Kulturelle Bildung

Kunst und Kultur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Kulturelle Bildung ist eine Querschnittsaufgabe der KulturRegion, die bei allen Projekten eine wichtige Rolle spielt. In Workshops, Führungen und künstlerischen Auseinandersetzungen wird die Kulturelle Vielfalt der Region für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahrbar. Dabei stehen sinnliche Erfahrungen, das eigene kreative Ausprobieren und Gestalten im Zentrum des gemeinsamen Tuns. Um möglichst vielen Menschen frühzeitig den Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen, kooperiert die KulturRegion mit Kitas und Schulen sowie mit sozialen Einrichtungen. Sie schafft interkommunale Netzwerke, um Kulturelle Bildung im urbanen und ländlichen Raum gleichermaßen zu fördern und Bildungsangebote nachhaltig zu verankern.

Die Methoden und Angebote Kultureller Bildung...

... eröffnen Erprobungsräume und künstlerisch-ästhetische Ausdrucksmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

... laden dazu ein, das eigene Leben kreativ, zukunftsorientiert und souverän zu gestalten sowie gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen mitzubestimmen

... erkennen die Kompetenzen und Potenziale aller Individuen an und stärken deren persönliche Entwicklung

... sind demokratischen Werten ebenso verpflichtet wie einer Verantwortungsethik und gegenseitigem Respekt

... leiten einen zentralen Beitrag für die Zukunft unseres Zusammenlebens

Weiterführende Informationen

Starke Stücke

Ein starkes Stück ist, wenn man die Magie des Theaters erlebt

Das internationale Theaterfestival für junges Publikum Starke Stücke bringt Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt auf die verschiedenen Bühnen der Rhein-Main-Region. Wichtiger Bestandteil des Programms: Workshops, Diskussionen und Rahmenprogramm.

Weitere Infos: Starke Stücke

Film Starke Stücke

Starke Stücke-Workshop-Programm

Ein theaterpädagogisches Angebot rund um Theater sehen und Theater spielen

Das „Starke Stücke“-Workshop-Programm bietet Kindern und Jugendlichen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich oder der Kita ganzjährig ein vielfältiges Angebot. In Anknüpfung an eine Theatervorstellung können Kinder und Jugendliche von 3–18 Jahren und Pädagoginnen und Pädagogen in Workshops und Projekten das Theaterspielen praktisch ausprobieren. Das Erleben verschiedener Elemente aus Tanz, Theater, Performance, Musik oder Bildender Kunst fördert die Kreativität, stärkt das Selbstbewusstsein, unterstützt das Gruppengefühl und öffnet den Teilnehmenden wertvolle Erfahrungsfelder.

Weitere Infos: Starke Stücke-Workshop-Programm

Film Starke Stücke-Workshops

Route der Industriekultur Junior

Mit dem Junior-Programm können Kinder und Jugendliche Industriekultur auf angewandte, spielerische und lehrreiche Art erleben. Kreative Workshops und Führungen an Orten der Industriekultur sind ebenso Teil der Angebote wie mehrtägige Veranstaltungen, in denen sich Kinder und Jugendliche intensiv mit den Themenschwerpunkten Baukultur, Nachhaltigkeit, Künste und Gestaltung, Arbeitswelten oder Produktion und Konsum auseinandersetzen.

Weitere Infos: Route der Industriekultur Junior

Film Route der Industriekultur Junior

Geist der Freiheit - Freiheit des Geistes

Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Im Rahmen wechselnder Themenschwerpunkte führt es Angebote für Jugendliche und Erwachsene durch, in denen Politische, Historische und Kulturelle Bildung miteinander verzahnt sind. 2018 fand beispielsweise „Plakate für die Meinungsfreiheit“, 2020/21 die Workshop-Reihe "Kleidung, Freiheit, Identität" statt.

Weitere Infos:

Plakate für die Meinungsfreiheit

Film Plakate für die Meinungsfreiheit

Online-Ausstellung "Kleidung, Freiheit, Identität"

Kulturerbe

Die KulturRegion FrankfurtRheinMain hat das Europäische Kulturerbejahr 2018 mit dem Motto „Geteiltes Erbe“ zum Anlass genommen, 2018/19 das Projekt Kulturerbe Rhein-Main zu initiieren. Beim generationsübergreifenden Projekt der Kulturellen Bildung geht es um „Kulturtechniken ausprobieren“. Filzen, Einmachen, Drucken, Buchbinden, Programmieren: Jung und Alt entdecken und erforschen gemeinsam das kulturelle, lokale Erbe in der Rhein-Main-Region. Das Wissen um diese Techniken soll bewahrt, an jüngere Generationen weitergeben und regional verbreitet werden. Das Programm richtet sich mit vielen Angeboten besonders an Familien, bei denen das eigene Ausprobieren, Mitmachen und gemeinsame Tun im Vordergrund steht.

Weitere Infos: Kulturerbe

Plattform für Fachaustausch

Die KulturRegion bietet in regelmäßigen Abständen eine Plattform für den Fachaustausch zur Kulturellen Bildung. Akteurinnen und Akteure aus Kulturinstitutionen kommen hier mit Personen aus den Bereichen Bildung, Jugend und Soziales sowie politisch Verantwortlichen zusammen, um erfolgreiche Konzepte der Kulturvermittlung vorzustellen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.

2010: „Die Kunst die Künste zu vermitteln“ – Musizieren als Persönlichkeitsbildung bei Kindern und Jugendlichen
In Kooperation mit den Fränkischen Musiktagen Alzenau

2012: „Die Kunst die Künste zu vermitteln“ – Jugendtheater in Rhein-Main. Konzepte – Ideen – Erfahrungen
In Kooperation mit Kultur123 Stadt Rüsselsheim

2014: „Kultur für Alle?!“ – Workshops zur kulturellen Teilhabe in der KulturRegion Frankfurt RheinMain
In Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e. V.

2017: „Kultur mit Allen?!“ - Fachtag zur Kulturellen Bildung in der Migrationsgesellschaft
In Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e. V.

2018: Zur Dokumentation der Tagung ist das Fachpapier „Kultur mit Allen?! Appelle zur Kulturellen Bildung in der Migrationsgesellschaft“ erschienen.