Botanischer Garten, Frankfurt am Main

Merken Empfehlen

Man schrieb das Jahr 1763, als der Frankfurter Arzt Johann Christian Senckenberg (1707−1772) eine nach ihm benannte und heute noch aktive Stiftung ins Leben rief. Diese umfasste seine Bibliothek, die naturwissenschaftlichen Sammlungen sowie beträchtliche Finanzmittel. Mit diesen wurden unter anderem eine medizinische Akademie, das heutige Bürgerhospital, und ein „Hortus medicus“ begründet. In dessen Tradition steht der jetzige Botanische Garten Frankfurt. Den Zweck des Gartens bestimmte Senckenberg wie folgt: „Dieser soll nicht aus vielen exoticis bestehen, die viele Kosten machen ... Plantae Germaniae indigenae sind mein Hauptmerk, und solche, die eine gleiche Zonam und Clima zur Geburths-Stätten haben ...“ Das Senckenbergische Erbe ist über die mehr als zweieinhalb Jahrhunderte und zwei Gartenverlegungen hinaus stets folgsam beachtet worden.

Nach 150 Jahren Senckenbergischer Stiftung und fast 100 Jahren Universität gehört der Botanische Garten seit 2012 zum städtischen Palmengarten. Das Publikum findet immer noch ein Bild vor, welches dem Vermächtnis des Gründers gerecht wird: Auf sieben Hektar Fläche werden etwa 4.000 Pflanzenarten Mitteleuropas und ähnlicher Klimabereiche Südeuropas, Nordamerikas, Ostasiens, der alpinen europäischen Regionen und des Kaukasus kultiviert. Außerdem findet man Spezialsammlungen wie heimische Brombeerarten, Pflanzen der Kanarischen Inseln und Kulturpflanzen der Römerzeit bis heute.

Der 2007 erbaute Senckenbergische Arzneipflanzengarten – inzwischen barrierefrei für blinde und sehbehinderte Menschen – hat sich zu einem Schwerpunkt in der Bildungsarbeit entwickelt. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der Demonstration heimischer Pflanzen und Pflanzengemeinschaften sowie bedrohter Pflanzenarten der mitteleuropäischen Flora, mit deren Anbau der Botanische Garten den Erhalt der Arten unterstützt. Rund 500 Arten der „Roten Listen“ sowie fast die Hälfte der in Deutschland wachsenden Wildpflanzen sind vorhanden.

Öffnungszeiten

März−Okt.: Mo−Sa 9−18 Uhr So, Feiertage 9−13 Uhr

Eintritt frei
Barrierefreier Zugang für Menschen mit Rollstuhl
Größe: 7 ha

Parkporträts - 3. Auflage

#Parkporträts

Siesmayerstraße 72
60323 Frankfurt am Main

Haltestelle: Botanischer Garten

Zustand: sehr gut

Zugänglichkeit: zugänglich

Veranstaltungen in Botanischer Garten, Frankfurt am Main

GartenRheinMain

Pflanzen (er)kennen leicht gemacht – Wälder und Waldsäume

03.09.2025, 16:30 Uhr in Frankfurt am Main
GartenRheinMain

Rekordbäume im Botanischen Garten

06.09.2025, 14:00 Uhr in Frankfurt am Main
GartenRheinMain

Architektur trifft Natur – Ruderalflora rund um den Botanischen Garten

10.09.2025, 16:30 Uhr in Frankfurt am Main
GartenRheinMain

Vegetationsbilder und ihre Leitpflanzen

13.09.2025, 14:00 Uhr in Frankfurt am Main
Pixabay
GartenRheinMain

Was machen die eigentlich den ganzen Tag? Einblicke in die Arbeit eines Botanischen Gartens

17.09.2025, 16:30 Uhr in Frankfurt am Main
GartenRheinMain

Die Pflanzenwelt Ostasiens

20.09.2025, 14:00 Uhr in Frankfurt am Main
Mabel Amber, who will one day_Pixabay
GartenRheinMain

Der Botanische Garten der Stadt Frankfurt am Main – Allgemeine Führung

27.09.2025, 14:00 Uhr in Frankfurt am Main
KulturRegion
GartenRheinMain

Die Vielfalt unserer Apfelsorten – Sortenschau und Infos

11.10.2025, 12:00 Uhr — 17:00 Uhr in Frankfurt am Main
KulturRegion FrankfurtRheinMain
GartenRheinMain

Gehölze im Botanischen Garten

11.10.2025, 14:00 Uhr in Frankfurt am Main
KulturRegion FrankfurtRheinMain
GartenRheinMain

Biodiversität vor der Haustür: Pilzvielfalt im Botanischen Garten

18.10.2025, 14:00 Uhr in Frankfurt am Main
StockSnap, Pixabay
GartenRheinMain

Herbstfärbung im Botanischen Garten

18.10.2025, 14:00 Uhr in Frankfurt am Main
Gernot auf Pixabay
GartenRheinMain

Flechten im Botanischen Garten

25.10.2025, 14:00 Uhr in Frankfurt am Main