Schlosspark Alzenau-Wasserlos

Merken Empfehlen

„Circa 18 Morgen vorzüglich schöner und fruchtbarer Gärten, teils holländischer, teils englischer Anlage, mit anstoßenden kleinen Boskets ... und mit feinsten, französischen Obstsorten reichlich bepflanzt“, so wird der um 1800 entstandene Schlosspark beschrieben, als das Schlossgut 1842 zum Verkauf stand. Drei Jahre später wurde Ludovika Freifrau von des Bordes (1787−1854), Schwester des berühmten Dichters Clemens Brentano (1778–1842), die neue Eigentümerin.

Der Park gliedert sich in zwei Teile: Der Bereich mit dem Pavillon, der als Teehaus diente, wurde früher Rosengarten genannt und war als französischer Garten angelegt. Heute beschatten hier mächtige alte Kirschbäume eine große Wiesenfläche. Vom Pavillon führt eine Lindenallee zum Schloss.

Der zweite Teil ist als Englischer Garten angelegt. Durch den sehr reizvollen Landschaftspark am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Standort Wasserlos, führen abwechslungsreiche Wege entlang von Bachlauf und Teichanlage. Zum artenreichen alten Baumbestand gehören neben Buchen auch Hainbuchen, Platanen und Bergahorn. Im zeitigen Frühjahr kann man durch ein Meer blühender Buschwindröschen schlendern. Später zeigen Maiglöckchen und Bärlauch ihre schlichte Pracht. Besonders hervorzuheben sind einige exotische Baumarten. Mitten im Parkteich ist eine ursprünglich aus den Sumpfwäldern des Golfes von Mexiko stammende Sumpfzypresse zu bestaunen. Diese Zypressen bilden Atemknie aus, die über die Wasseroberfläche wachsen und als Atmungsorgane für die untergetauchten Wurzeln dienen.

Auch der Mammutbaum aus Kalifornien ist beachtenswert. Diese Bäume können über 100 Meter hoch und über 3.000 Jahre alt werden und gehören zu den ältesten Lebewesen dieser Welt. Schließlich ist noch der Ginkgobaum aus China zu erwähnen. Vor rund 200 Millionen Jahren waren diese Bäume, die eine Zwischenstufe zwischen Nadel- und Laubbaum darstellen, auf der ganzen Erde verbreitet.

Täglich geöffnet
Eintritt frei
Größe: 1,8 ha

Parkporträts - 3. Auflage

#Parkporträts

Schlosshof 1
63755 Alzenau

Haltestelle: Alzenau-Wasserlos Krankenhaus