Der Schlosspark in Laubach ist ein echtes Kleinod, das nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt, sondern auch für Gäste aus nah und fern ein beliebtes Erholungsziel darstellt. Vom Schloss aus führt eine doppelte Treppe vom Rand des nördlichen Innenhofes, wo ein Denkmal für Graf Friedrich Ludwig Christian zu Solms-Laubach (1769–1822) steht, auf die große Schlossparkchaussee. Von hier aus lässt sich der im Stil eines Englischen Landschaftsgartens angelegte Park gut überblicken.
Der Park wurde 1870 vom Botanikprofessor Graf Hermann Maximilian zu Solms-Laubach (1842–1915) gestaltet, nachdem die gräfliche Ökonomie aufgelöst worden war. Von den ursprünglich sieben Teichen, die einst der Verteidigung dienten, mussten fünf weichen, wodurch Raum für die noch heute beeindruckende pflanzliche Artenvielfalt geschaffen wurde, zu der unter anderem ein imposanter Mammutbaum gehört.
Ein Rundgang unter dem Motto „Poesie am Wegesrand – Wege zur Poesie“ führt mit 23 Gedichten aus der Zeit der Parkentstehung sowie zeitgenössischen Werken durch den Schlosspark und über den Ramsberg, einladend zum besinnlichen Entschleunigen und Entdecken. Auf dem botanischen Rundgang „Alleen, Teiche und Baumriesen“ erfährt man, wie aus dem einstigen französischen Renaissancegarten ein Englischer Landschaftsgarten wurde, der den Wunsch nach „edler Einfachheit“ verkörpert.
Trotz seiner scheinbar „natürlichen“ Erscheinung ist der Park ein gestalterisches Kunstwerk. Die Komposition der pflanzlichen Stimmungsbilder in ihrer Gesamtheit macht die Besonderheit des Laubacher Schlossparks aus. Im oberen Bereich der Anlage befindet sich der Schlosspark-Kiosk, an dem verschiedene Veranstaltungen, wie die beliebten Schlossparkkonzerte, stattfinden. Der Kinderspielplatz am Kiosk wurde um einen Wasserspielplatz erweitert. Darüber hinaus ist der Schlosspark Veranstaltungsort traditioneller und sehr populärer Festivitäten.
Täglich geöffnet
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang für Menschen mit Rollstuhl
Rollstuhlgerechtes WC
Spielplatz
Größe: 13 ha
Am Schloßpark
35321 Laubach
Haltestelle: Laubach Rathaus
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH