|
|
Liebe Freund*innen von GartenRheinMain,
der August zeigt sich von seiner schönsten Seite und lädt dazu ein, grüne Oasen neu zu entdecken. Ob bei einer Familienwanderung in Kronberg, beim sommerlichen Gartenfest im Kloster Ilbenstadt oder beim Poesiefestival im Schlosspark Biebrich: Der August steckt voller Möglichkeiten, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Führungen, eine Radtour und Feste bieten Naturgenuss und Umweltbildung. Besonders für Familien gibt es zahlreiche Gelegenheiten, gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen.
Unsere Fokusreihe „Dialog im Grünen“ verspricht inspirierende Begegnungen zwischen Mensch, Pflanze und Klang in Wiesbaden, während eine Führung in Frankfurt Menschen mit Seheinschränkung in den Dialog mit der Stadtnatur bringt. Ein besonderers Highlight ist die Lesung mit TV- und Radiomoderatorin Bärbel Schäfer. Melden Sie sich gerne jetzt schon an!
Ob allein, mit Freund*innen oder der ganzen Familie: Tauchen Sie ein ins Grüne und erleben Sie, wie lebendig Gartenkultur im Rhein-Main-Gebiet sein kann.
Herzliche Grüße
Ihr Team von „GartenRheinMain“
PS: Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Online-Kalender unter www.krfrm.de
|
|
GartenRheinMain-Fokusreihe „Dialog im Grünen“
|
|
|
Die Veranstaltungsreihe bietet vielfältige Impulse und lässt den Dialog über die Bedeutung von Natur und Ökologie im Rhein-Main-Gebiet auf besondere Weise lebendig werden.
Wiesbaden: Sonntag, 24. August, 13-15 Uhr
Der Gesang der Pflanzen – Pflanzen-Nachhaltigkeits-Spaziergang
Führung durch Kulturpark und Herbert-Reisinger-Anlage
Ein Erlebnis für die Sinne: Über Biodaten-Sonifikation macht die Klangkünstlerin und Filmmusikkomponistin Cassis B Pflanzenströme hörbar und bringt somit Pflanzen zum „Singen“. Begleitet wird die Führung fachlich von Ninja Mariella Oschkinat vom Grünflächenamt Wiesbaden.
Treffpunkt: Kulturpark, „Alter Wasserturm“ am ehem. Schlachthof, Wiesbaden
Frankfurt a. M.: Samstag, 20. September, 10-12 Uhr
Im Dialog mit der Stadtnatur – Führung für Menschen mit Seheinschränkung
Die erfahrenen Umweltpädagoginnen von Wildnisbotin e. V. laden Menschen jeden Alters mit Seheinschränkung dazu ein, die Stadtnatur des Nordparks zu erkunden.
Treffpunkt: Nordpark, Bushaltestelle „Frankfurt (Main) Nordpark/Alter Flugplatz“, Frankfurt a. M.
Reichelsheim: Freitag, 26. September, 17.30 Uhr, Einlass ab 17 Uhr
„Eine Herde Schafe, ein Paar Gummistiefel und ein anderer Blick aufs Leben“
Lesung mit TV- und Radio-Moderatorin und Produzentin Bärbel Schäfer, Moderation Jutta Himmighofen-Strack.
Ort: Kultur- und Eventscheune, Florstädter Str. 28, Reichelsheim
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.krfrm.de/gartenrheinmain-fokusreihe-dialog-im-gruenen/
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Info und veranstaltet von: KulturRegion/GartenRheinMain mit Kooperationspartner*innen, grm@krfrm.de, 069 2577-1712, www.krfrm.de
|
|
Veranstaltungen in der Region
|
|
|
© mika irene goldammer, Pixabay
Frankfurt a. M.: Samstag, 2. August, 14 Uhr
Klimaverträgliche Stauden und Gehölze
Führung
Trockenheit, Hitze oder starke Regengüsse: Dass sich das Klima verändert, merken auch die Pflanzen im Garten.
Poesie im Park – Eine Art Festival versteht sich als ein Kunst- und Kulturfestival für die ganze Stadt und darüber hinaus …
Michael Bleß gibt Informationen zu Stauden und Gehölzen, die zu diesen Zeiten klimaverträglicher sind.
Poesie im Park – Eine Art Festival versteht sich als ein Kunst- und Kulturfestival für die ganze Stadt und darüber hinaus …
Das beliebte Festival „Poesie im Park – Eine Art Festival“ (PiP) kehrt vom 8. bis 10. August 2025 in den Biebricher Schlosspark zurück – und das bereits in seiner achten Ausgabe! Nachdem im letzten Jahr gründlich „aufgeforstet“ wurde, setzt PiP auch diesmal auf kreative Aktionen, demokratischen Dialog und die Verbindung von Kunst, Natur und Gemeinschaft.
Dieses Jahr laden die „Waldarbeiten“ erneut zu einem besonderen „Dialog im Garten“ ein, bei dem Kunst, Austausch und Teilhabe im Mittelpunkt stehen.
„Poesie im Park – Eine Art Festival“ bleibt für seine Besucherinnen und Besucher größtenteils kostenfrei.
Ort: Unterstand am Teich, Botanischer Garten, Siesmayerstr. 72, Frankfurt a. M.
Info und veranstaltet von: Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt e.V., 069 21239058, info@botanischergarten-frankfurt.de, www.botanischergarten-frankfurt.de
|
|
|
Wiesbaden: Freitag, 8. August, 16-22 Uhr; Samstag, 9. August, 14-22 Uhr; Sonntag, 10. August, 11-18 Uhr
Poesie im Park – Eine Art Festival
Poesie im Park – Eine Art Festival versteht sich als ein Kunst- und Kulturfestival für die ganze Stadt und darüber hinaus …
Poesie im Park – Eine Art Festival versteht sich als ein Kunst- und Kulturfestival für die ganze Stadt und darüber hinaus …
Das beliebte Festival „Poesie im Park – Eine Art Festival“ (PiP) kehrt vom 8. bis 10. August 2025 in den Biebricher Schlosspark zurück – und das bereits in seiner achten Ausgabe! Nachdem im letzten Jahr gründlich „aufgeforstet“ wurde, setzt PiP auch diesmal auf kreative Aktionen, demokratischen Dialog und die Verbindung von Kunst, Natur und Gemeinschaft.
Dieses Jahr laden die „Waldarbeiten“ erneut zu einem besonderen „Dialog im Garten“ ein, bei dem Kunst, Austausch und Teilhabe im Mittelpunkt stehen.
Das beliebte Festival „Poesie im Park – Eine Art Festival“ (PiP) kehrt in den Biebricher Schlosspark zurück – und das bereits in seiner achten Ausgabe! Nachdem im letzten Jahr gründlich „aufgeforstet“ wurde, setzt PiP auch diesmal auf kreative Aktionen, Musik, demokratischen Dialog, Mitmach-Aktionen und die Verbindung von Kunst, Natur und Gemeinschaft.
„Poesie im Park – Eine Art Festival“ bleibt für seine Besucherinnen und Besucher größtenteils kostenfrei.
Ort: Schlosspark Biebrich, Wiesbaden
Info und veranstaltet von: Godot – die KulturWerkstatt e.V., godot@poesie-im-park.de, poesie-im-park.de
|
|
|
© Reginal, Pixabay
Niddatal Ilbenstadt: Samstage im August
Aktionen und Feste im Klostergarten Ilbenstadt
Aktionstag, Tag der Offenen Tür und Gartenfest
Die Vision für den ehemaligen Klostergarten in Ilbenstadt: Der Garten soll an historischen Vorbildern von Klostergärten orientiert in einer zeitgemäßen Form nutzbar gemacht und damit wiederbelebt werden: durch ökologische Bewirtschaftung als solidarischer Stadtteil-Garten mit Obst und Gemüse, Kräutern und Heilpflanzen. Der ehemalige Klostergarten soll wieder ein erfahrbarer gemeinwohlorientierter Kulturraum werden. Im August kann der Garten bei einigen Veranstaltungen entdeckt werden.
Samstag, 9. August, 10-15 Uhr: Gartenaktionstag
Samstag, 23. August, 13-17 Uhr: Tag der Offenen Tür
Samstag, 30. August, 14-19 Uhr: Gartenfest
Ort: Klostergarten Ilbenstadt, Im Kloster 2, Niddatal Ilbenstadt
Info und veranstaltet von: Kultur im Klostergarten Ilbenstadt e.V., vorstand@kultur-im-klostergarten.de, kultur-im-klostergarten.de
|
|
|
© Volker auf Pixabay
Gedern: Sonntag, 10. August, 10-16 Uhr
Radtour auf den Spuren der Landesgartenschau Oberhessen 2027
Rundfahrt mit Angela Metzner von Gedern über Kefenrod und Büdingen nach Glauburg, Ortenberg und Hirzenhain zu den Schauplätzen des kommenden regionalen Großereignisses. Eigenes Fahrrad erforderlich, E-Bike empfohlen, bitte an Verpflegung, Sonnen- und Regenschutz denken.
Treffpunkt: Tourist-Info Schloss Gedern
Kosten: 4 €, Kinder 2 €
Anmeldung unter 0175 5525576, anme@natur-kultur-wetterau.de
Info und veranstaltet von: Verein der Natur- und Kulturführer Wetterau – Vogelsberg – Taunus e. V., 06047 9770193, www.natur-kultur-wetterau.de
|
|
|
Messel: Sonntag, 10. August, 10-17 Uhr
3. Messeler Grubenfest
Fest
Die Grube Messel bietet einen faszinierenden Blick in eine 47 Millionen Jahre alte tropische Welt – wie eine Zeitreise in die Vergangenheit! An diesem Tag gibt es eine Vielzahl an Aktivitäten für Groß und Klein, darunter geführte Touren in die Grube, durch die Ausstellung, sowie Vorträge und Mitmachaktionen.
Ort: UNESCO-Welterbe Grube Messel, Roßdörfer Str. 108, Messel
Info und veranstaltet von: Welterbe Grube Messel, 06159 717590, service@welterbe-messel.de, www.grube-messel.de
|
|
|
© Elias auf Pixabay
Kronberg i. Ts. : Dienstag, 12. August, 16.30-19.30 Uhr
Mit Spiel, Spaß und allen Sinnen in der Natur
Wanderung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Ein spielerisches Naturabenteuer für Groß und Klein. Sinnesübungen, Bewegungsspiele und kreatives Entdecken machen diese Wanderung zu einem besonderen Erlebnis für Familien. Bei Regen findet die Tour nicht statt. Streckenlänge 2,5 km.
Treffpunkt: Parkplatz „Rosengärtchen“, Kronberg i. Ts.
Kosten: über 13 Jahre 5 €, 6 bis 13 Jahre 3 €
Anmeldung hier
Info und veranstaltet von: Zweckverband Naturpark Taunus, 0 6171 979070, info@naturpark-taunus.de, naturpark-taunus.de
|
|
|
© BNST
Bad Nauheim: Sonntag, 24. August, 14-16 Uhr
Heinrich Siesmayer: Gartenkünstler – Visionär – Realist
Führung im Kurpark
Heinrich Siesmayer war ein Tausendsassa und ein außergewöhnlicher Gartenkünstler. Den Kurpark in Bad Nauheim betrachtete er als sein Meisterwerk. Ein Spaziergang durch die von ihm geschaffenen Parkanlagen und eine Zeitreise zurück in das Jahr 1855.
Treffpunkt: Tourist Information, In den Kolonnaden 1, Bad Nauheim
Info und veranstaltet von: Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH, 06032 929920, info@bad-nauheim.de, www.bad-nauheim.de
|
|
Aktuelles aus der KulturRegion
|
|
|
© KulturRegion
Projekt Blühende Gärten
Hitzerekorde, schwindende Artenvielfalt – unser Klima und unsere Umwelt stehen vor großen Herausforderungen. Doch jeder Einzelne kann etwas tun. Die Broschüre „Blühende Gärten – Tipps zum insektenfreundlichen und klimarobusten Gärtnern“, herausgegeben vom Regionalverband FrankfurtRheinMain in Kooperation mit der KulturRegion, bietet in ihrer Neuauflage zahlreiche praktische Anregungen, wie der Garten, Balkon oder selbst ein kleines Fleckchen Grün in eine blühende Oase verwandelt werden kann. Außerdem gibt es derzeit einen Fotowettbewerb zum insektenfreundlichen und klimagerechten Gärtnern. Noch bis Ende Juli können Fotos eingereicht werden.
Publikation zum Download, Tipps, Infos zu Foto-Wettbewerb unter www.krfrm.de/bluehende-gaerten-tipps-zum-insektenfreundlichen-und-klimarobusten-gaertnern/
|
|
|
Tage der Industriekultur Rhein-Main vom 9. bis 17. August 2025
„Schichtwechsel“, das Fokusthema der diesjährigen „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ wirft einen Blick auf den Wandel der Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart: vom ersten deutschen Fließband bei Opel in Rüsselsheim bis zur Digitalisierung und Einführung von Künstlicher Intelligenz bei heutigen Weltmarktführern. Das spannende Fokusthema führt an die Stätten der Arbeit (ehemalige und aktuelle Produktionsstätten) und zeigt darüber hinaus auch soziale Prozesse und die Lebenswelten der Arbeitenden.
Zum vierten Mal ist „KlangKunst in Industriekultur“ bei den Tagen der Industriekultur dabei. Das Projekt des Kulturfonds Frankfurt RheinMain präsentiert Arbeiten von sechs Klangkünstler*innen, die sich auf besondere Weise mit der lokalen industriellen Vergangenheit in Rhein-Main auseinandersetzen.
Programm und Informationen unter krfrm.de/TageIndustriekultur2025
|
|
Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!
Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Zum Beispiel bei den Druckkosten für das kommende Programmheft, dann freuen wir uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.
Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00 |
|
|
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Die Newsletter der Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“, „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, „Starke Stücke“ und „Museen & Sonderausstellungen“ finden Sie unter folgendem Link: www.krfrm.de/alle-newsletter
Wir freuen uns über neue Abonnent*innen! |
|
|
Kontakt:
GartenRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main,
Tel.: 069 2577-1712, E-Mail: grm@krfrm.de
|
|
Aktuelle Terminabsagen oder –verschiebungen veröffentlichen wir, soweit sie uns bekannt werden, auf unserer Webseite unter Aktuelles. Nutzen Sie bitte die angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, um vorab nachzufragen, ob eine Veranstaltung stattfindet.
|
|
|
|
|