|
|
Liebe Freund*innen von GartenRheinMain,
der Herbst zieht langsam durchs Land, färbt Blätter in warmes Gold und macht die Natur spürbar stiller – aber nicht weniger lebendig. Diese besondere Jahreszeit lädt ein, genauer hinzusehen, innezuhalten und sich inspirieren zu lassen.
Ob beim Fahrradkino unter freiem Himmel in Bad Soden-Altenhain mit dem Film „Die Wiese – Ein Paradies nebenan“ oder unterwegs mit dem BUGA-Mobil entlang des Rheins, das ab Ende September Einblicke in die Visionen der Bundesgartenschau 2029 bietet: der Herbst schenkt uns vielfältige Perspektiven auf Natur und Stadt.
Auch in der Dunkelheit der kürzer werdenden Tage gibt es Lichtblicke. In Hanau geht es Mitte Oktober um die Frage, wie urbane Lebensräume zur Heimat für Insekten werden können. Und wenn der Oktober sich dem Ende zuneigt, lädt eine besondere Samhain-Wanderung mit Lagerfeuer in Limeshain dazu ein, sich mit alten Naturritualen zu verbinden.
Weitere Veranstaltungstipps finden Sie in diesem Newsletter und in unserem Online-Kalender.
Wir wünschen Ihnen anregende Begegnungen, wärmende Eindrücke und goldene Herbstmomente.
Herzliche Grüße
Das Team „GartenRheinMain“
|
|
GartenRheinMain-Fokusveranstaltungen
|
|
|
© Katrin Schander
Karben: Mittwoch, 22. Oktober, ab 10 Uhr
Umwelt-Projekt „Grüne Schulhofgestaltung“
Schüler*innen des Berufsbildungswerks Südhessen nutzen ihre Handwerkskünste, um ihren Schulhof zu verschönern und sich dabei mit Interessierten über ihr Handwerk sowie grüne Themen auszutauschen. Dabei sind Interessierte, Helfer*innen und Zuschauer*innen willkommen. In Kooperation mit der Route der Industriekultur Junior und dem Berufsbildungswerk Südhessen.
Ort: Schulhof, Am Heroldsrain 1, Karben
kostenfrei
Keine Anmeldung erforderlich
Frankfurt a. M.: Samstag, 25. Oktober, 10-12 Uhr
Im Dialog mit der Stadtnatur – Führung für Menschen mit Seheinschränkungen
Die erfahrenen Umweltpädagoginnen von Wildnisbotin e. V. laden Menschen jeden Alters mit Seheinschränkung dazu ein, die Stadtnatur des Nordparks zu erkunden. Besonders geeignet auch für Kinder und Jugendliche. Pro betroffener Person ist eine Betreuungsperson mitzubringen. In Kooperation mit Wildnisbotin e. V. und der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Treffpunkt: Nordpark, Bushaltestelle „Frankfurt (Main) Nordpark/Alter Flugplatz“, Frankfurt a. M.
kostenfrei
Anmeldung erforderlich unter www.krfrm.de/gartenrheinmain-fokusreihe-dialog-im-gruenen
Info und veranstaltet von: GartenRheinMain mit Kooperationspartner*innen, grm@krfrm.de, 069 2577-1700
|
|
Veranstaltungen in der Region
|
|
|
© Brigitte Ferauge auf Pixabay
Bad Soden a. Ts.: Samstag, 27. September, 19 Uhr
Fahrradkino in Altenhain: „Die Wiese – Ein Paradies nebenan“
Kino mit Bewegung
Im Rahmen der Hessischen Dokumentarfilmtage wird der vielfach ausgezeichnete Naturfilm „Die Wiese – Ein Paradies nebenan“ auf der Streuobstwiese des Obst- und Gartenbauvereins Altenhain gezeigt. Die besondere Open-Air-Vorführung findet als umweltfreundliches Fahrradkino statt – der Strom für den Film wird vom Publikum selbst erzeugt. Bereits vorab gibt es eine Führung über die Streuobstwiese, die Einblicke in die schützenswerte Artenvielfalt dieses Lebensraums bietet. Bitte eine Decke mitbringen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe BESONDERE FILME AN BESONDEREN ORTEN, gefördert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Ort: Streuobstwiese Obst- und Gartenbauverein Altenhain, hinter der Kahlbachhalle, Bad Soden Altenhain (bei Regen in der Kalbachhalle)
kostenfrei
Info und veranstaltet von: AG DOK – Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. in Koop. mit dem Obst- und Gartenbauverein Altenhain 1930 e.V. und dem Film- und Kinobüro Hessen, agdok@agdok.de, www.agdok.de
|
|
|
© BUGA29
Verschiedene Orte am Rhein: ab 29. September, 16.30-19 Uhr
BUGA‑Roadshow 2025
Das BUGA-Mobil macht Station entlang des Rheins und informiert vor Ort als mobiler Showroom über Konzept und Ideen zur Bundesgartenschau 2029. Bei offenen Info‑Nachmittagen können Besucher*innen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und sich inspirieren lassen.
