. Ts. 
Info und veranstaltet von: Youtopia e.V., info@youtopia-hofheim.dehttps://youtopia-hofheim.de/

© Stefan Cop

Bad Homburg v. d. H.: Sonntag, 14. September, 15-17 Uhr
Die Landgräfliche Gartenlandschaft – Lustwald „Die Große Tanne“
Führung


„Die Große Tanne“ im Lustwald ist Teil der landgräflichen Gartenlandschaft Bad Homburgs – ein historischer Rückzugsort inmitten naturnaher Wege, Solitärbäume und stiller Denkmäler, der die vorromantische Gartenkunst erlebbar macht. Elzbieta Dybowska erläutert auf ihrer Führung Wiederherstellung und Historie der Landgräflichen Gärten. 

Treffpunkt: Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102, Bad Homburg v. d. H.
Anmeldung per Mail an gartenlandschaft@bad-homburg.de
Info und veranstaltet von: Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. H., gartenlandschaft@bad-homburg.dewww.bad-homburg.de

© Hessische Hausstiftung

Langen: Freitag, 19. bis Sonntag, 21. September, 10-18 Uhr
Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten


Das stimmungsvolle Gartenfest findet in diesem Jahr unter dem Sonderthema „Wasser im Garten“ statt. Teiche, Brunnen oder Wasserläufe - Wasser verleiht Gärten eine besondere Atmosphäre, ob beruhigend, lebendig oder spielerisch. Gleichzeitig stellt der Klimawandel jede*n Gärtner*in diesbezüglich aber auch vor ganz besondere Herausforderungen. Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten begeistert mit einem vielfältigen Ausstellerangebot und kulinarischen Highlights. Fachvorträge, Kunst und Kultur sowie kreative Kinderaktionen bieten dazu eine gelungene Mischung aus Unterhaltung und Wissen.

Ort: Schloss Wolfsgarten, Prinzessin-Margaret-Allee (K 168), Langen
Kosten: 18 €, unter 14 Jahren Eintritt frei 
Tickets hier
Info und veranstaltet von: Hessische Hausstiftung, 0661 948661, info@gartenfest.dewww.gartenfest.de/

©  Archiv Naturschutzhaus

Flörsheim a. M.: Sonntag, 21. September, 12-17 Uhr
Apfelmarkt

Ein herbstlich-bunter „fair“gnüglicher Markt mit Informationen und Mitmach-Angeboten rund um Streuobstwiesen, Apfelsorten und klimafreundliche Ernährung. Perfekt um den Herbst einzuläuten!

Ort: Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben der vhs Main-Taunus-Kreis, Frankfurter Str. 74, Flörsheim a. M
Info und veranstaltet von: Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, 06192 990180, info@naturschutzhaus-mtk.de,
 www.mtk.org

© Inken Formann
Hanau, Rüdesheim, Bad Homburg, Wiesbaden: Sonntag, 27. September, 10-11.30 Uhr
Klimawandelfolgen in den Parks der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen
Führungen im Rahmen der Aktionsreihe „Wissen wächst im Garten“

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere historischen Gartenanlagen aus? In fachkundig begleiteten Führungen wird dieser Frage an vier bedeutenden historischen Parks nachgegangen. Die Führungen zeigen anschaulich, wie alte Gehölze unter Trockenstress leiden, welche Maßnahmen zum Erhalt getroffen werden und wie Gartendenkmalpflege und Klimaanpassung heute zusammenwirken.

Orte: Staatspark Wilhelmsbad, Hanau; Osteinscher Niederwald, Rüdesheim a. Rh.; Schlosspark, Bad Homburg v. d. H.; Schlosspark Biebrich, Wiesbaden
Die genauen Treffpunkte werden nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung per Mail an
 wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de
Info und veranstaltet von: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, 06172 9262-0, info@schloesser.hessen.dehttps://www.schloesser-hessen.de

© LoggaWiggler, Pixabay
Stockstadt a. Rh.: Sonntag, 28. September, 14-17 Uhr
Naturforscherwerkstatt – Naturfarben
Workshop für Kinder ab 8 Jahren, gerne in Begleitung

Viele Farben finden sich in der Natur. Aus Naturstoffen lassen sich auch Farben gewinnen, die zum Malen oder Zeichnen geeignet sind. Früher standen nur Naturfarben zur Verfügung, daher ist das Wissen darum auch schon sehr alt. Bei der Veranstaltungen werden verschiedene bunte Materialien gesammelt und daraus Farbstoffe zum Malen gefertigt. 

