Freiräume. 110 Möglichkeiten, der Welt zu begegnen Gemälde, Graphik und Ölskizzen einer Privatsammlung

Merken Empfehlen

In einer Ölstudie hält Camille Corot die Albaner Berge im abendlichen Violett fest, Johan Christian Dahl skizziert die flüchtigen Wolken, Heinrich Reinhold bewahrt das transparente Grün einer brechenden Welle und Carl Blechen das Gold eines Kornfeldes als weiten Blick. 110 Arbeiten von über 60 Künstlern werden aus einer bedeutenden Privatsammlung erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie vereint bekannte Künstler wie Carl Gustav Carus, August Kopisch, Carl Morgenstern oder Théodore Rousseau mit seltener ausgestellten, wie Heinrich Bürkel, August Heinrich, Theobald von Oer oder Albert Venus. In vielfältiger Weise wird der Aufbruch-Charakter einer Künstlergeneration spürbar, die sich Freiräume eroberte – in geographischer, sozialer, technischer und motivischer Hinsicht.

22.08.2025 — 11.11.2025 in Frankfurt am Main

Öffnungszeiten:
Fr–Mi, Feiertage 10–18 Uhr Do, 10–21 Uhr 1.1., Karfreitag, 24., 25., 31.12. geschlossen

Veranstaltungstyp: Ausstellung

Kostenpflichtig

12 €, Studierende/Auszubildende 7 €, ermäßigt 3 €, Schüler*innen 3 €, unter 6 Jahren frei, Familienticket 17 € (max. 2 Erwachsene + Kinder bis einschließlich 18 Jahre), 1 € für alle jeden ersten Donnerstag im Monat, 18–21 Uhr

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Deutsches Romantik-Museum & Frankfurter Goethe-Haus

Großer Hirschgraben 23-25

60311 Frankfurt am Main

Haltestelle: Frankfurt Willy-Brandt-Platz U-Bahn-Linien U1, U2, U3, U4, U5, U8 Frankfurt Karmeliterkloster Straßenbahnlinien 11, 12, 14

Frankfurter Goethe-Haus & Deutsches Romantik-Museum
Telefon: 069 13880 0
E-Mail: info@freies-deutsches-hochstift.de
Website: https://freies-deutsches-hochstift.de