Der Stiftsschatz von St. Peter und Alexander

Merken Empfehlen

Das Stiftsmuseum Aschaffenburg bietet einzigartige Einblicke in die reiche Kulturgeschichte der Stadt. Es beherbergt zahlreiche bedeutende Exponate, darunter den berühmten Stiftsschatz von St. Peter und Alexander. Dieser umfasst mittelalterliche Kirchenkunst internationalen Ranges wie das „Aschaffenburger Spielbrett“, eines der ältesten erhaltenen Werke dieser Art. Besonders herausragend ist auch der „Magdalenenaltar“ von 1525, ein farbenprächtiges Meisterwerk der deutschen Renaissance, geschaffen in der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. Der Meister aus Wittenberg schuf lebensgroße Darstellungen der Heiligen und die grandiose Mitteltafel mit der Auferstehung Christi.


Die Kunst des Mittelalters zeigt sich im Stiftsmuseum in all ihrer Vielfalt, etwa in Form eines der ältesten erhaltenen Tafelgemälde Deutschlands von ca. 1250 und in der Holzschnitzkunst von Meistern wie Tilman Riemenschneider. Skulpturen fränkischer Bildhauer und zahlreiche Tafelbilder bieten zudem einen umfassenden Überblick über die Kunst vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.


Das Museum ist seit 1861 in den historischen Gebäuden des Stiftskapitels untergebracht. In insgesamt 19 Schauräumen werden verschiedene Sammlungsbereiche präsentiert, die Jahrtausende alte Kulturgeschichte erlebbar machen. Herausragende archäologische Funde belegen die frühe Besiedelung der Region.

01.01.2025 — 31.12.2025 in Aschaffenburg

Öffnungszeiten:
Di–So, Feiertage, 10–176 Uhr, Montag geschlossen. Geschlossen am 1.1., Faschingsdienstag, 24.12., 25.12., 31.12.

Veranstaltungstyp: Ausstellung

Kostenpflichtig

5 €, ermäßigt 3 €

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stiftsbasilika mit Stiftsmuseum Aschaffenburg

Stiftsgasse 1A

63739 Aschaffenburg

Haltestelle: Aschaffenburg Freihofsplatz Buslinien 1, 4, 8, 10, 12/16

Stiftsmuseum
Telefon: 06021 4447950
E-Mail: info@museen-aschaffenburg.de
Website: https://www.museen-aschaffenburg.de