Newsletter GartenRheinMain Januar 2025

© Kultur Eschborn
Frankfurt am Main, 7. Januar 2025
www.krfrm.de
Liebe Freund*innen von GartenRheinMain,
Veranstaltungen in der Region
© Museen Hanau
Hanau-Steinheim: bis 19. Oktober 2025
Prinz Georgs Gartentraum
Sonderausstellung
 
Im Gegensatz zum beliebten Schlosspark von Philippsruhe und der weitläufigen Parkanlage von Wilhelmsbad war der Garten des Prinzen Georg in Hanau Steinheim bisher unbekannt. Zur Zerstreuung und Erholung wollte der Prinz im Areal des heutigen Schlossgartens einen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild anlegen und stieß auf schroffen Widerstand. Die neue Sonderausstellung gibt Einblicke in das Leben des Prinzen und bietet Besucher*innen Experimentierfelder mit Hilfe beeindruckender Kunst- und Klanginstallationen vor und im Museum.
 
Ort: Museum Schloss Steinheim, Schlossstr. 9, Hanau-Steinheim
Eintritt: 3 €, ermäßigt 2 €
Info und veranstaltet von: Museen Hanau, 06181 295-1799, museen@hanau.dewww.museen-hanau.de
© Pixabay, Frank Meitzke 

Bad Homburg v. d. H.: Samstag, 11. und Freitag, 24. Januar, 15-16.30 Uhr
Kurparkführung
 
Führung durch einen der größten und schönsten Kurparks Deutschlands. Als Englischer Landschaftspark prägen weite Wiesenflächen und Solitärbäume, dichte Gehölzgruppen, Alleen, geschwungene Wege und ein Weiher den fast 40 Hektar großen Kurpark. Strauch- und Baumarten aus aller Welt, die zum großen Teil sogar noch aus der Entstehungszeit stammen sowie die Besichtigung der russischen Kirche, lassen den Spaziergang zu einem abwechslungsreichen Ausflug werden.
 
Treffpunkt: 14.55 Uhr, vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad, Haupteingang, Bad Homburg v. d. H.
Kosten: 11,30 €
Tickets auf www.eventim.de
Info und veranstaltet von: Stadt Bad Homburg, 06172 1783710, info@bad-homburg-tourismus.de, www.bad-homburg.de
© KulturRegion
Hanau: Mittwoch, 15. Januar, 19.30 Uhr
Naturgenuss im Garten
Vortrag


Was bedeutet ein naturnaher Garten für Schmetterlinge, Hummeln, Meisen, Spatzen und Co. und warum kann ein Schottergarten das nicht leisten? Welche heimischen Pflanzen sind gut geeignet? Der Vortrag gibt Tipps zur naturnahen Garten- und Balkongestaltung mit heimischen Pflanzen für mehr Insektenvielfalt.

Treffpunkt: Lesecafé des Kulturforums, 2. Stock., Am Freiheitsplatz 18a, Hanau
Info und veranstaltet von: Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, 06181-5089650, wetterauischegesellschaft@t-online.de, wetterauischegesellschaft.de
© Stadt Frankfurt, Foto: Stefan Cop
Frankfurt a. M.: Sonntag, 19. Januar, 15-17 Uhr
Winterstrategien von Tieren

Führung

Thema dieses Winterspaziergangs sind die vielfältigen und oft überraschenden Tricks, die Mutter Natur gegen Väterchen Frost aufbietet.

Treffpunkt: Parkplatz Nordpark, Homburger Landstr. 600, Frankfurt a. M.
Info und veranstaltet von: Umweltamt Frankfurt, info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de, frankfurt.de

© Palmengarten, H. Steinecke

Frankfurt a. M.
Tropische Führungen im Palmengarten
Frankfurt

Eiskalt und grau
so präsentiert sich uns derzeit der Winter. Wer Lust auf ein bisschen Abwechslung hat, kann sich bei den tropischen Themenführungen im Palmengarten aufwärmen: 

Donnerstag, 9. Januar, 17-18 Uhr
Nachts im Tropicarium
Taschenlampen-Führung

Treffpunkt: Palmengarten, vor dem Eingangsschauhaus, Siesmayerstr. 63,
Frankfurt a. M.
Kosten: 5 €, ermäßigt 2 €, zzgl. Sondereintrittspreis zur Sonderausstellung Winterlichter, die noch bis 12.1. den Palmengarten erhellt.
Tickets an der Kasse erhältlich, begrenzte Teilnehmerzahl

  
Sonntag, 19. Januar, 11-
12.30 Uhr
Besondere Bäume der Tropen
Themenführung

Sonntag, 26. Januar, 11-
12.30 Uhr

Kaffee, Tee und Guarana: Anregende Genussmittel aus den Tropen
Themenführung


Treffpunkt Themenführungen: Palmengarten, Wasserbecken am Eingang Siesmayerstr. 61, Frankfurt a. M.
Kosten: Eintritt 9 €, ermäßigt 5 €, Kinder frei

Info und veranstaltet von: Palmengarten Frankfurt, 069 212-33939, info.palmengarten@stadt-frankfurt.dewww.palmengarten.de

Aktuelles aus der KulturRegion
Starke Stücke-Festival 2025

Das komplette Programm der Theaterstücke ist veröffentlicht unter www.starke-stuecke.net. Neben dem umfangreichen Workshop-Angebot, wird es beim Rahmenprogramm auch wieder Gelegenheiten zum Feiern, Austausch und zur Diskussion geben.
Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!

Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Zum Beispiel bei den Druckkosten für das kommende Programmheft, dann freuen wir uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.

Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain

Die Newsletter der Projekte Route der Industriekultur Rhein-Main, Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes, Starke Stücke und Museen & Sonderausstellungen finden Sie unter folgendem Link: www.krfrm.de/alle-newsletter

Wir freuen uns über neue Abonnent*innen!
Kontakt:
GartenRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main,
Tel.: 069 2577-1712, E-Mail: grm@krfrm.de
Aktuelle Terminabsagen oder –verschiebungen veröffentlichen wir, soweit sie uns bekannt werden, auf unserer Webseite unter Aktuelles. Nutzen Sie bitte die angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, um vorab nachzufragen, ob eine Veranstaltung stattfindet.