Termine in der KulturRegion:
Montag, 29. September: Rüdesheim, Hafenpark
Dienstag, 30. September: Bingen, Park am Mäuseturm
Weitere Termine, Infos und veranstaltet von: Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH, www.buga29.de
|
|
|
© Renate Hoffmann
Frankfurt a. M.: Freitag, 3. Oktober, 15-19 Uhr
Die wilde Stadtküche – Eine kulinarische Reise in unsere Stadtnatur
Führung, für Familien geeignet
Liebe, so sagt man ja, geht durch den Magen. Wieso sollte das mit der Naturliebe anders sein? Diesem Ansatz folgend biete diese Veranstaltung den Teilnehmenden eine kulinarische Reise durch den Frankfurter GrünGürtel und zeigt dabei die Fülle frischer, gesunder Zutaten auf, die die Stadtnatur hier und da bereit hält, und wie sich daraus allerlei Gaumenfreuden bereiten lassen.
Treffpunkt: Alter Flughafen Bonames/Kalbach, Frankfurt a. M., der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung: info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de
Info und veranstaltet von: Umweltamt Frankfurt, www.gruenguertel.de
|
|
|
© Rosenmuseum
Bad Nauheim‑Steinfurth: Montag bis Donnerstag, 6.-9. Oktober, jeweils 9-13 Uhr
Zauberküche im Rosenmuseum – magische Tinkturen und kreative Bastelaktionen
Ferien-Workshop für Kinder
In den Herbstferien verwandelt sich das Rosenmuseum Steinfurth in eine kleine Zauberküche: Im viertägigen Ferienkurs stehen die Heilkräfte von Rosen und Hagebutten im Fokus. Mit selbst kreierten Tees und Salben wächst ein eigenes Zauberbuch. Spannende Geschichten und eine besondere Führung machen das Abenteuer perfekt!
Treffpunkt: Rosenmuseum Steinfurth, Alte Schulstraße 1, Bad Nauheim
Anmeldung erforderlich unter rosenpost@rosenmuseum.com
Kosten für 4 Tage: 120 €, Familienmitgliedschaft Verein 110 €
Info und veranstaltet von: Rosenmuseum Steinfurth e. V., 06032‑86001, rosenmuseum.com
|
|
|
© Eckhard Helmecke auf Pixabay
Hanau: Mittwoch, 15. Oktober, 19.30–20.45 Uhr
Städte, Insekten und wir – Wie urbane Lebensräume zum Zuhause für Insekten werden
Vortrag
Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Erde. Ihre Vielfalt ist Ergebnis jahrmillionenlanger Anpassung an unterschiedlichste Lebensräume – auch an vom Menschen geprägte Umwelten. Trotz des Rückgangs vieler Arten finden manche im urbanen Raum geeignete Nischen oder passen sich erfolgreich an. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen, welche Insekten im städtischen Umfeld leben, wie menschliche Eingriffe die Bestände beeinflussen und welche Möglichkeiten es gibt, Arten zu fördern oder ihre Entwicklung zu beobachten.
Ort: Kulturforum Hanau, Am Freiheitsplatz 18a, Hanau (2. Stock, Stadtbibliothek)
kostenfrei
Info und veranstaltet von: Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau, 06181 5089650, wetterauischegesellschaft@t-online.de, www.wetterauischegesellschaft.de
|
|
|
© Naturpark Taunus
Eppstein: Sonntag, 19. Oktober, 12–15 Uhr
„Sonntags in Eppstein“ – Überraschungstour ab Eppstein
Geführte Wanderung
An jedem dritten Sonntag im Monat lädt der Naturpark Taunus zu einer Überraschungstour ein. Der Clou: Die Route wird erst zu Beginn bekannt gegeben – überraschende Wege und neue Entdeckungen garantiert.
Treffpunkt: Bahnhof Eppstein, Am Stadtbahnhof 1, Eppstein
Kosten: 7 €
Anmeldung hier
Infos und veranstaltet von: Zweckverband Naturpark Taunus / Taunus Touristik Service e. V., info@naturpark-taunus.de, naturpark‑taunus.de
|
|
|
© barthelskens auf Pixabay
Limeshain: Freitag, 31. Oktober, 18.30-20.30 Uhr
Samhain
Geführte Wanderung und Lagerfeuer
Um das keltische Samhain-Fest ranken sich so einige mystische Geschichten. Es ist eines der vier großen irisch-keltischen Feste. Gefeiert wird mit Fackelwanderung, bei der es ca. 2,5 km durch den abendlichen Wald geht, abschließend gibt es ein Heißgetränk am Lagerfeuer. Der Veranstaltende haftet nicht für Verletzungen bei der nächtlichen Wanderungen oder bei Schäden durch Funkenflug.
Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz, Ostheimer Straße, Limeshain-Rommelhausen
Kosten: 10 €, Kinder ab Schulalter 8 € (inkl. Fackel und Heißgetränk)
Anmeldung erforderlich bis 17.10. unter juevo@natur-kultur-wetterau.de
Infos und veranstaltet von: Natur- und Kulturführer Wetterau, 06047-451, www.natur-kultur-wetterau.de
|
|
Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!
Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Zum Beispiel bei den Druckkosten für das kommende Programmheft, dann freuen wir uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.
Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00 |
|
|
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Die Newsletter der Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“, „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, „Starke Stücke“ und „Museen & Sonderausstellungen“ finden Sie unter folgendem Link: www.krfrm.de/alle-newsletter
Wir freuen uns über neue Abonnent*innen! |
|
|
Kontakt:
GartenRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main,
Tel.: 069 2577-1712, E-Mail: grm@krfrm.de
|
|
Aktuelle Terminabsagen oder –verschiebungen veröffentlichen wir, soweit sie uns bekannt werden, auf unserer Webseite unter Aktuelles. Nutzen Sie bitte die angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, um vorab nachzufragen, ob eine Veranstaltung stattfindet.
|
|
|
|
|