Mit der Umsetzung der Albrecht-Dürer-Anlage wurde im November 1909 begonnen, was umfangreiche Baumaßnahmen erforderte. Das gesamte Parkgelände musste auf das Niveau der angrenzenden Straße angehoben werden, wofür 10.000 Kubikmeter Boden aus dem benachbarten Tal und weitere 4.500 Kubikmeter Schutt benötigt wurden. Der Gartenbaumeister Friedrich Schwartz erhielt den Auftrag, die Anlage im Stil eines Englischen Landschaftsgartens zu gestalten, mit Ruheplätzen, geschwungenen Wegen und einem Weiher. Der Parkeingang befindet sich am Ende der Kirschbaumallee an der Albrecht-Dürer-Straße. Eine Promenade, flankiert von breiten Rabatten, führt die Besucher zu einem Rundplatz, der durch zwei Pergolen und Ruhebänke geprägt ist und einen Blick auf den künstlich angelegten Weiher freigibt. Dieser wird vom Kesselbach gespeist, der aus dem grünen Walkmühltal kommt und sich sanft durch die Anlage schlängelt.
In der Vergangenheit trug der Park die Namen Adamsthal-Anlagen und später Walkmühltal-Anlagen. Erst ab etwa 1930 wurde der Park in Albrecht-Dürer-Anlagen umbenannt. Bei der Eröffnung am 25. Mai 1912 erweckte die Anlage bei den Anwesenden den Eindruck einer gewachsenen Gartenlandschaft. Mehr als 6.000 verschiedene Sträucher, 350 Fichten und etwa 3.000 Stauden wurden gepflanzt. Aus den Kuranlagen, dem Nerotal und Dambachtal wurden 50 große Bäume und aus den Anlagen „Unter den Eichen“ 25 Fichten verpflanzt. Die restlichen Gehölz- und Staudenanpflanzungen wurden größtenteils aus den städtischen Baumschulen entnommen. Neben gewöhnlichen Nadelhölzern wie Fichte und Kiefer gehören Ulmen, Kastanien, Linden und Ahornbäume zum Bestand. An Stauden und kleineren Gehölzen findet man unter anderem Rittersporn, Glockenblumen, Nelkenarten, Taglilien, Chrysanthemen, Akeleien, Zwergnadelgehölze und Rhododendren. Die idyllische Anlage mit schönen Liegewiesen am Ufer des Kesselbaches ist im Sommer bei Erholungssuchenden sehr beliebt. Am nördlichen Ende der Anlagen schließt ein Kinderspielplatz an.
Täglich geöffnet
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang für Menschen mit Rollstuhl
Größe: 2,74 ha
Walkmühltalanlagen 3
65195 Wiesbaden
Haltestelle: Dürerplatz
© 2025 KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH