|
|
Liebe Freund*innen von GartenRheinMain,
die Vögel zwitschern, Krokusse sprießen schon und die Sonne gewinnt an Kraft – der Frühling naht und die Gartensaison beginnt. Für uns heißt das, es ist an der Zeit für das neue „GartenRheinMain“-Programm. Mit dem Jahresthema „Dialog im Grünen“ möchten wir 2025 in einen kreativen, lebendigen und konstruktiven Austausch über grüne und nachhaltige Themen mit Ihnen treten. Insgesamt über 700 Veranstaltungen von zahlreichen regionalen Veranstalter*innen sind wieder zusammengekommen. Sie finden diese in unserem Onlinekalender sowie in unserem Programmheft, das Ende März erscheint und kostenfrei für Sie in vielen Rathäusern, Tourist-Infos und in unserer Geschäftsstelle ausliegt. Freuen Sie sich auch auf unsere neue „GartenRheinMain“-Fokusreihe, die das Jahresthema mit vielen ausgefallenen Formaten wie einer Pflanzenmusik-Nachhaltigkeits-Führung, einer Pflanzen-Adoptionsstelle oder einer Streuobst-Infofahrt im Ebbelwei-Express feiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Das Team „GartenRheinMain“
|
|
Veranstaltungen in der Region
|
|
|
© Pixabay
Darmstadt: Sonntag, 2. März, 14-15.30 Uhr
Besucherlabor: Drucken mit Pflanzen
Für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren
Gemeinsam begeben sich die Teilnehmer*innen auf die Suche nach Material, das im Winter draußen zu finden ist, um damit kreativ zu werden. Mit Farbe, Pinsel und Waldnussschalen, Efeublättern, Fichtenzweigen und vielem mehr lassen sich allerhand farbenfrohe Drucke herstellen.
Ort: bioversum Jadschloss Kranichstein, Kranichsteiner Straße 261, Darmstadt
Kosten: 9 € (inkl. Museumseintritt und Materialkosten)
Anmeldung, Info und veranstaltet von: bioversum Jagdschloss Kranichstein, 06151 97111888, anfrage@jagdschloss-kranichstein.de, jagdschloss-kranichstein.de/museen/bioversum/
|
|
|
© Moon3
Nidda-Bad Salzhausen: Sonntag, 2. März, 14-15.30 Uhr
Führung durch den Skulpturenpark
Der Verein Kunst:Projekt e.V. Nidda-Bad Salzhausen lädt dazu ein, auf einem Rundgang durch den seit 2006 wachsenden Skulpturenpark, den Spuren der Kunst zu folgen. Auch anzutreffen: die „Schwimmflügel“ von Rudolf Tschudin, die in diesem Jahr auf dem Titelbild des „GartenRheinMain“-Programmhefts zu finden sind.
Ort: Skulpturenpark Nidda-Bad Salzhausen, Am Parksaal, Im Park 1, Nidda
Eintritt: 7 €, mit Kurkarte 6 €
Info und veranstaltet von: Kur- und Touristik-Info Nidda-Bad Salzhausen, 06043 96330, info-badsalzhausen@nidda.de, www.bad-salzhausen.de
|
|
|
© Pixabay, Michael Strobel
Wiesbaden: Samstag, 8. März, 14-16 Uhr
Obstbäume pflanzen, schneiden und erhalten – Villa Schnitzler
Seminar
Alte Obstbäume prägen den Garten, erfreuen die Menschen mit Blüten und Früchten und sind Lebensraum für viele Tiere. In diesem Kurs werden die Grundlagen zu Obstbäumen vermittelt.
Treffpunkt: Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, Wiesbaden
Kosten: 16 €
Anmeldung erforderlich unter www.vhs-wiesbaden.de
Info und veranstaltet von: vhs Wiesbaden, 0611 9889 0, anmeldung@vhs-wiesbaden.de
|
|
|
© Matthias Matzak
Frankfurt a. M.: Sonntag, 9. März, 11-14.30 Uhr
Über die Hecke: Schütte-Lihotzkys Typenlaube und die Kleingartenanlage Heddernheim
Vortrag und Führung
Foto-Vortrag über die Frankfurter Kleingartenlauben in den 1920er-Jahren und Anlage in der Römerstadt. Danach Führung durch die Anlage und Besichtigung der 2024 sanierten Laube.
