|
|
Liebe Freund*innen von GartenRheinMain,
blütenreiche Gärten, üppiges Grün und lange Tage locken uns jetzt nach draußen. Im Juni laden wieder zahlreiche Erlebnisse in Gärten und Parks dazu ein, die Region zu erkunden: z. B. beim „Rendezvous im Garten“, bei zahlreichen Aktionstagen, Festen oder „Offenen Gartenpforten“. Besuchen Sie auch gerne mit uns weitere Gewinnergärten des Fotowettbewerbs „Blühende Gärten“ und holen Sie sich dort Anregungen für Ihre eigene Grünoase. Weitere Informationen zum klimagerechten Gärtnern gibt es außerdem bei der Fachtagung „Bunt, klimaangepasst und pflegereduziert“ in Büdingen. Die Seele können Sie bei einem Besuch der zahlreichen Konzerte im Grünen baumeln lassen, oder betätigen Sie sich kreativ bei unserer LandArt-Aktion im Günthersburgpark.
Wir wünschen Ihnen interessante Entdeckungen und schöne Erfahrungen im Grünen!
Herzliche Grüße
Ihr Team „GartenRheinMain“
PS. Weitere „grüne“ Veranstaltungen finden Sie natürlich wie immer in unserem Online-Veranstaltungskalender.
|
|
|
Veranstaltungen von GartenRheinMain
|
|
|
|
© Stadt Kelkheim
Rhein-Main-Region: 16. Mai bis 11. Juli 2024
Zu Gast bei den Gewinnergärten – naturnahe Grünoasen in der Region
Veranstaltungsreihe zum Fotowettbewerb „Blühende Gärten“
Die Gewinner*innen des Fotowettbewerbs „Blühende Gärten“ laden in ihre Privatgärten oder Grünanlagen ein und geben Einblicke in ihre Erfahrungen bei der klimarobusten und insektenfreundlichen Gestaltung. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Donnerstag, 13. Juni, 17.30 Uhr: Wiederholungstermin Reihenhausgarten in Karben
Vom typischen Reihenhausgarten zum insektenfreundlichen und naturnahen Gartenparadies mit Sandarium, Nisthilfen, Staudenbeeten, Totholz- und Steiniglus.
Samstag, 22. Juni, 13 Uhr: Artenvielfalt in Kelkheim (Taunus)
Die Stadt Kelkheim führt seit Jahren Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt aus. Besucht werden u. a. das große Sandarium, ein Klimabeet, verschiedene Blühflächen sowie Streuobstwiesen mit Wildbienen-Nisthilfen. Treffpunkt ist der Parkplatz Stadtmitte-Süd an der Hauptstraße in Kelkheim.
Donnerstag, 27. Juni, 17.30 Uhr Paul-Arnsberg-Platz, Frankfurt a. M.
Der 2005 gebaute, stark versiegelte Platz wurde wegen der starken Überhitzung und fehlenden Aufenthaltsqualität als erster Stadtplatz durch das Grünflächenamt klimaangepasst. Treffpunkt ist der Bücherschrank direkt am Paul-Arnsberg-Platz.
Weitere Infos, Termine und Anmeldung unter www.krfrm.de/bluehende-gaerten
Veranstaltet von: Regionalverband FrankfurtRheinMain und KulturRegion FrankfurtRheinMain, 069-2577-1700, grm@krfrm.de
|
|
|
© Privat
GartenRheinMain-Fokusreihe „Mit allen Sinnen“
Taunusstein-Hahn: Samstag, 8. Juni, 19 Uhr
„At the River – Melodien zu und in der Natur“
Konzert
Direkt neben den Naturschutzwiesen interpretieren Deborah Lynn Cole (Sopran) und Jens Barnieck (Piano) in diesem sommerlichen Konzert in den Auen des Bächleins Aar Naturbeschreibungen bekannter amerikanischer und deutscher Melodien.
Ort: Garten der Evang. Kirche, Mühlfeldstr. 28, Taunusstein-Hahn
Kostenfrei
Keine Anmeldung erforderlich
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de
Gefördert durch die Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur und die Naspa – Nassauische Sparkasse.
|
|
|
© Grünflächenamt Frankfurt a. M.
GartenRheinMain-Fokusreihe „Mit allen Sinnen“
Frankfurt am Main: Freitag, 28. Juni, 16–ca. 18.30 Uhr
„Gartenkunst trifft LandArt“
Führung zur Brunnenrestaurierung mit LandArt-Aktion
Der Landschaftsarchitekt Otfried Ipach, der Bildhauer Reiner Uhl und Vertreter*innen der ausführenden Firmen berichten von den denkmalgerechten Sanierungsarbeiten des bekannten historischen Wasserspielplatzes im Günthersburgpark.
Im Anschluss an die Führung dürfen die Teilnehmenden selbst kreativ werden: zusammen mit der Künstlerin Nicole Wächtler wird ein LandArt-Kunstwerk aus natürlichen Materalien im Park geschaffen.
Treffpunkt: Haltestelle Burgstraße, direkt an der Wasserspielanlage, Frankfurt a. M.
kostenfrei
Anmeldung und Info: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V., monika-horle-kunze@dggl.org, 0611 1746824
Veranstaltet von: GartenRheinMain und der DGGL e. V.
Gefördert durch die Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur und die Naspa – Nassauische Sparkasse.
|
|
Veranstaltungen und Projekte in der Region
|
|
|
|
© Rendezvous im Garten
Europaweit: Freitag bis Sonntag, 31. Mai bis 2. Juni
Rendezvouz im Garten – „Mit fünf Sinnen im Garten“
Veranstaltungsreihe
Sehen, riechen, schmecken, fühlen und hören – Gärten und Parks wecken seit jeher alle unsere Sinne. Sie lassen uns träumen und erinnern, regen die Fantasie an, schenken Glück und Gelassenheit. Keine Faser des Körpers bleibt unbeachtet: Zum gemeinsamen Motto „Mit Fünf Sinnen im Garten“ geht es mit Gartenbegeisterten und Garten-Akteur*innen in mehr als 20 Länder Europas an tausende Gartenorte. Auch zahlreiche Gärten und Parks in der Rhein-Main-Region laden wieder herzlich ein.
Info, Programm und in Deutschland veranstaltet von: DGGL, Susanne Isabel Yacoub, 030 78713613, www.rendezvousimgarten.de, rendezvous@dggl.org
|
|
|
© Stadt Eltville a. Rh.
Eltville am Rhein: Samstag, 1. Juni, 11-19 Uhr; Sonntag, 2. Juni, 10-18 Uhr
Eltviller Rosentage
Fest
Am ersten Juniwochenende treffen sich hier jedes Jahr Rosenfreund*innen aus nah und fern. Eltville am Rhein gehört seit 35 Jahren zum erlesenen Kreis der deutschen „Rosenstädte“ und feiert dies jedes Jahr. So vielfältig wie die Rosenpracht in den Gärten der Burg und am Rhein ist auch das bunte Festprogramm. Es umfasst u.a. einen großen Garten- und Kunsthandwerkermarkt, gastronomische Stände, kostenlose Führungen durch die Rosenanlagen und Angebote für Kinder.
Ort: Kurfürstliche Burg, Burgstr. 1, Eltville a. Rh.
Info und veranstaltet von: Tourist-Information Eltville, 06123 9098-0, touristik@eltville.de, www.eltville.de
|
|
|
© pixabay, artyangel
Offene Gärten
Karben: 1. und 2. Juni, Samstag, 13–19 Uhr, Sonntag, 12–18 Uhr
Offene Gartentage 2024 bei Gartengestalterin Cynthia Nebel
Ort: Burg Gräfenrode, Am Rollgraben 27, Karben
Infos: www.wohntraeume-karben.de
Erlensee: Samstag und Sonntag, 1. und 2. Juni
Offene Gärten in Erlensee
Infos: Kunstraum Erlensee g.V., kunstraum.erlensee@gmail.com, www.kunstraum-erlensee.de
Alzenau: Samstag und Sonntag: 9. Juni, 10-17 Uhr
Offene Gartentür im Kräutergarten OGV Alzenau
Infos: OGV Alzenau, www.ogv-alzenau.de
Hanau: Samstag, 15. Juni, 14-17 Uhr
Tag des offenen Gartens im Umweltzentrum Hanau
Infos: www.hanau.de
Rodgau: Sonntag, 16. Juni, 10-18 Uhr
Offene Gärten Rodgau
Infos: www.offene-gaerten-rodgau.de
Dieburg: Sonntag, 16. Juni, 14-20 Uhr
Offene Gartenpforte im Klostergarten Dieburg
Infos: https://bistummainz.de
Frankfurt am Main: Sonntag, 16. Juni, 14-18 Uhr
Tag der offenen Gärten in der Grünen Lunge
Ort: Gartengebiet Grüne Lunge am Günthersburgpark, Frankfurt a. M.
Infos: www.gruene-lunge-am-guenthersburgpark.de
Oberes Weiltal und Umgebung: Sonntag, 23. Juni, 11-18 Uhr
Offene Gärten
Infos: www.weiltalgaerten.de
|
|
|
© pixabay
Heidenrod-Zorn: 6. Juni bis 11. Juli, insg. 6 Termine, immer donnerstags, 17.30-19.30 Uhr
Malen im Garten
Workshop
Der Kurs richtet sich an alle, die gerne in einer entspannten Atmosphäre im Grünen malen bzw. zeichnen möchten. Ulrike Schmidt hilft dabei, ein ganz eigenes Bild zu kreieren. Gearbeitet wird in Kleingruppen, so dass eine individuelle Hilfe erfolgen kann, um die Technik zu verfeinern. Der Kurs findet in einem großen Garten oder bei Regen im Atelier statt. Die Technik kann frei gewählt werden (z. B. Acryl, Aquarell, Kreide oder Wachsstifte, keine Ölfarben). Bitte alles mitbringen was zum Malen/Zeichnen benötigt wird.
Ort: Auf der Schanz 16, Heidenrod-Zorn
Kosten: 84 € für 6 Termine
Anmeldung, Info und veranstaltet von: Ulrike Schmidt, 0177 4064748, www.ulrikeschmidt.de
|
|
|
© Dorf-Akademie
Büdingen: Freitag, 7. Juni, 9-15 Uhr und Samstag, 8. Juni, 9.30-14 Uhr
„Bunt, klimaangepasst und pflegereduziert“
Fachtage
Die Fachveranstaltung beschäftigt sich mit dem Schutz und der Anpassung von öffentlichen, halb-öffentlichen und privaten Grünflächen bei sich zunehmend verändernden Rahmenbedingungen in Folge des Klimawandels, wie Trockenheit, Wassermangel und extremer Wetterereignisse.
Anmeldung und Programm: Freitag, 7. Juni: Neue Wege im kommunalen Grün
Anmeldung und Programm: Samstag, 8. Juni: Klimaangepasste Pflanzungen im Hausgarten
Treffpunkt: Fürstenhof Büdingen, Neustadt 37, Büdingen
kostenfrei
Info und veranstaltet von: Dorf-Akademie in Kooperation mit der Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH, bdla Landesverband Hessen e.V., GaLaBau (FGL), 06031 7726918, https://dorfakademie.org/
|
|
|
© pixabay,Ted Erski
Frankfurt am Main: 15. Juni, 12-17 Uhr
Insekten und andere Krabbeltiere
Aktionstag
Insektensterben – na und? Was hat der starke Rückgang dieser Tiere mit uns zu tun? Thementag zu Insekten und anderen Krabbeltieren. Interessierte lernen die faszinierende Farben und Formenvielfalt der Vielbeiner kennen und erfahren, wie wichtig diese auch für uns sind.
Ort: StadtWaldHaus, Frankfurt am Main
Info und veranstaltet von: Grünflächenamt Frankfurt am Main, Abteilung Stadtforst, Stadtwaldhaus, 069 683239, stadtwaldhaus@stadt-frankfurt.de, https://stadtwaldhaus-frankfurt.de/2024/
|
|
|
© hr/Tim Wegner
Bad Homburg v. d. Höhe: Samstag, 15. Juni, 17-21 Uhr, Einlass 16 Uhr
Klassik im Park: Wandelkonzert im Gustavsgarten – Klangkunst trifft auf Gartenkunst
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Gesellschaft der Freunde und Förderer des hr-Sinfonieorchesters und des 10-jährigen Jubiläums der Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters werden Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters mit aktuellen und ehemaligen Stipendiat*innen der Orchesterakademie auf fünf Bühnen im Park ein reizvolles Klassikprogramm spielen. Es ist eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen vorhanden. Die Veranstaltung ist witterungsabhängig. Es gibt eine Catering-Meile, Essen und Trinken darf aber auch mitgebracht werden.
Ort: Gustavsgarten, Tannenwaldallee 50, Bad Homburg v. d. H.
Kosten: 10 €
Tickets unter www.reservix.de oder www.hr-ticketcenter.de und an der Tageskasse
Infos und veranstaltet von: Stadt Bad Homburg in Kooperation mit dem hr-Sinfonieorchester und der Gesellschaft der Freunde und Förderer des hr-Sinfonieorchesters e.V., www.bad-homburg.de, 06172 100-4114
|
|
Friedrichsdorf: Sonntag, 30. Juni, 11–12.30 Uhr
Wandelkonzert im Wald
Von Blättern bekrönt spielen an fünf Standorten im Wald Ensembles gleichzeitig Musik. Sie wiederholen ihr Programm fünf Mal alle 15 Minuten. Die Musikfans wandeln von Ort zu Ort und lauschen immer neuen Klängen. Eine kleine Pause erlaubt das Wandern zum nächsten Musikgenuss. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Ort: Wald am Lochmühlenweg, Meisenroute bzw.Trimm-Dich-Pfad, Friedrichsdorf
Info und veranstaltet von: Kulturstiftung Friedrichsdorf, 06172 7311296, kulturstiftung@friedrichsdorf.de, https://kulturstiftung-friedrichsdorf.de
© Kulturstiftung Friedrichsdorf
|
|
|
Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!
Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Wir freuen uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.
Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00 |
|
|
|
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Unser Newsletter-Archiv sowie die Newsletter der Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“, „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, „Starke Stücke“ und „Museen & Sonderausstellungen“ finden Sie unter folgendem Link: www.krfrm.de/alle-newsletter
Wir freuen uns über neue Abonnent*innen! |
|
|
|
Kontakt:
GartenRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main,
Tel.: 069 2577-1712, E-Mail: grm@krfrm.de
|
|
|
Aktuelle Terminabsagen oder –verschiebungen veröffentlichen wir, soweit sie uns bekannt werden, auf unserer Webseite unter Aktuelles. Nutzen Sie bitte die angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, um vorab nachzufragen, ob eine Veranstaltung stattfindet.
|
|
|
|
|
|