|
|
Liebe Freund*innen von GartenRheinMain,
die Natur macht sich langsam bereit für den Frühling. Unterstützen können wir sie dabei zum Beispiel im Frankfurter Nordpark oder Monte Scherbelino beim Pflegeeinsatz. Um die heilenden Kräfte des Grüns geht es bei einem Vortrag über die Brennnessel im Palmengarten. Wie die Stadt Offenbach in Zeiten des Klimawandels nachhaltiges Regenwassermanagement betreibt, erklären im Rahmen unserer Impulsreihe „Wasser“ der Hydrometeorologe Dr. Frank Kaspar vom Deutschen Wetterdienst und Christoph Russ, Leiter des Referates für Frei- und Grünraumplanung der Stadt Offenbach a. M.
Eine gute Zeit wünscht
Ihr Team „GartenRheinMain“
|
|
GartenRheinMain
Veranstaltungen/Kooperationen/Projekte
|
|
|
© Wolfgang Cezanne, Fotogruppe Monumente
Offenbach a. M.: Donnerstag, 22. Februar, 17 Uhr
Auf dem Weg zur wassersparenden Stadt
Vortrag
Der Klimawandel ist da, das ist mittlerweile unbestreitbar – und auch gar nicht mehr weit weg. Auch hier im RheinMain-Gebiet, also direkt vor unserer Haustür, sind die Auswirkungen mittlerweile deutlich spürbar. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel spielen deshalb eine immer größere Rolle in den Städten – so auch in der Stadt Offenbach a. M., die im Juli 2023 für Ihr Regenwassermanagement eigens durch das Land Hessen ausgezeichnet wurde. Am Beispiel der Stadt Offenbach zeigt der Vortrag, wie Städte ein nachhaltiges Wassermanagement in ihre Stadtplanung integrieren können. Es referieren der Hydrometeorologe Dr. Frank Kaspar vom Deutschen Wetterdienst und Christoph Russ, Leiter des Referates für Frei- und Grünraumplanung der Stadt Offenbach a. M.
Ort: Amt für Planen und Bauen, Berliner Str. 60, Raum SH 101, Offenbach a. M.
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich: Anmelde-Link
Info und veranstaltet von: KulturRegion in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst und dem Amt für Planen und Bauen
|
|
Veranstaltungen und Projekte in der Region
|
|
|
© NaturLover
Schlangenbad: Mittwoch, 7. Februar, 16 bis 18.30 Uhr
After-Work-Waldbaden
Führung
Nach einem arbeitsreichen, stressigen Tag in die heilsame Atmosphäre des Waldes eintauchen? Angeleitete, naturbezogene Achtsamkeitsübungen helfen dabei, die Natur auf eine neue Art und Weise wahrzunehmen und in einen tiefen Kontakt mit dem Selbst zu kommen.
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 30 €, Kinder (Teilnahme ab 10 Jahren) 7 €
Anmeldung erforderlich: Anmelde-Link
Max. 20 Teilnehmende
Info und veranstaltet von: NaturLover, 0151 17202713, info@naturlover.de, www.naturlover.de
|
|
|
© Stadt Frankfurt, Fotograf: Eckhard Krumpholz
Frankfurt a. M.:
Sonntag, 11. Februar, 10 Uhr
Pflegeeinsatz Monte Scherbelino
Sonntag, 18. Februar, 10 Uhr
Pflegeeinsatz Nordpark Bonames
Die NaturLots*innen laden zum Pflegeeinsatz ein. Ausgerüstet mit Spaten und Astschere geht es um praktischen Mitmach-Naturschutz im Gelände zur Förderung von Lerche, Mörtelbiene und grüner Strauchschrecke am Monte Scherbelino sowie Schlüsselblume und Furchenbiene im Nordpark Bonames.
Eigenes Arbeitsgerät kann nach Rücksprache mitgebracht werden.
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich: Info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de
Max. 20 Teilnehmende
Info und veranstaltet von: Umweltamt Frankfurt, Info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de, www.gruenguertel.de
|
|
|
Streuobstwiese auf dem Lohrberg; © KulturRegion
Frankfurt a. M.: Sonntag, 11. Februar, 10 Uhr
Spurenlese auf der Streuobstwiese
Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Spielerisch lernen Kinder, welche Wildtiere auf den Streuobstwiesen leben.
Ort: Erlebnisgarten "MainÄppelHaus Lohrberg", Klingenweg 90, Frankfurt am Main
Kosten: 15 €
Anmeldung erforderlich: info@mainaeppelhauslohrberg.de
Max. 20 Teilnehmende
Info und veranstaltet von: MainÄppelHaus Lohrberg, 069 28606103, info@mainaeppelhauslohrberg.de, www.mainaeppelhauslohrberg.de
|
|
|
© pixabay
Frankfurt a. M.: Montag, 19. Februar, 14-17 Uhr
Ein Loblied auf die Brennnessel
Vortrag von Dr. Hilke Steinecke
Die Brennnessel wird oft als lästiges Unkraut angesehen. Dabei hat sie große Bedeutung als Futterpflanze für verschiedene Insekten und ist eine wertvolle Heil- und Faserpflanze. Auch in vielen Märchen und Mythen kommt die Brennnessel vor. Höchste Zeit für ein Loblied auf diese vielseitige und häufig unterschätzte Pflanze!
Treffpunkt: Palmengarten Frankfurt, Siesmayerstraße 63, Frankfurt am Main
Kosten: Palmengarteneintritt (7 €, ermäßigt 3 €, Kinder 2 €, Familien 16 €)
Info und veranstaltet von: Palmengarten Frankfurt, 069 212-33939, info.palmengarten@stadt-frankfurt.de, www.palmengarten.de
|
|
|
© pixabay
Frankfurt a. M.: Sonntag, 25. Februar, 11 Uhr
Tee, Kaffee, Kakao
Führung mit Dr. Peter Schubert
Drei Genussmittel, die in aller Munde sind. Auf einem Rundgang durch das Tropicarium erfahren Teilnehmer*innen Spannendes zur Biologie, Verarbeitung und Verwendung dieser tropischen Nutzpflanzen.
Treffpunkt: Palmengarten Frankfurt, Siesmayerstraße 63, Frankfurt am Main
Kosten: Palmengarteneintritt (7 €, ermäßigt 3 €, Kinder 2 €, Familien 16 €)
Info und veranstaltet von: Palmengarten Frankfurt, 069 212-33939, info.palmengarten@stadt-frankfurt.de, www.palmengarten.de
|
|
Aktuelles aus der KulturRegion
|
|
Sonntag, 5. Mai 2024
Jubiläumstour „75 Jahre Grundgesetz“
Die geführte Tour verbindet die Orte des Grundgesetzes in der Region, das ehemalige IG-Farben-Haus in Frankfurt, Jagdschloss Niederwald in Rüdesheim am Rhein und Villa Rothschild in Königstein im Taunus.
Weitere Infos und jetzt anmelden: www.krfrm.de
© KulturRegion, Magdalena Zeller
|
|
|
Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!
Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Wir freuen uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.
Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00 |
|
|
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Unser Newsletter-Archiv sowie die Newsletter der Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“, „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, „Starke Stücke“ und „Museen & Sonderausstellungen“ finden Sie unter folgendem Link: www.krfrm.de/alle-newsletter
Wir freuen uns über neue Abonnent*innen! |
|
|
Kontakt:
GartenRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main,
Tel.: 069 2577-1712, E-Mail: grm@krfrm.de
|
|
Aktuelle Terminabsagen oder –verschiebungen veröffentlichen wir, soweit sie uns bekannt werden, auf unserer Webseite unter Aktuelles. Nutzen Sie bitte die angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, um vorab nachzufragen, ob eine Veranstaltung stattfindet.
|
|
|
|
|