Treffpunkt: Vereinsheim KGV Heddernheim, Herborner Straße 99, Frankfurt a. M.
Kostenfrei
Info und veranstaltet von: ernst-may-gesellschaft, 069 15343883, post@ernst-may-gesellschaft.de, ernst-may-gesellschaft.de
|
|
|
© Hilke Steinecke
Frankfurt a. M.: Sonntag, 16. März, 9-19 Uhr
Pflanzenbörse im Palmengarten
Im Frühling, wenn die Pflanzen aus dem Winterschlaf erwachen, wird den Besucher*innen eine Raritätenbörse mit exotischen, seltenen und besonderen Pflanzen präsentiert.
Treffpunkt: Palmengarten Frankfurt a. M.
Kosten: 9 €, ermäßigt 5 €, Kinder frei
Info und veranstaltet von: Palmengarten Frankfurt, 069 212-33939, info.palmengarten@stadt-frankfurt.de, www.palmengarten.de
|
|
|
© Freunde des Steinbruchs Michelnau
Nidda: Sonntag, 23. März, 10-11.30 Uhr
Führung im Steinbruch Michelnau
Interessierte Gäste erfahren Wissenswertes über den Ursprung des heutigen Geotops und Industriedenkmals und können dabei den Spuren der Zeit auf den Grund gehen.
Treffpunkt: Zum Steinbruch, Parkplatz am Steinbruch Michelnau, Nidda
Kosten: 7 €, ab 6 Jahren 3,50 €
Info und veranstaltet von: Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V., 06043 400415, kontakt@steinbruch-michelnau.de, www.steinbruch-michelnau.de
|
|
|
© Museum Sinclair-Haus, Anja Jahn
Bad Homburg v. d. H.: Sonntag, 29. März, 13.30-17.30 Uhr, Ausstellung bis 17. August
Pflanzengewimmel – Freiluft-Atelier und Museumstag
Aktionen und neue Sonderausstellung „Unter Pflanzen“
Zu entdecken gibt es eine kostenlose Kunst-Mitmach-Aktion auf dem Marktplatz in Bad Homburg und eine „Frag-Mich-Station“ in der neuen Sonderausstellung. Herzlich Willkommen sind Kinder und Erwachsene.
Treffpunkt: Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, Bad Homburg v. d. H.
Kostenfrei
Info und veranstaltet von: Museum Sinclair-Haus, 06172 5950500, museum@kunst-und-natur.de, www.museum-sinclair-haus.de
|
|
|
© Pixabay, Matthias Gabriel
Miltenberg: Samstag, 28. März, 14.30 Uhr
Meditative Wanderung im Miltenberger Stadtwald
Ins Frühlingsgrün eintauchen. Den Vögeln lauschen. Das Felsenmeer entdecken. Die Ausblicke ins Maintal genießen. Unterwegs werden Übungen der Achtsamkeit und Meditation angeleitet.
Treffpunkt: Parkplatz Evangelische Kirche, Miltenberg
Kosten: 19 €
Anmeldung, Info und veranstaltet von: Heidrun Zeug – Youryogaspace, hello@youryogaspace.org, www.youryogaspace.org
|
|
Aktuelles aus der KulturRegion
|
|
|
Starke Stücke-Festival 2025
Das komplette Programm ist veröffentlicht unter www.starke-stuecke.net. Neben dem umfangreichen Workshop-Angebot, wird es beim Rahmenprogramm auch wieder Gelegenheiten zum Feiern, Austausch und zur Diskussion geben.
|
|
Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!
Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Zum Beispiel bei den Druckkosten für das kommende Programmheft, dann freuen wir uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.
Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00 |
|
|
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Die Newsletter der Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“, „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, „Starke Stücke“ und „Museen & Sonderausstellungen“ finden Sie unter folgendem Link: www.krfrm.de/alle-newsletter
Wir freuen uns über neue Abonnent*innen! |
|
|
Kontakt:
GartenRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main,
Tel.: 069 2577-1712, E-Mail: grm@krfrm.de
|
|
Aktuelle Terminabsagen oder –verschiebungen veröffentlichen wir, soweit sie uns bekannt werden, auf unserer Webseite unter Aktuelles. Nutzen Sie bitte die angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, um vorab nachzufragen, ob eine Veranstaltung stattfindet.
|
|
|
|
|