Gedenktafel Bücherverbrennung, Neu-Isenburg

Merken Empfehlen
Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN beschloss die Stadtverordnetenversammlung 2013 einstimmig die Errichtung einer Gedenktafel. Diese soll an die Bücherverbrennung am 24.6.1933 auf dem Wilhelmsplatz durch die NSDAP erinnern. Angebracht wurde sie am „Alten Feuerwehrhaus“ unmittelbar neben dem Wilhelmsplatz. Von 1875 bis 1984 war dort der Standort der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Isenburg. Seit 1986 fungiert das Gebäude als „Haus der Vereine“ und beherbergt 16 Vereine aus Neu-Isenburg. Der Wilhelmsplatz wird als öffentlicher Parkplatz genutzt. Die offizielle Einweihung der Gedenktafel erfolgte am 24.6.2016, dem 83. Jahrestag des Ereignisses. Aus diesem Anlass organisierte die Stadt Neu-Isenburg die Aktion „Fünf vor Zwölf“. Um 11:55 Uhr wurde in Schulen, im Rathaus, Büchereien, Kirchen und anderen Orten der Stadt ein Text von Erich Kästner vorgetragen: „Über das Verbrennen von Büchern“. Dieser hatte die Verbrennung seiner eigenen Werke in Berlin miterlebt. Der Impuls zur Bücherverbrennung 1933 kam aus der „Deutschen Studentenschaft“. Auf der „Braunen Liste verbrennungswürdiger Literatur“ wurden Werke u.a. von Heinrich Heine, Karl Marx, Kurt Tucholsky oder Erich Maria Remarque aufgelistet. Die Werke von 131 Autoren fielen in mehr als 50 deutschen Städten den Flammen zum Opfer. Die Aktion versuchte Autoren mundtot zu machen, die nicht den politischen Vorstellungen oder dem Kunstverständnis des NS-Regimes entsprachen. Ziel war die politisch-ästhetische ‚Gleichschaltung‘ der Gesellschaft durch Ausgrenzung und Verfolgung. Der Gedenkort in Neu-Isenburg erinnert daher an den Wert der Meinungsfreiheit: „Die Erinnerung an die Bücherverbrennungen mahnt, uns stets mit aller Kraft für die Freiheit des Denkens und der Kultur in einer toleranten und weltoffenen Gesellschaft einzusetzen.“ Hintergrund Buecherverbrennung Neu Isenburg Erick Kästner zur Bücherverbrennung 1947 Bericht Braune Front 1933
Gedenktafel, © Alexander Karl-groß
Gedenktafel, © Alexander Karl-groß
Feuerwehrhaus 1933, © Stadtarchiv Neu-Isenburg
Feuerwehrhaus 1933, © Stadtarchiv Neu-Isenburg
Feuerwehrhaus 1933-1936, © Stadtarchiv Neu-Isenburg
Feuerwehrhaus 1933-1936, © Stadtarchiv Neu-Isenburg

Dieser Beitrag ist Teil des Studierendenprojektes „Orte der Meinungsfreiheit“ 2017-2019

Texte und Abbildungen: Alexander Karl-Groß

Orte der Meinungsfreiheit

#Orte_der_Meinungsfreiheit

Wilhelmsplatz
63263 Neu-Isenburg