Hauptfriedhof, Frankfurt am Main

Merken Empfehlen
Nur wenige Orte in Frankfurt können Besucherinnen und Besuchern so viele historische, künstlerische und menschliche Spuren vermitteln wie der Hauptfriedhof. Auf einer Fläche von rund 80 Hektar lässt sich hier nicht nur die Stadtgeschichte seit 1828, dem Jahr der Eröffnung des Friedhofes, nachvollziehen. Viele Grabstätten erinnern an Persönlichkeiten, die weit über Frankfurt hinaus wirkten. In Gedenkstätten spiegeln sich große Ereignisse der Weltgeschichte, dabei blieb der Hauptfriedhof selbst in den beiden Weltkriegen fast unversehrt. An der Eckenheimer Landstraße gelegen, bildet die Anlage zusammen mit den beiden direkt angrenzenden jüdischen Friedhöfen – der Alte und der Neue Jüdische Friedhof − einen der größten Friedhofskomplexe in Deutschland. Die monumentalen Portalbauten, die Gartenarchitektur und Gartendenkmäler aus über 180 Jahren lassen den Hauptfriedhof zu einem besonderen Ort werden. Bei seiner Anlage wurden 1828 ähnliche Grundsätze befolgt wie bei der Gestaltung zeitgenössischer Landschaftsgärten. Die Wege entlang des Friedhofsrandes sind geschwungen, als ob sie einer natürlichen Führung durch das Gelände folgen. Die vorhandene Vegetation wurde einbezogen. Ein wichtiges Gestaltungselement sind auch die zahlreichen Hecken. 8.000 Gräber mit dazugehörenden Monumenten machen den Friedhof zu Frankfurts aufwendigstem Park. Das Erscheinungsbild gleicht, bedingt durch die üppige Vegetation, in weiten Teilen einem romantischen Gedächtnisgarten. Er birgt Namen zahlreicher berühmter Persönlichkeiten, vom Philosophen Arthur Schopenhauer, dem Dichter Friedrich Stoltze bis zu den Schriftstellerinnen Dorothea Schlegel, Ricarda Huch und der Volksschauspielerin Liesel Christ.

Täglich geöffnet
Eintritt frei
Parkplatz
Größe: 80 ha

Parkporträts - 3. Auflage

#Parkporträts

Eckenheimer Landstraße 194
60320 Frankfurt am Main

Haltestelle: Frankfurt Hauptfriedhof

Veranstaltungen in Hauptfriedhof, Frankfurt am Main