Wölfersheim
Auch die Wetterau hat ihren Kohlenpott! Ja, Sie haben richtig gelesen. Über Jahrzehnte wurde die Landschaft um Wölfersheim durch den Abbau von Braunkohle geprägt. Rund 30 Jahre, nachdem die letzte Kilowattstunde im Wölfersheimer Kraftwerk erzeugt wurde, muss man schon genauer hinsehen, um die Spuren des Bergbaus zu erkennen, dabei liegen sie doch direkt vor Ihrer Nase! Wunderschöne Seen prägen heute die Wetterauer Seenplatte. Der größte davon ist der Wölfersheimer See, der die verschiedensten Freizeitmöglichkeiten bietet. Der Bergbau ist somit untrennbar mit der Geschichte Wölfersheims verbunden. Das Wölfersheimer Energiemuseum im ehemaligen Schalthaus schlägt eine Brücke zwischen der historischen Energiegewinnung und erneuerbaren Energien.
Ein Wahrzeichen der Gemeinde ist auch der „Weiße Turm“, der mit der Ortsbefestigung im Jahre 1408 entstand und zentraler Punkt der lebendigen Ortsmitte ist. Neben dem Weißen Turm war der untere Teil des Kirchturms früher Teil der mittelalterlichen Ortsbefestigung.
Die Spuren der Geschichte Wölfersheims bieten heute eine beeindruckende Kulisse für die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen in der Gemeinde. Im historischen Ambiente am Fuß des Weißen Turmes treffen sich jährlich Liedermacher und Songwriter aus ganz Deutschland und am idyllischen Ufer des Wölfersheimer Sees kommt die ganze Gemeinde zum Wölfersheimer Kinosommer zusammen.

Foto: Stadt Wölfersheim


Highlightveranstaltungen
Freies im Gesang
Im historischen Ambiente des Weißen Turmes treffen sich jährlich Liedermacher und Songwriter aus Hessen und darüber hinaus um ein einmaliges Konzerterlebnis zu bieten.
Wölfersheimer Kinosommer
Der Wölfersheimer Kinosommer lockt Besucher aus der gesamten Region an das Ufer des Wölfersheimer Sees.
Wölfersheim Live
Mehr als 50 Laien und Profis stehen bei Wölfersheim Live gemeinsam auf der Bühne und bieten ein bunt gemischtes musikalisches Programm.