Ort: Umweltbildungszentrum Schatzinsel-Kühkopf, Stockstadt a. Rh.
Spende erwünscht
Anmeldung, Info und veranstaltet von: UBZ Schatzinsel Kühkopf/Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, 06158 828-6759, schatzinsel-kuehkopf@forst.hessen.dehttps://schatzinsel-kuehkopf.hessen.de

© Privat

Online bewerben bis 22. Oktober 2025
Ideenwettbewerb Biodiversität Frankfurt 2025/2026

Das Netzwerk BioFrankfurt ruft 2025 alle Frankfurter*innen zum Ideenwettbewerb „Biodiversität“ auf. Gesucht werden kreative Projektideen, die die biologische Vielfalt in der Stadt stärken. BioFrankfurt vereint 13 engagierte Institutionen und wird vom Umweltdezernat der Stadt Frankfurt, der Frankfurter Sparkasse und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft unterstützt. Gemeinsam prämieren sie die besten Ideen mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro und bieten außerdem fachliche Begleitung für die Umsetzung.

Infos und Bewerbung unter: https://www.ideen-biodiversitaet-frankfurt.de/
Veranstaltet von: BioFrankfurt- Das Netzwerk für Biodiversität e.V., 
ideen@biofrankfurt.dehttps://biofrankfurt.de/

„Poesie im Park – Eine Art Festival“ bleibt für seine Besucherinnen und Besucher größtenteils kostenfreiOrt: Unterstand am Teich, Botanischer Garten, Siesmayerstr. 72, FrankfuInfo und veranstaltet von: Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt e.V., 069 21239058, info@botanischergarten-frankfurt.dewww.botanischergarten-frankfurt.de
Aktuelles aus der KulturRegion

© KulturRegion

Fotowettbewerb „Blühende Gärten“ 2025 begeistert mit über 170 Einsendungen aus der Region

Der Fotowettbewerb „Blühende Gärten“ 2025, initiiert vom Regionalverband FrankfurtRheinMain in Kooperation mit GartenRheinMain, hat die Menschen der Region inspiriert, ihre grünen Oasen ins Rampenlicht zu rücken. Mit über 170 Einsendungen war die Resonanz überwältigend.
Ob liebevoll bepflanzter Garten, üppiger Kleingarten oder gemeinschaftlich gestaltete Grünfläche – die Teilnehmer*innen zeigten eindrucksvoll, wie bunt und lebendig die Gärten der Region sind. Mehr als 100 Privatpersonen reichten Fotos ihrer Gartenparadiese ein. Auch Kommunen, Vereine, Umwelt- und Schulgärten beteiligten sich mit viel Engagement. Die Bilder und dazugehörigen Beschreibungen verdeutlichen den Einsatz und das teilweise große Verständnis für Artenschutz und klimafreundliche Gartenpflege. Dieser Wettbewerb zeigt: Jeder Quadratmeter zählt und gemeinsam lässt sich viel bewegen. Nun hat die Fachjury die schwierige Aufgabe, die Gewinner*innen zu küren. Die Preisverleihung findet Ende September statt.

Der Regionalverband FrankfurtRheinMain und GartenRheinMain danken allen Teilnehmenden für ihre Motivation, ihre Ideen und ihren Beitrag zu einer grüneren Zukunft. 

Info: www.klimaenergie-frm.de/fotos

„Poesie im Park – Eine Art Festival“ bleibt für seine Besucherinnen und Besucher größtenteils kostenfreiOrt: Unterstand am Teich, Botanischer Garten, Siesmayerstr. 72, FrankfuInfo und veranstaltet von: Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt e.V., 069 21239058, info@botanischergarten-frankfurt.dewww.botanischergarten-frankfurt.de
Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!

Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Zum Beispiel bei den Druckkosten für das kommende Programmheft, dann freuen wir uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.

Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain

Die Newsletter der Projekte Route der Industriekultur Rhein-Main, Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes, Starke Stücke und Museen & Sonderausstellungen finden Sie unter folgendem Link: www.krfrm.de/alle-newsletter

Wir freuen uns über neue Abonnent*innen!
Kontakt:
GartenRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main,
Tel.: 069 2577-1712, E-Mail: grm@krfrm.de
Aktuelle Terminabsagen oder –verschiebungen veröffentlichen wir, soweit sie uns bekannt werden, auf unserer Webseite unter Aktuelles. Nutzen Sie bitte die angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, um vorab nachzufragen, ob eine Veranstaltung stattfindet.