Der Spaziergang entlang einer Ulmenallee lädt auf eine Insel zwischen Gersprenz und Herrngraben ein. Hier beginnt der französische Park, den Johann Philipp Ernst von Groschlag (1650–1716) repräsentativ vor den Toren Dieburgs anlegen ließ. Die 1997 neu gepflanzte Allee aus Schnittkronen-Linden gibt den Blick auf den wegen seiner Form sogenannten Trapezteich und das „Tempelchen“ frei. Johann Ludwig Petri (1714–1794) baute den Garten so, wie der Bauherr den Park von Versailles erlebt hatte. Es fehlte jedoch der Bezug auf das früher neben der Mühle gelegene Schloss Stockau. Erst Sohn Philipp Karl Anton (1692−1757) nahm dessen Achse auf und richtete die holländische Partie auf einen in der Ferne erhöht stehenden Obelisken aus, der noch heute zu bewundern ist. Seine Idee der umlaufenden Kanäle brachte er aus dem holländischen Studienort Leiden mit. Enkel Karl Friedrich Willibald (1729−1799) legte um die beiden regelmäßigen Gärten den klassischen Englischen Landschaftsgarten an, den der Gartentheoretiker Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742−1792) so sehr lobte.
Die Besonderheit des Dieburger Schlossgartens ist die Tatsache, dass drei Gärten unterschiedlicher Stilrichtungen nebeneinander Bestand hatten und dass die Stadt Dieburg, die schon 1863 den Besitz erwarb, den größten Teil der Flächen zusammenhielt. So sind die Achsen der beiden barocken beziehungsweise geometrischen Gärten noch nachvollziehbar, nur auf dem Gelände des Englischen Gartens wurden außerhalb des Herrngrabens ein Freibad und Tennisplätze angelegt. Seit 1988 besinnt sich die Stadt auf ihre Aufgabe, das Gartenerbe zu erhalten und die historischen Strukturen in zehn Teilschritten zu ergänzen. Die französische Hauptallee aus Schnittkronen-Linden wurde bereits wieder angelegt und führt zum erneuerten Trapezteich mit der Fontäne in der Mitte. Auch die Querallee nördlich des Teiches wurde neu gepflanzt und wird in den nächsten Jahren zu einer prächtigen Promenade heranwachsen.
Täglich geöffnet
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang für Menschen mit Rollstuhl
Rollstuhlgerechtes WC
Spielplatz
Parkplatz
Größe: 5 ha
Konrad-Adenauer-Straße
64807 Dieburg
Haltestelle: Dieburg Schlossgarten
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH