|
|
Ausstellungen November & Dezember 2023
|
|
Dieburg: 19. November 2023 bis 21. Januar 2024
1848 in Dieburg. Revolution und Beharrung
im Museum Schloss Fechenbach
Das Revolutionsjahr 1848 verlief in Dieburg mit wenigen Ausnahmen recht ruhig, so dass ein Schwerpunkt der Darstellung auf die beiden Petitionen der Dieburger vom März und April 1848 liegt. Aus der vorläufigen Änderung der Rechtslage im Revolutionsjahr ergab sich die Gründung einer lokalen Zeitung vor Ort und die rechtliche Gleichstellung der jüdischen Einwohner Dieburgs. Die Zeitung vertrat jedoch anders als „Der Odenwälder“ in Michelstadt weitgehend konservative Positionen; die jüdische Gemeinde konnte sich bald die Einrichtung einer repräsentativen Synagoge am Marktplatz leisten.
Ort: Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, Dieburg
Informationen: 06071 2002460, info@museum-schloss-fechenbach.de, www.museum-schloss-fechenbach.de
|
|
|
Offenbach am Main: 25. November 2023 bis 18. Januar 2024
Krieg und Frieden
im Haus der Stadtgeschichte
Die Bernd und Gisela Rosenheim-Stiftung wurde 1993 durch den in Offenbach am Main geborenen Künstler und Bildhauer Bernd G. Rosenheim gegründet. Sein Anliegen ist es, zeitgenössische Kunst zu fördern. Seit ihrer Gründung schreibt die Rosenheim-Stiftung Kunstwettbewerbe aus, die jeweils einem Thema unterliegen. Für das Jahr 2023 sind Künstler*innen durch die Stiftung europaweit aufgerufen, Arbeiten zum Thema „Krieg und Frieden“ einzureichen. (Siehe hierzu www.rosenheim-kunstpreis.de)
Ort: Haus der Stadtgeschichte, Herrnstraße 61, Offenbach am Main
Informationen: 069 80652446, haus-der-stadtgeschichte@offenbach.de, www.haus-der-stadtgeschichte.de
|
|
|
Lichtlabor: Spiel mit Öl und Projektion; © Copyright Taartrovers
Frankfurt am Main: 11. Dezember 2023 bis 12. Mai 2024
Lichtspielplatz - Eine Filmausstellung für Kinder ab 3 Jahren
im DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Ab Dezember 2023 gibt die Ausstellung „Lichtspielplatz“ Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren Raum, um Filmkunst spielerisch zu entdecken. Im Ausstellungskino werden kurze Filme geschaut. Auf der Ausstellungsfläche werden Kreativität und Spielfreude freier Lauf gelassen: Zahlreiche Installationen laden dazu ein, die Stilmittel des Films kennenzulernen und zu erproben.
Ort: DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
Informationen: 069 9612200, info@dff.film, www.dff.film
|
|
Wiesbaden: 14. Dezember 2023 bis 18. Februar 2024
Markus Walenzyk - Ausstellung des Christa Moering-Stipendiaten
im Kunsthaus Wiesbaden
Markus Walenzyk wurde 1976 in Wiesbaden geboren, lebt derzeit in Mainz und ist der Preisträger des Christa Möring-Stipendiums 2021. Die Landeshauptstadt Wiesbaden verleiht im Andenken an die Wiesbadener Malerin und Ehrenbürgerin Christa Moering biennal ein Stipendium zur Förderung von Künstler*innen. Die 2009 erstmals vergebene Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und mit einer Ausstellung im Folgejahr im Kunsthaus verbunden. Das Thema des Christa Moerings-Stipendiums 2021 war „Mensch“. Markus Walenzyk setzt sich in seinem Werk intensiv damit auseinander. Dabei steht das eigene Porträt, das eigene Bild im Fokus. Er experimentiert mit unterschiedlichen Materialien und lässt neue, künstliche Formen, Gestalten, maskenhafte Gesichter und Rätselhaftes entstehen.
Ort: Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10, Wiesbaden
Informationen: 0611 319002, bildende.kunst@wiesbaden.de, www.wiesbaden.de
|
|
...dieses Jahr noch schnell ins Museum:
|
|
|
© Jennifer Furchheim
Neu-Anspach: bis 3. Dezember 2023
Trüb und klar. Unser täglich Wasser
im Freilichtmuseum Hessenpark
Wasser begleitet uns in allen Bereichen des Lebens. Als meist konsumiertes Getränk hält es den Menschen gesund. Industrien kommen nicht ohne Wasser aus. Aber wie hat sich der Mensch das Wasser nutzbar gemacht? Und wie wirkt sich unser Konsumverhalten heute auf die Ressource aus? Die Ausstellung „Trüb und klar“ führt die Bedeutung des Wassers in unserem Alltag vor Augen. Mitmachstationen und eine interaktive Rallye laden zur Erkundung des Elements Wasser ein.
Ort: Freilichtmuseum Hessenpark, Laubweg 5, Neu-Anspach
Informationen: service@hessenpark.de, www.hessenpark.de
|
|
|
Alltägliches wird zu Besonderem; © Freilichtmuseum Hessenpark/Julia Rice
Neu-Anspach: bis 10. Dezember 2023
Besonders alltäglich! Sammlungsübernahme aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt ins Freilichtmuseum Hessenpark
im Freilichtmuseum Hessenpark
Die ohnehin schon große Sammlung des Freilichtmuseums Hessenpark hat Zuwachs bekommen: Rund 10.500 Objekte, die gesamte alltagskulturelle Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, sind in den letzten Monaten nach Neu-Anspach gezogen. Bewältigt werden konnte dieses Großprojekt nur durch die enge Kooperation beider Häuser. Die Sonderausstellung fasst das breite Spektrum der übernommenen Sammlung repräsentativ zusammen. In insgesamt 12 Kapiteln von „Besonders sauber?“ bis „Besonders einzigartig!“ finden sich Objekte aus ganz unterschiedlichen Bereichen wie zum Beispiel Wohnen, Werbung, Hygiene und Krieg. Durch die Art der Präsentation wird eine Atmosphäre der Besonderheit geschaffen, in der die Alltagsgegenstände wie Kunstwerke positioniert, in einem völlig neuen Licht erscheinen.
Ort: Freilichtmuseum Hessenpark, Laubweg 5, Neu-Anspach
Informationen: service@hessenpark.de, www.hessenpark.de
|
|
Bingen am Rhein: bis 31. Dezember 2023
Wer spielt mit? Der Rhein im Spiel von der Gründerzeit bis zur Gegenwart
im Historischen Museum am Strom
Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen historische Rheinspiele. Liebevoll gestaltete Spielpläne, Quartettkarten und bunte Spielfiguren geben einen Einblick in die Geschichte des Spiels. Bei allen Spielen geht es um den Rhein: Egal ob Reisegeschichte, Rheinklischees oder große Politik – die Spiele verkörpern Vergangenheit auf unterhaltsame Weise. Unter dem Motto „Wer spielt mit?“ laden Mitmachstationen ein, in die Welt historischer Reisespiele einzutauchen – und ganz nebenher auch Wissenswertes vom Rhein und seiner Darstellung im Medium Spiel zu erfahren. Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Der Rhein“ des „Netzwerks Museum“.
Ort: Historisches Museum am Strom, Museumstraße 3, Bingen am Rhein
Informationen: 06721 184353, museum-am-strom@bingen.de, www.museum-am-strom.de
Spielfigur aus Zinn; © Stadt Bingen
|
|
|
|
Lyonel Feininger. Retrospektive, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Norbert Miguletz
Frankfurt am Main: bis 18. Februar 2024
LYONEL FEININGER
in der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
Der deutsch-amerikanische Künstler Lyonel Feininger (1871–1956) ist ein Klassiker der modernen Kunst. Die SCHIRN widmet dem bedeutenden Maler und Grafiker die erste große Retrospektive seit über 25 Jahren in Deutschland und zeichnet ein umfassendes und überraschendes Gesamtbild seines Schaffens. Bekannt ist Feininger für seine Gemälde von Bauwerken, kristalline Architekturen in beeindruckender Monumentalität und Harmonie der Farben. Jedoch übersieht die heutige Rezeption oft die Originalität und den künstlerischen Facettenreichtum seines Œuvres, das zahlreiche Tendenzen der Moderne widerspiegelt. Mit rund 160 Gemälden, Zeichnungen, Karikaturen, Aquarellen, Holzschnitten, Fotografien und Objekten zeigt die Ausstellung wichtige Themen und Entwicklungslinien auf, die Feiningers Werk geprägt und unverwechselbar gemacht haben.
Ort: SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, Römerberg, Frankfurt am Main
Informationen: 069 299882-0, welcome@schirn.de, www.schirn.de
|
|
Aktuelles aus der KulturRegion
|
|
Impulsreihe „Wasser“
Oktober 2023 bis April 2024
Die KulturRegion vertieft das Jahresthema „Wasser“ an verschiedenen Orten in der Region:
Zum Vormerken:
Sonntag, 14. Januar 2024, 15 Uhr
Vortrag:
„‚Bad Offenbach?‘ Wie Offenbach am Main beinahe zur Kurstadt geworden wäre.“
Treffpunkt: Haus der Stadtgeschichte, Herrnstraße 61, Offenbach a. M.
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.
www.krfrm.de/impulse-wasser
|
|
|
Gute Projekte brauchen Mittel - Ihr Engagement hilft!
Sie möchten die KulturRegion und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen? Wir freuen uns über Ihr Engagement. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, da die KulturRegion gemeinnützig arbeitet.
Kontakt: spende@krfrm.de
Kontoinhaber: KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbh
IBAN: DE32 5125 0000 0112 0010 00
|
|
|
|
|
|